Suchergebnisse

  • FLO CHAR

    der Rolle von kürzlich überflutetem Permafrost im Gasaustausch zwischen Sediment und Wasser. Im Rahmen dieses Projektes planen wir zwei Expeditionen im Frühjahr und Sommer 2024, um nicht-invasive Wasser- [...] erhobenen wissenschaftlichen Daten und dem Wissen der Inuit über die Veränderungen im Ökosystem und der küstennahen Meeresbiodiversität überbrückt. Projektdaten Kontakt Bennet Juhls Laufzeit 29.06.2023 - 31.12 [...] ig sind die Küsten- und küstennahen Zonen die am wenigsten erforschten Regionen der arktischen Meereswelt. Ein Gebiet, das vom Klimawandel stark betroffen ist, ist die kanadische Beaufortsee, die an die

  • Biogeochemische Sensoren

    gprozesse am und im Meeresboden herangezogen werden. Dieser Fluss kann mit dem Eddy Correlation Sensor über die Korrelation von Sauerstoffschwankungen mit der vertikalen Komponente im turbulenten Bodenwasser [...] und den spezifischer elektrischen Widerstand) zu bestimmen. Remineralisierungsprozesse am bzw. im Meeresboden können mit Respirationskammern quantifiziert werden, die ein bestimmtes Sediment- und Wasservolumen [...] Zur Quantifizierung von Stoffflüssen an der Sediment-Wasser-Grenzschicht und im darüber liegenden Wasserkörper betreiben wir unterschiedliche Geräte, die in freifallenden Systemen oder mit Hilfe ferng

  • Woche9__26.02-05.03.25_-2025.pdf

    dieser Faktoren ist von entscheidender Bedeutung, um zu erfahren, wie die Meeresökosysteme auf die steigenden Meerestemperaturen reagieren. © Martina Zapponini Einfach mal treiben lassen 27. February 2025 [...] und Kräne, auch bei herausforderndem Seegang. Dabei haben sie alle eventuell entstehenden Gefahren im Blick, die unter anderem durch unerwartete Bewegungen des Schiffs entstehen könnten. Sie helfen Instrumente [...] in seinen Labors an Bord eine Vielzahl von Analysen durch. Sie untersuchen den Kohlenstoffkreislauf im Ozean, die Herkunft der Wassermassen und Mischungsprozesse sowie mikrobielle Gemeinschaften und die

    Dateityp: application/pdf
    Verlinkt bei:

  • Helmut Hillebrand

    Plankton: Das Fundament des Lebens im Meer Biologe Prof. Dr. Helmut Hillebrand, Professor an der Universität Oldenburg und Direktor am HIFMB Oldenburg. HIFMB Biodiversität Ökologische Stabilität Funktionsweise [...] Folgen für die Nahrungsnetze der Meere. Als Primärproduzenten bilden Algen nämlich deren Fundament. Doch welche klimatischen Einflüsse führen zu welchen Reaktionen im Ökosystem? Um dies herauszufinden [...] und sind somit essenziell für unser aller Leben. Der Klimawandel aber verändert die Algenwelt der Meere: Infolge der steigenden Wassertemperaturen wandern kälteliebende Arten polwärts ab, sofern das noch

  • Ein gigantischer Eisberg ist entstanden

    Eisbergen würde nichts am Meeresspiegel ändern, da sie bereits im Wasser schwimmen. Allerdings führt der Verlust des Schelfeises dazu, dass die Gletscher direkt ins Meer münden und viel schneller abfließen [...] Eises zum Ozean. Durch sie können sich Veränderungen im Südozean bis in das Inlandeis fortpflanzen. So wurde zum Beispiel beobachtet, dass Eisschilde im Inland an Masse verlieren, wenn deren Gletscher in [...] und während der Polarnacht Daten zu liefern.

