Suchergebnisse

  • Polarstern öffnet Luken für die Öffentlichkeit

    iff, der Eisbrecher Polarstern, öffnet am Wochenende des 22. und 23. April im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2016*17 – Meere und Ozeane seine Luken für die Öffentlichkeit. Beim Rundgang über das Schiff [...] Einlaufen - im Anschluss an eine knapp halbjährige Antarktisexpedition -entladen Logistiker und Wissenschaftler des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) das [...] Unterwasserfahrzeug im dreidimensionalen Raum zu steuern ist. Weiterhin demonstriert die AWI-Tauchgruppe, wie man unter Wasser bohren kann, um Versuchsaufbauten zu installieren. Meeresbegeisterte können selber

  • Forschungsschiff Polarstern nimmt Kurs auf die Ostantarktis

    Dieses fehlende Wissen resultiert in einer großen Unsicherheit darüber, mit welchem Tempo der Meeresspiegel im Zuge der menschengemachten globalen Erwärmung ansteigen könnte und wie sich die Fähigkeit des [...] Veränderungen in den ozeanischen Frontensytemen und dem Antarktischen Zirkumpolarstrom, der größten Meeresströmung im Weltozean.“ Das Untersuchungsgebiet agiert als eine zentrale Schnittstelle für den Gas- und [...] Anfang Februar 2024 auf Kolleginnen und Kollegen aus der australischen Forschung. Im tasmanischen Hobart wird es im Rahmen eines feierlichen Empfangs einen Austausch mit wissenschaftlichen Institutionen

  • Polarstern-Expedition erkundet abgebrochenen Rieseneisberg

    unter hunderten Metern Eis verborgenen Meeresboden zu erkunden. Die Forschenden des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) und ihre internationalen Partner erreichten [...] erreichten das Gebiet kurz nach dem Abbruch. Einmalige Aufnahmen des Meeresbodens, Sedimentproben vom Meeresgrund und geochemische Messungen der darüber liegenden Wassersäule sorgen an Bord für Begeisterung [...] noch nicht ausgewirkt. Klimamodelle prognostizieren jedoch, dass auch im östlichen antarktischen Weddellmeer die Lufttemperatur im Laufe dieses Jahrhunderts ansteigen wird, mit negativen Auswirkungen für

  • Oasen des Lebens in der eisbedeckten zentralen Arktis

    Polarstern aus der Arktis im Heimathafen Bremerhaven zurückerwartet. Sie hatten in den letzten sechs Wochen mit neuen Robotern und Kamerasystemen das Leben in Eis, Ozean und am Meeresboden untersucht.
    Der [...] 5000 m Wassertiefe auf 650 m aufsteigt. Seeberge gelten allgemein als Oasen des Lebens im Ozean, da sie Meerestieren eine Vielfalt von Habitaten und Nahrungsquellen bieten. Doch ob sie auch in der eisigen [...] Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) begeistert von den ersten Tauchgängen unter das Eis. Auch das im Wasser treibende Plankton, vor allem Krebse, Quallen und

  • Studentische Ausbildung auf Polarstern-Transit Richtung Antarktis

    für Polar- und Meeresforschung bereits seit den 1980er Jahren Daten zu Hydrographie, Nährstoffen, Sauerstoff- und Kohlenstoffsystemparametern in der Weddellmeerregion, um Veränderungen im Klimawandel zu [...] ilnehmende - überwiegend Nachwuchsforschende, die den Umgang mit Echoloten zur Vermessung des Meeresbodens trainieren.
    Wenn es am Sonntagabend „Leinen los“ für die Polarstern heißt, sind viele Expe [...] den Echoloten, die zur festen Ausstattung des Forschungsschiffs gehören. Die Lote vermessen den Meeresboden und erfassen damit eine wichtige Grundlage, um Probennahmestellen zu bestimmen und unterstützen

  • AWI verabschiedet internationale Nachwuchsforscher

    Nachwuchs-Förderung
    Das Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI), verabschiedet heute seine diesjährigen Absolventen des Centre of Excellence in Observational [...] vergangenen zehn Monaten haben die Stipendiaten aus verschiedenen Nationen Standardmethoden der Meeresforschung erlernt, um sie künftig in ihren Heimatländern einsetzen zu können.
    Die Ausbildung ist ein [...] dabei auf das Netzwerk NANO zugreifen können. Die Nippon-Stiftung unterstützt ehemalige Stipendiaten im Rahmen von NANO bei Forschungs- und Reiseaktivitäten.

    Der grundlegende Gedanke hinter dem Programm

  • Neuer Wissenschaftlicher Beirat für das Otto-Schmidt-Labor berufen

    deutsch-russische Zusammenarbeit in der Polar- und Meeresforschung. Das Labor dient hauptsächlich der Nachwuchsförderung. Derzeit wird es unter anderem im Rahmen des POMOR-Masterprogramms zwischen deutschen [...] neuen Wissenschaftlichen Beirat für das gemeinsam betriebene Otto-Schmidt-Labor für Polar- und Meeresforschung in Sankt Petersburg berufen. Auf einem gemeinsamen Arbeitstreffen in Sankt Petersburg unterzeichneten [...] aus acht renommierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus dem Bereich der Polar- und Meeresforschung zusammen. Er soll die Labor-Direktorinnen Dr. Irena Federova (AARI) und Dr. Heidemarie Kassens

  • Französischer Tiefseeroboter auf deutschem Forschungseisbrecher

    Pressemitteilung
    Meeresforscher
    gehen der arktischen Tiefsee auf den GrundAm 22. Mai verlässt „Polarstern“, der Forschungseisbrecher des Alfred-Wegener-Instituts (AWI), Bremerhaven und bricht zu einer [...] England, Belgien, Russland und Polen an Bord der „Polarstern“ arbeiten.Der Tiefseeroboter „Victor 6000“ Im Mittelpunkt der bevorstehenden „Polarstern“-Expedition steht das ferngesteuerte unbemannte Tauchfahrzeug [...] operieren und mit „Victor 6000“ gezielt Organismen, Sediment- oder Wasserproben entnehmen und den Meeresboden vermessen.

  • Projekt „Maritimes Zentrum Elbinseln“ erhält den Sonderpreis des Bundesbauministeriums

    Zentrum Elbinseln (MZE) wurde im Jahr 2012 gemeinsam von der Hamburger Stadtteilschule Wilhelmsburg, dem Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung,  dem Internationalen Maritimen [...] Schiffbau und Meerestechnik gegründet. Seither ist es an der Stadtteilschule Wilhelmsburg angesiedelt und bietet deren Schülerinnen und Schülern eine praxisorientierte Bildung zum Thema Meer, um ihre Chancen [...] unterstützt.

    Nach vier Jahren erfolgreicher Projektarbeit ist das MZE mittlerweile fest im Stadtteil verankert. Im Rahmen des Schulneubaus wird es außerdem künftig eigene Räume erhalten. "Wir ehren

  • Ein Jahr Nulldiät für Flügelschnecke

    Arktis

    Die im Wasser schwebende Flügelschnecke Clione limacina kann ein Jahr auf Nahrung verzichten. Untersuchungen am Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung zeigten, dass [...] cerine“, erklärt Dr. Marco Böer. „Hinzu kommt, dass die arktische Flügelschnecke im Vergleich zu allen anderen marinen Wirbellosen den mit Abstand geringsten Stoffwechsel aufweist [...] ihre Reserven schnell wieder auf. Bis zu 80 Prozent der Nahrung wird umgesetzt. Andere Meerestiere nutzen häufig nur 20 Prozent. Chemische Abwehr gegen Fraßfeinde