Suchergebnisse

  • Mit dem Forschungsflugzeug Polar 5 ins ewige Eis

    HALO-(AC)³.“ Auf der MOSAiC-Expedition, die im September startet, wird der deutsche Eisbrecher Polarstern in die Arktis aufbrechen und ein Jahr lang fest eingefroren im arktischen Eis durch das Nordpolarmeer [...] Forscher des Alfred-Wegener-Instituts in die Arktis auf, um der Klimaerwärmung auf den Grund zu gehen. Im Fokus ihrer Kampagne Arctic aircraft campaign Arctic Boundary Layer Fluxes (AFLUX) sind tiefliegende [...] lang werden die Wissenschaftler des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI), des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt, der Universität Clermont-Ferrand in Frankreich

  • Warum schwanken antarktische Krillbestände?

    große Rolle im Ökosystem der Antarktis: Der Kleinkrebs Euphausia superba (Antarktischer Krill). Er ist eine der am häufigsten vorkommenden Arten der Welt und die Nahrungsgrundlage für viele Tiere im Südpolarmeer [...] Institut für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM) der Universität Oldenburg, und Prof. Dr. Bettina Meyer, Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) und ICBM zeigt in einer [...] Forscher helfen ihre Simulationen auch, das Nahrungsnetz im Südpolarmeer insgesamt besser zu verstehen. Denn der Krill spielt eine Schlüsselrolle im Ökosystem der Antarktis: Von ihm ernähren sich Wale, Robben

  • Jubiläum auf Helgoland: 50 Jahre Biologische Anstalt Helgoland zurück auf der Insel – Festveranstaltung und Tag der offenen Tür am 20. Juni 2009

    der Frage: „Meeresbiologie auf Helgoland – muss das sein?“ Nachmittags von 14:00 Uhr bis 19:00 Uhr öffnet die BAH, die seit 1998 zum Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung in der Helmh [...] erlauben, können sie an kurzen Ausfahrten teilnehmen, um die Fanggeräte im praktischen Einsatz kennen zu lernen.Kinder können die BAH im Rahmen einer Rallye erkunden. Die dabei zu beantwortenden Fragen führen [...] Tür gefeiert. „Der 50. Jahrestag der Wiedereröffnung der BAH nach ihrer Zerstörung und Evakuierung im Zweiten Weltkrieg ist ein besonderes Ereignis für die Insel“, erörtert die Vize-Direktorin des Alf

  • Gletscherschmelze unter Beobachtung

    beitragen, den künftigen Meeresspiegelanstieg besser abschätzen zu können.
    Eine der größten Gefahren des Klimawandels ist zweifellos der fortschreitende Meeresspiegelanstieg, der umso größer ausfallen [...] für Polar- und Meeresforschung (AWI), permanent Erdbeobachtungsdaten von Satelliten aus. Eines der wichtigsten Raumfahrzeug-Duos waren für sie die GRACE-Satelliten, die seit dem Jahr 2002 im Orbit kreisten [...] Meeresspiegelanstieg
    Vor
    einigen Monaten verglühten die zwei Erdbeobachtungs-Satelliten der GRACE-Mission in der Atmosphäre. Zwar war dieses Ende planmäßig, doch riss es den Experten des Alfred-Weg

  • Weltweit einmalige Unterwasser-Horchstation PALAOA feiert fünfjährigen Geburtstag – Live-Töne von Robben und Walen aus der Antarktis

    Unterwasser-Rufe von Meeressäugern ist in der eisbedeckten Antarktis eine der vielversprechendsten Methoden, um die Verbreitungsgebiete und saisonalen Wanderungen von Meeressäugern zu untersuchen. Dort [...] Pressemitteilung
    Bremerhaven, den 13 Januar 2011. Live im Internet anhören, was unter dem Eis der Antarktis geschieht: Das ermöglicht die Unterwasser-Horchstation PALAOA des Alfred-Wegener-Instituts [...] ganzjährig durchführbar. So haben die Ozean-Akustiker vom Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft mit Hilfe des Observatoriums PALAOA unter anderem entdeckt, dass

