Suchergebnisse

  • Junghummer in die Freiheit entlassen

    , Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung insgesamt 338 Hummer vor Helgoland ausgesetzt. Sie wurden zuvor im Ökolabor auf der Hochseeinsel gezüchtet.
    Im Labor waren die Hummer bis zu einer

  • Grönland verliert mehr Eis als gedacht

    gelassen: Der Untergrund unter Grönland ist vor rund 40 Millionen Jahren im Zuge der großen Plattenbewegungen über einen „Hotspot“ im Erdmantel hinweggeglitten. Heute befindet sich Island mit seinen Vulkanen [...] 3,2 Meter Meeresspiegelanstieg verursacht hat. Die neue Studie korrigiert diesen Wert auf rund 4,6 Meter. Besonders starke Abweichungen fanden die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im Nordwesten [...] Meeresspiegelanstieg
    Der
    Eismassenverlust Grönlands ist größer als angenommen. Das zeigt eine Studie eines Teams von Forscherinnen und Forschern, an der auch Ingo Sasgen und Veit Helm vom Alfred-We

  • Gründung des Netzwerks Küstenforschung gibt wichtigen Impuls für Schleswig-Holstein – offizieller Auftakt mit Wissenschaftsministerin Kristin Alheit

    (KMS), Zentrum für interdisziplinäre Meereswissenschaften an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) betont: „Forschungsaktivitäten an den Küsten und im angrenzenden Flachwasserbereich bilden [...] Mit dem Zentrum für interdisziplinäre Meereswissenschaften (KMS) bündelt die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel fakultätsübergreifend meereswissenschaftliche Forschung und Nachwuchsförderung, besonders [...] Nutzung und Analyse von Langzeitdaten und Infrastrukturen im Verbund weiter vorantreiben. 

    Die Küstenmeerforschung steht zukünftig noch mehr im gemeinsamen Fokus der Landesregierung, da die Küstenmeere

  • Schwimmende Uni – Graduiertenkolleg nutzt Polarstern-Überfahrt Richtung Antarktis für Ausbildung

    Las Palmas (Kanarische Inseln) nach Kapstadt stehen die biogeochemischen Wechselwirkungen im tropischen Ozean im Fokus von Ozeanographen. Außerdem werden Wolken-, Aerosol- und Wasserparameter ermittelt [...] lung
    Bremerhaven, den 24. Oktober 2014. Die Ausbildung des wissenschaftlichen Nachwuchses steht im Fokus der am Samstag, den 25. Oktober 2014, startenden Expedition des Forschungsschiffes Polarstern [...] und dem Graduiertenkolleg POLMAR am Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI). Fünf AWI-Wissenschaftler bilden die Nachwuchskräfte auf der neuntägigen Fahrt nach Las

  • PS101 KARASIK

    Messung von Wärmeflüssen im Meeresboden am 16. und 17.9.  zeigen im Becken noch Hintergrundswerte und am Fuße des Seeberges erste Anzeichen für Fluidzirkulation im Meeresboden. In der Nacht vom 17. auf [...] mit zwei Sonarsystemen für Meeresboden-Vermessungen unter dem Eis ausgestattet. Die Test-Bilder nordöstlich von Spitzbergen zeigten ungestörten, stark belebten Meeresboden in 250 m Wassertiefe. Nun freuen [...] geräten das Ökosystem zu erkunden. Tow-Yo bedeutet, dass die CTD in der Wassersäule über dem Meeresboden im Zickzack wiederholt gehievt und gefiert wird, das erhöht die Chance, Vents zu entdecken. Highlight

  • Treibhausgas auf Wanderschaft

    Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) im August 2011 seinen Weg durch das eisbedeckte Nordpolarmeer. Im Wasser dort im hohen Norden untersucht die AWI-Geochemikerin Dr [...] Ozean
    Mikroorganismen produzieren im Grund der flachen Meeresregionen nördlich von Sibirien aus Pflanzenresten Methan. Gelangt dieses Treibhausgas ins Wasser, kann es im Meereis eingeschlossen werden, das [...] getrieben wird“, erklärt Thomas Krumpen. Das im Eis und im Salzwasser darunter enthaltene Methan macht diese Wanderung natürlich mit.

    Die steigenden Temperaturen im Klimawandel schmelzen dieses Eis zunehmend

  • Warmes Atlantikwasser lässt größte schwimmende Gletscherzunge Grönlands schmelzen

    Ganzes und die für seine weitere Entwicklung entscheidenden Kontaktregionen mit dem Ozean im Detail im Blick zu behalten und genau zu verstehen“, sagt Claudia Wekerle. „Und eine dieser Schlüsselregionen ist [...] schließlich in die Kaverne unter der Gletscherzunge strömt und das Eis dort von unten schmilzt. Die nun im Fachmagazin Nature Communications veröffentlichten Erkenntnisse legen die Basis für genauere Prognosen [...] Prognosen zur Zukunft des grönländischen Eisschildes und zum weiteren Anstieg des globalen Meeresspiegels als Folge der globalen Erwärmung.
    Der gigantische Eisschild auf Grönland beinhaltet fast 3 Millionen

  • Die Antarktis: eine Postleitzahl in Ihrer Nähe

    allem die Prognosen für den Anstieg des Meeresspiegels durch das Abschmelzen der Eisschilde in den nächsten Jahrzehnten: Im schlimmsten Fall könnte der Meeresspiegel um bis zu zwei Metern ansteigen, bevor [...] um für Polar- und Meeresforschung (AWI) auf der 44. Antarktisvertragsstaaten-Konferenz (ATCM) in Berlin vorgestellt hat.
    Die Eisschilde schmelzen, das Klima des Kontinents ist im Wandel, der Südliche [...] Sauerstoff. Die Antarktis verändert sich und das beeinflusst auch den Rest der Welt: Der globale Meeresspiegel steigt durch das schmelzende Eis und in vielen Regionen führen die Veränderungen in der Antarktis

  • Science Day am Alfred-Wegener-Institut

    sibirischen Permafrost über Pigmente von Phytoplankton im Arktischen Ozean und Protistengemeinschaften in der Nordsee bis hin zu Wärmemessungen im Meeresboden und die tektonische Öffnungsgeschichte der Platten [...] Disziplinen im Hörsaal ihre Arbeit vor. AWI-Direktorin Antje Boetius begrüßt die Doktoranden, Nachwuchsgruppenleiterin Scarlett Trimborn hält einen Impulsvortrag.
    Insgesamt elf Promovierende im dritten

  • Ein Gipfeltreffen für die Ozeane

    Veränderungen auf das Leben besser im Blick haben und den Meeresschutz dort stärken.“ Vor allem die Vorgänge rund um die Dynamik des Meereises in der Antarktis und im Südozean seien noch zu wenig erforscht [...] „Polar Oceans“ und veranschaulichte im Forum „Women Voices For The Ocean“ den wichtigen Beitrag von Wissenschaftlerinnen und Frauen allgemein in der Ozean- und Meeresforschung. Sie betonte ebenfalls die Wichtigkeit [...] Im zweiten Jahr der UN-Ozeandekade geht es vor allem darum, die internationale Staatengemeinschaft zu mobilisieren, um konkrete Maßnahmen zur Erhaltung und Förderung eines gesunden und nachhaltigen Ozeans