    Der Riss im Schelfeis hat sich in den vergangenen Jahren immer weiter vorgearbeitet und gerade im letzten Jahr hat er einige große Sätze nach vorne gemacht

  • Grundsteinlegung für das AWI-Technikum

    für Polar- und Meeresforschung.
    Anlässlich
    der Grundsteinlegung sagt Dr. Michael Meister, Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF):

    Meere, Ozeane und die [...] Grantz, Oberbürgermeister Bremerhaven:

    „Das AWI als Meeresforschungsinstitut profitiert vom Standort Bremerhaven mit seiner direkten Anbindung an das Meer. Die Erweiterung des AWI-Campus Am Handelshafen um [...] die Polargebiete spielen eine Schlüsselrolle im globalen Klimasystem. Wir brauchen Forschung in diesen Bereichen, um den Klimawandel besser zu verstehen und ihm entgegenzuwirken. Das AWI leistet hier S

  • Alles eine Frage der Zeit? Die innere Uhr polarer Planktonorganismen als Forschungsschwerpunkt eines neuen virtuellen Helmholtz-Instituts

    hat.

     

    Der Krill nimmt im Nahrungsnetz des Südozeans eine Schlüsselrolle ein. Er hat im Laufe der Evolution eine Vielzahl biologischer Rhythmen entwickelt, die eng mit der sich im Jahresverlauf stark v [...] Rückschlüsse auf die größeren Zusammenhänge im antarktischen Ökosystem. Evolutionsbiologen um Prof. Dr. Gabriele Gerlach untersuchen, ob sich die Krill-Populationen im Osten und Westen der Antarktis voneinander [...] 2012. Funktion und Bedeutung biologischer Uhren polarer Planktonorganismen stehen ab 1. Juli 2012 im Mittelpunkt des virtuellen Helmholtz-Instituts namens PolarTime. Es ist eines von elf neuen virtuellen

  • Kurzlebige Eisströme

    Radarmessungen im grönländischen Eisschild, die Forschende unter Leitung des Alfred-Wegener-Instituts jetzt in der Fachzeitschrift Nature Geoscience vorstellen.
    Wie schnell der Meeresspiegel zukünftig ansteigt [...] Messtechnik wie hochauflösende Radarsysteme, die dem Eis im wahrsten Sinne auf den Grund gehen und mehrere tausend Meter tiefe Strukturen im Inneren des Eisschilds abbilden können. Diese Bilder konnten [...] konnten Forschende des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) im Rahmen eines Projektes zur Rekonstruktion vergangener Eisströme in Kooperation mit Prof. Paul Bons

  • AWI verabschiedet internationale Nachwuchsforscher

    Nachwuchs-Förderung
    Das Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI), verabschiedet heute seine diesjährigen Absolventen des Centre of Excellence in Observational [...] vergangenen zehn Monaten haben die Stipendiaten aus verschiedenen Nationen Standardmethoden der Meeresforschung erlernt, um sie künftig in ihren Heimatländern einsetzen zu können.
    Die Ausbildung ist ein [...] dabei auf das Netzwerk NANO zugreifen können. Die Nippon-Stiftung unterstützt ehemalige Stipendiaten im Rahmen von NANO bei Forschungs- und Reiseaktivitäten.

    Der grundlegende Gedanke hinter dem Programm

  • Neuer Wissenschaftlicher Beirat für das Otto-Schmidt-Labor berufen

    deutsch-russische Zusammenarbeit in der Polar- und Meeresforschung. Das Labor dient hauptsächlich der Nachwuchsförderung. Derzeit wird es unter anderem im Rahmen des POMOR-Masterprogramms zwischen deutschen [...] neuen Wissenschaftlichen Beirat für das gemeinsam betriebene Otto-Schmidt-Labor für Polar- und Meeresforschung in Sankt Petersburg berufen. Auf einem gemeinsamen Arbeitstreffen in Sankt Petersburg unterzeichneten [...] aus acht renommierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus dem Bereich der Polar- und Meeresforschung zusammen. Er soll die Labor-Direktorinnen Dr. Irena Federova (AARI) und Dr. Heidemarie Kassens