  • Expertisen-Service zur Weltklimakonferenz in Glasgow

    Erkenntnissen aus der Polar- und Meeresforschung. Eine Themenwebseite mit Expertinnen und Experten zur Polar- und Meeresforschung auf der COP26 geht heute online .
    Im November schaut die Welt nach Glasgow: [...] wurde von 195 Staaten ein völkerrechtlich verbindliches Übereinkommen erzielt, die globale Erwärmung im Vergleich zum vorindustriellen Zeitalter zu begrenzen – auf deutlich unter zwei Grad Celsius, möglichst [...] Ende des Jahrhunderts sogar um 2,7 Grad. Wie ambitionierte Maßnahmen finanziert und Entwicklungsländer im Kampf gegen die Auswirkungen der globalen Erwärmung unterstützt werden sollen, sind zentrale Themen

  • ABYSS

    Kreisläufe und die Ökologie des Meeresbodens sind ihre genetische und funktionelle Vielfalt, ihre Nischendifferenzierung und ihre biologischen Wechselwirkungen noch immer unbekannt. Im Rahmen des ABYSS-Projekts [...] chaften in Abyssalsedimenten entwickeln, indem wir Biogeochemie, Ökologie, Mikrobiologie und Meeresbiologie miteinander verbinden und In-situ-Flussstudien und verschiedene Visualisierungstechniken mit [...] Veröffentlichungen mit Ergebnissen des ABYSS Projekts Konferenzbeiträge zum ABYSS Projekt Abschlußarbeiten im Rahmen des ABYSS Projekts

  • Schulterschluss zweier Spitzenteams: Deutsche Tiefseeforscher und Raumfahrttechnologen entwickeln gemeinsam Roboter-Systeme für die Erkundung extremer Regionen

    des Alfred-Wegener-Institutes, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung, 15 deutsche Raumfahrt- und Meeresforschungsinstitutionen in der Helmholtz-Allianz „Robotische Exploration unter Extrembe [...] ungen“ (ROBEX) zusammengeschlossen. Sie wollen ihr jeweiliges Spezialwissen miteinander teilen, um im Anschluss gemeinsam Roboter-Technologien zu entwickeln, die den Mond und die Tiefsee eigenständig und [...] Direktorin des projektkoordinierenden Alfred-Wegener-Institutes, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung.

    Auf dem ersten gemeinsamen wissenschaftlichen Workshop am Zentrum für Marine Umweltwissenschaften

  • Polarstern-Neubau: Auftrag für deutschen Forschungseisbrecher vergeben

    die Polar- und Meeresforschung auch in Zukunft auf höchstem wissenschaftlichem und technischem Niveau zu ermöglichen, hatte das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) das AWI im Jahr 2022 in [...] n auch im zivilen Bereich zu demonstrieren. Zudem zeigt der heutige Beschluss, dass wir technologische Spitzenleistungen zu international wettbewerbsfähigen Konditionen anbieten können. Auch im Schiffbau [...] innovative technische Lösungen und Materialien im Bereich der Nachhaltigkeit sein, etwa durch ihren neuen Antrieb, der auch mit grünem Methanol möglich ist. Schadstoffe im Abgas werden bis an die Grenze des heute

  • SOS-iClimate

    en im vertikalen Austausch von Wassermassen, Wärme und Kohlenstoff im Südlichen Ozean untersuchen. (3) Antwort der Ozeanzirkulation auf die Veränderung der Salinität Eine der wichtigsten Fragen im Zusammenhang [...] dem Alfred-Wegener-Institut Helmholtz Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) . Die motivierenden Fragen unserer Arbeitspakete sind im Folgenden aufgeführt. (1) Datenbank Stabiler Isotope aus dem [...] it hat es die globale Erwärmung erheblich abgeschwächt, indem es fast 70% der überschüssigen Wärme im Klimasystem und mehr als 10% des anthropogen emittierten Kohlendioxids (CO 2 ) aufgenommen hat. Ob