Suchergebnisse

  • Polarstern-Expedition ins Eis der Arktis

    und Strömungen und Wirbel im Ozean abseits des Schiffes zu vermessen. Außerdem bringen wir sogenannte Gleiter im Ozean, Bojen auf dem Eis sowie Verankerungen am Meeresboden aus, die dann mehrere Jahre [...] gen bringt das Expeditionsteam zusätzlich noch Messgeräte im FRAM-Observatorium zwischen Grönland und Spitzbergen aus. Noch weiter nördlich im Arktischen Ozean soll das sogenannte Aurora Vent-Feld mit [...] stellt damit eine der sichtbarsten Folgen des Klimawandels dar. Wie Wärmeflüsse und Wasserschichtung im Ozean sowie die Eiseigenschaften die Meereisschmelze kontrollieren und miteinander wechselwirken, wird

  • Sternenstaub in der Antarktis

    Eisen-60 in der Antarktis entdeckt.

    Es begann im Jahr 2015: Sepp Kipfstuhl vom Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI), befand sich wieder einmal in der antarktischen [...] III entfernt gelegene Containersiedlung. Kipfstuhl untersuchte dort die Frage, wie sich Spurenstoffe im Eis ablagern. Ein Wunsch von Gunther Korschinek von der Technischen Universität München (TUM) kam ihm [...] der Tiefe in einer Mangankruste, in der sie das Eisen-60 fanden, das sich über Jahrmillionen am Meeresboden abgelagert hatte. Korschinek fragte sich daraufhin, wo er vielleicht weitere Eisen-60-Ablagerungen

  • Wie wirkt sich der Klimawandel auf das komplexe Zusammenspiel in Ökosystemen aus? - Eine Perspektive für die Vernetzung von ökologischer und physiologischer Forschung

    Leistungsfenster im Klimawandel mit den genannten Konsequenzen nachweislich überschritten wird: bei Kabeljau und Aalmuttern in der Nordsee, bei Sardinen der Japanischen See, sowie bei Lachsen im Frazer-River [...] beschreibt Prof. Dr. Hans-Otto Pörtner, Ökophysiologe am Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft, in der neuesten Ausgabe der Zeitschrift Science.

     

    Ergebnisse [...] Sauerstoffversorgung bestimmt. Dies sind physiologische Parameter, die am Alfred-Wegener-Institut an Meerestieren untersucht werden. „Das Leistungsfenster wird durch die Temperatur begrenzt und spiegelt die

  • Erstmals seit 2008 wieder zu besichtigen – „Open Ship“ auf dem Forschungseisbrecher Polarstern am 3. Juni 2012

    Zwischenstopp im Heimathafen Bremerhaven wird die Polarstern im Dezember 2012 in der Weite des antarktischen Ozeans 30 Jahre alt. Dies nimmt das Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung in der [...] essen wird gesorgt sein.

     

    Die Meeresforschung am Alfred-Wegener-Institut ist ein weiteres Highlight bei der Veranstaltung: Das AWI-Nordseebüro wird um 13:00 Uhr als „Ort im Land der Ideen“ geehrt – eine [...] Forschungskutter Uthörn unterwegs, der am 3. Juni vom Veranstaltungsgelände aus zu kurzen Rundfahrten im Kaiserhafen ablegt.

     

    Das Forschungsschiff Polarstern ist leider nicht barrierefrei. Menschen mit

  • Der aktuelle Zustand des arktischen Kohlenstoffkreislaufs

    Die Arktis spielt eine zentrale Rolle im globalen Klimasystem, insbesondere durch ihre Funktion als Kohlenstoffsenke. Doch der Klimawandel könnte ihr Gleichgewicht empfindlich stören. Ein internationales [...] Forschende unter der Leitung des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) und der Vrije Universiteit Amsterdam einen umfassenden Datenüberblick zusammengestellt [...] zusammengearbeitet, um zu verstehen, wie auftauender Permafrost an Land, entlang der Küste und unter dem Meer das globale Klima und das Leben in der Arktis beeinflusst“, erklärt Dr. Michael Fritz, Co-Erstautor

  • Arbeiten nahe des Äquators

    wärmer.
    Heute haben wir planmäßig den Breitengrad 05°N überquert und die Oberflächentemperatur des Meeres stieg auf 29°C. Das Arbeiten an Deck ist in der Tropenhitze eine neue Erfahrung für viele unserer [...] „Scholars“. Die südländischen Kolleginnen und Kollegen an Board dagegen freuen sich endlich wieder im Warmen arbeiten zu dürfen. Alle hundert Kilometer haben wir die Wassermassen des Atlantiks auf unserer [...] mit großen Mengen Beerentang, größeren Fischen und Kalmaren, die uns nachts auf Station interessiert im Licht des Schiffes besuchen. Nun scheuchen wir auch tagsüber ganze Schwärme „Fliegender Fische“ auf

  • Dr. Karsten Wurr tritt Amt des AWI-Verwaltungsdirektors an

    um für Polar- und Meeresforschung (AWI) begrüßt seinen neuen Verwaltungsdirektor. In Bremerhaven tritt heute Dr. Karsten Wurr die offizielle Nachfolge von Dr. Heike Wolke an, die im März 2014 an das Berliner [...] Forschungszentrums sind“, sagte die wissenschaftliche Institutsleiterin Prof. Dr.  Karin Lochte im Vorfeld.

    Für seine neue Aufgabe am AWI wechselt Karsten Wurr vom Hamburger Beschleunigerzentrum Deutsches [...] Bremerhaven. Am DESY hatte der promovierte Chemiker zunächst die Stabsstelle Technologietransfer geleitet. Im Jahr 2009 übernahm er dann die Leitung der Verwaltungsabteilung. Zudem verantwortete er den Neubau

  • Tsunami-Frühwarnsystem einen Schritt weiter

    am Alfred-Wegener-Institut für Polar- und MeeresforschungBremerhaven, 18. Oktober. Die Tsunami-Gruppe des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft übergibt heute [...] Beispielhafte Simulationen finden Sie im Internet www.awi.de/de/go/tsunami.Mehr Informationen zum Deutsch-Indonesischen Tsunami-Frühwarnsystem finden Sie im Internet auf den Projektseiten unter [...] Version der Simulationskomponente für das Deutsch-Indonesische Tsunami-Frühwarnsystem. Es  soll im Dezember in Jakarta in den Testbetrieb gehen. Die Verabschiedung des Schnittstellendokuments ist ein

  • Deutsche Delegation mit AWI-Direktorin Karin Lochte beim Arktis-Gipfel in den USA

    dabei das Forschungsschiff Polarstern: Es soll ab Herbst 2019 im arktischen Eis einfrieren und dann über den Zeitraum eines Jahres mit dem Meereseis verdriften.

    Eine ausführliche Pressemeldung finden Sie

  • „Polarstern“ vor Neumayer

    Pressemitteilung
    Die „Polarstern“, Forschungsschiff des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung in Bremerhaven, hat vor der Neumayer-Station in der Antarktis angelegt. Die Eiskante bildet hier [...] und Ausrüstungsgegenstände für die nun beginnende Sommersaison auf Neumayer und auf der 700 Kilometer im Inland gelegenen Kohnen-Station abgeladen. Besonders die Überwinterer können sich endlich wieder über