Suchergebnisse

Ein Leben für die Polar- und Meeresforschung

feiern will“, sagt Antje Boetius. Im Jahr 1981 wurde Gotthilf Hempel Gründungsdirektor des Alfred-Wegener-Instituts und damit zum Vater einer meereswissenschaftlich ausgerichteten Polarforschung in der [...] Geburtstag
Gotthilf Hempel war entscheidend am Aufbau der meisten heute exzellent vernetzten Meeresforschungs-Institute beteiligt. Er setzte sich für den Bau der Polarstern ein und verbrachte selbst mehrere [...] Heute feiert der AWI-Gründer seinen 90. Geburtstag.
Gotthilf Hempel wuchs in Göttingen, Berlin und im Havelland auf und studierte nach dem Ende des Krieges in Mainz und Heidelberg Biologie und Geologie

Larsen-C-Schelfeis wahrt sein Geheimnis

essungen (zur Meldung im Meereisportal). Tief im Süden des westlichen Weddellmeeres jedoch profitierte die Expedition nicht von der geringen Meereisbedeckung, die dieses Jahr im Südozean auftrat.

„Die [...] in der Mausefalle gesteckt wie im eigentlichen Zielgebiet Larsen-C“, sagt Dr. Boris Dorschel vom Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI), der die Expedition leitet [...] wenn irgend möglich, entstehende Kanäle im Meereis nutzen, um nach Osten weiter in das Weddellmeer vorzustoßen. Jenseits des Kontinentalschelfs fällt der Meeresboden rasch von etwa 400 Meter auf runde 3000

Niederländisches Königspaar zu Gast

der Meeresspiegelanstieg und die Erwärmung und Versauerung der Ozeane sowie die Auswirkungen des Wandels auf das Leben im Meer“, ergänzt die AWI-Direktorin. „Gemeinsam sind wir besonders stark im Verständnis [...] Abschluss des Besuchs des Niederländischen Königspaares im Land Bremen: ein Dinner im Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI). „Wir freuen uns sehr über das Interesse von [...] zusammentragen, welche Veränderungen wir zukünftig im System Erde erwarten: Was bedeutet es für die Meeresökosysteme, wie schnell ändert sich der Meeresspiegel und welche Teile des Klimasystems gehen unwiderruflich

Schritt für Schritt

nach dieser Barriere kamen wir nur sehr schleppend voran, da die Schollen in diesem Teil des Weddellmeeres zu dick zum Eisbrechen waren. Und auch die Masse an zerbrochenem Meereis zwischen den Eisschollen [...] für die nächsten Stationen, bereits begonnen. Ich bin mir sicher, sobald die ersten Proben vom Meeresboden an Deck geholt werden, wird die ursprüngliche Euphorie wieder einsetzen. An dieser Stelle daher [...] schicken viele Grüße aus einem fast vollständig mit Meereis bedecktem Weddellmeer,

Boris Dorschel im Namen aller PS118 Expeditionsteilnehmer Die letzte Woche begann damit, dass wir uns östlich von Snowhill

Nordwärts und die erste Station

FahrtleiterSeit wir am 22. Februar 2019 die Meereisgrenze im nordwestlichen Weddell Meer erreicht haben, begann unsere Meereis-Gruppe mit Erkundungen auf, im, unter und über dem Eis. Zu unserer interdisziplinären [...] hat OFOBS kontinuierlich Bilder vom Meeresboden aufgenommen, die später mit den Sonardaten kombiniert eine detaillierte dreidimensionale Modellierung des Meeresbodens ermöglichen. Nach zwei Tagen Stationsarbeit [...] Eisbiologie an Bord eine Freude. Im Folgenden stellen diese beiden Arbeitsgruppen sich und ihre Tätigkeiten vor.

Ich verabschiede mich daher an dieser Stelle mit vielen Grüßen im Namen aller Fahrtteilnehmer

Mit dem Forschungsflugzeug Polar 5 ins ewige Eis

HALO-(AC)³.“ Auf der MOSAiC-Expedition, die im September startet, wird der deutsche Eisbrecher Polarstern in die Arktis aufbrechen und ein Jahr lang fest eingefroren im arktischen Eis durch das Nordpolarmeer [...] Forscher des Alfred-Wegener-Instituts in die Arktis auf, um der Klimaerwärmung auf den Grund zu gehen. Im Fokus ihrer Kampagne Arctic aircraft campaign Arctic Boundary Layer Fluxes (AFLUX) sind tiefliegende [...] lang werden die Wissenschaftler des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI), des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt, der Universität Clermont-Ferrand in Frankreich

Der Ozean als Senke für menschgemachtes Kohlendioxid

starke Speicherfunktion der Meere im globalen Kohlenstoffhaushalt hindeuten, stellten die Forschenden erhebliche Unterschiede in der Speicherrate verschiedener Meeresregionen fest.

So hat der Nordatlantik [...] wie erwartet entwickelte.

Ähnliche Schwankungen dokumentierten die Forschenden auch im Südpolarmeer, im Pazifik und im Indischen Ozean. «Die Ozeansenke reagiert somit keineswegs nur auf die Zunahme des [...] ansteigt, entwickelt sich die Senkenleistung der Meere ungefähr proportional dazu – je höher also der CO2-Gehalt in der Luft, desto mehr wird es vom Meer absorbiert – bis dieses irgendwann gesättigt ist

Besiedlung in Zeitlupe

ftlichen Veröffentlichung, Kirstin Meyer-Kaiser, die mittlerweile im Meeresforschungsinstitut Woods Hole Oceanographic Institution im US-Bundesstaat Massachusetts arbeitet, hat die geborgenen Besiedlu [...] – ganz im Gegenteil: „Ohne sie würde es etliche sesshafte Tiere in der arktischen Tiefsee gar nicht geben“, betont Michael Klages. Der in den Meeren inzwischen allgegenwärtige Zivilisationsmüll scheint [...] Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) aus einem einmaligen, 18-jährigen Langzeitexperiment, über das sie jetzt im Fachjournal „Limnology and Oceanography“ berichten.

AWI-Meeresforscherin für Abschlussarbeit ausgezeichnet

Preise
Die Annette Barthelt-Stiftung hat am Freitag Preise für herausragende Examensarbeiten im Bereich Meeresforschung verliehen. Zu den beiden diesjährigen Preisträgerinnen gehört Miriam Seifert vom Alfre [...] , dass die CO2-Aufnahme durch die Primärproduktion im Schmelzwasserbereich geringer war als außerhalb. Der Einfluss der Schlickpartikel war größer im Schmelzbereich aufgrund des vom Phytoplankton exportierten [...] glacial meltwater discharge “ am AWI unter der Anleitung von Dr. Morten Iversen (MARUM). Sie untersuchte im ostgrönländischen Scoresby Fjord, dem größten Fjordsystem der Erde, den Schmelzwassereinfluss auf den

Weiter nach Norden und zwei weitere Stationen

und die Antarktis hinter uns. Im Moment sind wir am westlichen Rand des Powell Beckens bei unserer ersten Station in freiem Wasser.Die beiden Stationen im Weddellmeer waren im Erebus und Terror Golf in der [...] werden. Seitdem sind wir im offenen Wasser und kein Land ist in Sicht. Vor wenigen Minuten haben die Arbeiten an unserer ersten Wasserstation im Powell Becken begonnen.

Jetzt im freien Wasser hat die letzte [...] Weg aus dem Weddellmeer und dem Eis gesucht, um die uns verbleibende Expeditionszeit im Powell Becken zu verbringen. Im freien Wasser haben dann auch die Arbeitsgruppen, die bis jetzt nur sehr wenig oder