Suchergebnisse

  • Alternativplan für Polarstern-Versorgung steht

    ngen und mancher Sorgen der Teilnehmenden die Forschungsaufgaben im Eis mit großem Engagement weitergingen – seit dem 31. März zudem im Dauerlicht des Polartags, so Torsten Kanzow. Während der letzten [...] nsfer durchführen können, hat das Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) zusammen mit der MOSAiC-Projektleitung, den Zuwendungsgebern und der Leitstelle Deutsche [...] treffen. Anschließend wird die Polarstern mit ihrem neuen Team wieder ins Eis fahren und die Expedition im Arktischen Ozean fortführen.

    Expeditionsleiter Prof. Markus Rex vom AWI sagt dazu: „Die Expedition

  • Die Vermessung der Arktis: Rußpartikeln auf der Spur

    ist Grönland nicht gerade für Flächenbrände bekannt. Doch in einer Torflandschaft im Westen der Insel breitete sich im vergangenen Sommer ein Feuer über mehrere Quadratkilometer aus. Satellitenbilder zeigten [...] Andreas Herber, Projektkoordinator am Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI). Die Partikel seien außerdem so klein und leicht, dass sie selbst aus weit entfernten Gebieten [...] Forschungsstation Villum aus Flugbeobachtungen und Bodenmessungen durchführen und dabei unter anderem Ruß im Schnee und in den Wolken untersuchen. Die Kampagne PAMARCMiP (Pan-Arctic Measurements and Arctic Climate

  • Umweltpreis der Sigrid-und-Viktor-Dulger-Stiftung geht an den Permafrostforscher Sebastian Westermann

    und Norwegen unter anderem im neuen europäischen Permafrost-Forschungsprojekt PAGE21 (http://page21.arcticportal.org/) eng zusammen.

    Der „Sigrid-und-Vikor-Dulger-Preis“ wurde im Jahr 2006 von der Sigrid [...] Mai 2012. Sebastian Westermann, ehemaliger Doktorand am Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft, wird am heutigen Freitagabend für seine Doktorarbeit mit dem [...] Spitzbergen verbracht und dort als einer der ersten Wissenschaftler die Energiebilanz des Dauerfrostbodens im Winter und Sommer gemessen. „Der Permafrostboden wird von vielen Umweltfaktoren beeinflusst. Dazu zählen

  • Tauende Permafrostböden setzen große Mengen Lachgas frei

    anderem auf der Forschungsstation Insel Samoylov im zentralen Lena Delta statt. Das Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) führt hier gemeinsam mit mehreren russischen

  • Europäischer Forschungsrat (ERC) fördert Potsdamer AWI-Forscherin

    Nachwuchsgruppe geben, die sie am Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) in Potsdam aufbaut und leitet. Dazu hat sie vom European Research Council (ERC), dem E [...] einschließlich Kohlendioxid und Methan, sind. Es ist jedoch noch nicht klar, warum diese Emissionen im Vergleich zu anderen Jahreszeiten so hoch sind. Allerdings wurden dort bisher nur wenige Messungen

  • Neuer Antrieb für Forschungsschiff Heincke – Umweltfreundliche Nachbehandlung reduziert Abgase

    Das Forschungsschiff Heincke des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI), hat drei neue Hauptmaschinen bekommen. Ausgestattet mit Rußfiltern und nachgeschalteten [...] zukünftig wirtschaftlicher und umweltfreundlicher.

    Die 54,5 Meter lange Heincke ist seit dem Jahr 1990 im Dienst der Wissenschaft, und aus dieser Zeit stammen auch ihre Motoren. „Die Maschinen waren an die

  • Allmähliches und anhaltendes Auftauen: Internationales Forscherteam gewinnt neue Erkenntnisse über arktischen Permafrostboden

    Kohlendioxid und Methan aus dem gefrorenen Boden sehr unwahrscheinlich ist. Die Studie erscheint heute im Fachmagazin Nature.

    Der Permafrostboden der nördlichen Erdhälfte speichert fast doppelt so viel K [...] Guido Grosse, Permafrostforscher am Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) und Co-Autor der aktuellen Studie. Wie schnell der Boden der Arktis auftaut und Treibhausgase [...] Permafrost zusammengetragen. Dabei sind die Forscher zu dem Schluss gekommen, dass der gefrorene Boden im Laufe der nächsten Jahrzehnte sehr wahrscheinlich allmählich, aber beständig, große Mengen an Kohlendioxid

  • 25 Jahre AWI Potsdam

    kooperative Forschung in den großen Permafrostregionen Sibiriens und speziell im Umfeld der russischen Samoylov-Station im Lena-Delta. Zum langjährigen Inventar der Potsdamer Feldarbeiten gehört zudem [...] für Grundlagen und Nachhaltigkeit im Bundesministerium für Bildung und Forschung den Einsatz des AWI. „Insbesondere die Untersuchungen zur Rolle der polaren Atmosphäre im globalen Klimageschehen und die [...] Prof. Dr. Bernhard Diekmann im April 2015 vollzieht sich ein Generationswechsel am AWI Potsdam. Verbunden mit einer gemeinsamen Berufung an die Universität Potsdam übernahm im September 2016 Prof. Dr. Guido

  • Biber verändern das Gesicht der Arktis

    schreiben die Forscher im Fachjournal Global Change Biology.
    Der Nordamerikanische Biber feiert seit einigen Jahrzehnten ein äußerst erfolgreiches Comeback. Nachdem Pelzjäger ihn im 19. und Anfang des 20 [...] zuhause war. Seit ein paar Jahren tauchen die Tiere sogar in der baumlosen Tundra im Westen und Nordwesten Alaskas und im Nordwesten Kanadas auf. Über die Gründe dafür spekulieren Biologen noch. Es könnte [...] und der größeren Flüsse vordringen und dabei im Schnitt etwa acht Kilometer pro Jahr vorankommen. „In 20 bis 40 Jahren könnten die Tiere geeignete Gewässer im ganzen arktischen Alaska besiedelt haben“, sagt

  • Zürück auf dem grönländischen Schelf

    Einige Tage zuvor hatte uns eine Anfrage einer französischen Forschergruppe erreicht, die im letzten Jahr im zentralen Nordpolarmeer eine Messboje auf einer driftenden Eisscholle installiert hatten, um [...] der Spurenstoffe im Ozean besser verstehen, wird uns das außerdem helfen, Antworten auf klimarelevante Fragen zu finden. So können wir die chemischen Signale, die in Meeressedimenten gespeichert sind, [...] der Vergangenheit zu rekonstruieren.

    Im Rahmen von GEOTRACES wurden schon eine Vielzahl Expeditionen in verschieden Ozeanen durchgeführt, darunter eine Expedition im letzten Jahr, als FS Polarstern zusammen