Suchergebnisse

  • Spuren eines Regenwaldes in der Westantarktis

    Polar- und Meeresforschung, hat ein neues und bislang einzigartiges Fenster in die Klimageschichte der Antarktis aufgestoßen. In einem Sedimentbohrkern, den die Forschenden im Februar 2017 im westantarktischen [...] in einer Tiefe von 27 bis 30 Metern unter dem Meeresboden auf eine Schicht gestoßen waren, die sich einst an Land gebildet haben musste und nicht im Meer“, berichtet Erstautor Dr. Johann Klages, Geologe [...] Lufttemperatur betrug im Jahresdurchschnitt etwa 12 Grad Celsius. Das heißt, zur Kreidezeit war es in der Südpolarregion im Mittel etwa zwei Grad wärmer als aktuell in Deutschland. Die Sommer im Südpolargebiet

  • Architektur

    der Polar- und Meeresforschung in Bremerhaven gibt das von Ingo Hemesath und dem Bremer Zentrum für Baukultur herausgegebene Handbuch „Neue Architektur in Bremen“. Es ist im Dezember 2006 im Aschenbeck & [...] Betonaktivierung per Hafenwasser, Wärmerückgewinnung, natürliche Beleuchtung und Belüftung sowohl im Sommer wie auch im Winter zu angenehmen klimatischen Aufenthaltsbedingungen. Darüber hinaus wurden sämtliche [...] Trockenen Polar- und Meeresforschung ist auch in der Architektur ein Thema: Seit 1986 ist das Alfred-Wegener-Institut in einem stattlichen Gebäude zu Hause, das an Seefahrt, Wasser und Meer erinnert. Besuchern

  • AWI-Faltprospekt-Klimawandel_DIN_A4_deutsch_ANSICHT_170503_final.pdf

    Nordsee im Wandel des Klimas (2017), Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung Mensch und Nordsee im Wandel des Klimas RISIKEN UND CHANCEN Unsere Ozeane und Meere werden [...] Anstieg der Meerestemperatur um bis zu 2,5°C Anstieg des Meeresspiegels um bis zu 30 cm Anzahl Windparks bis zu 108 2050 Die Nordsee ist ein Randmeer des Atlantiks mit tieferen Gewässern im Norden und flachen [...] Temperatur- und Meeresspiegelanstieg, wobei einige Regionen stärker betroffen sind als andere. Weltweit kann beobachtet werden wie sich die Zusammensetzung von Tier- und Pflanzengesellschaften im Meer infolge

    Dateityp: application/pdf
    Verlinkt bei:

  • AWI-Faltprospekt-Klimawandel_DIN_A4_deutsch_ANSICHT_170503_final.pdf

    Nordsee im Wandel des Klimas (2017), Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung Mensch und Nordsee im Wandel des Klimas RISIKEN UND CHANCEN Unsere Ozeane und Meere werden [...] Anstieg der Meerestemperatur um bis zu 2,5°C Anstieg des Meeresspiegels um bis zu 30 cm Anzahl Windparks bis zu 108 2050 Die Nordsee ist ein Randmeer des Atlantiks mit tieferen Gewässern im Norden und flachen [...] Temperatur- und Meeresspiegelanstieg, wobei einige Regionen stärker betroffen sind als andere. Weltweit kann beobachtet werden wie sich die Zusammensetzung von Tier- und Pflanzengesellschaften im Meer infolge

    Dateityp: application/pdf
    Verlinkt bei:

  • Tag der offenen Tür 2023

    Mitmach-Experimente im Schülerlabor Am Tag der offenen Tür im September 2023 hat sich auch das Schülerlabor mit spannenden Mitmach-Experimenten, besonders für den Nachwuchs, vorgestellt. Schwebendes Plankton: [...] Plankton: baue Plankton Modelle aus Knete und bring es zum Schweben Mikroplastik im Wasser, vom Fluss ins Meer. Was passiert wenn sich der Salzgehalt des Wassers ändert? Viele junge Forscher haben eifrig

  • Schwimmende Uni – Graduiertenkolleg nutzt Polarstern-Überfahrt Richtung Antarktis für Ausbildung

    Las Palmas (Kanarische Inseln) nach Kapstadt stehen die biogeochemischen Wechselwirkungen im tropischen Ozean im Fokus von Ozeanographen. Außerdem werden Wolken-, Aerosol- und Wasserparameter ermittelt [...] lung
    Bremerhaven, den 24. Oktober 2014. Die Ausbildung des wissenschaftlichen Nachwuchses steht im Fokus der am Samstag, den 25. Oktober 2014, startenden Expedition des Forschungsschiffes Polarstern [...] und dem Graduiertenkolleg POLMAR am Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI). Fünf AWI-Wissenschaftler bilden die Nachwuchskräfte auf der neuntägigen Fahrt nach Las

  • Forschung für die Bürger: das Alfred-Wegener-Institut öffnet seine Pforten

    ilung
    Das letzte Wochenende im Juni bietet in Bremerhaven gleich zwei Höhepunkte zum 25-jährigen Bestehen des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung und zur Stadt der Wissenschaft 2005 [...] Uhr anlässlich des 25jährigen Bestehens live über das Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung. Im täglichen Wechsel werden die Standorte Bremerhaven, Helgoland, Sylt und Potsdam vorgestellt [...] 2005. Am Samstag, den 25. Juni, ist von 11 bis 17 Uhr Tag der offenen Tür im neuen Hauptgebäude des Alfred-Wegener-Instituts am Handelshafen. Am Sonntag, den 26. Juni ist der Forschungseisbrecher Polarstern

  • AWI verabschiedet internationale Nachwuchsforscher

    Nachwuchs-Förderung
    Das Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI), verabschiedet heute seine diesjährigen Absolventen des Centre of Excellence in Observational [...] vergangenen zehn Monaten haben die Stipendiaten aus verschiedenen Nationen Standardmethoden der Meeresforschung erlernt, um sie künftig in ihren Heimatländern einsetzen zu können.
    Die Ausbildung ist ein [...] dabei auf das Netzwerk NANO zugreifen können. Die Nippon-Stiftung unterstützt ehemalige Stipendiaten im Rahmen von NANO bei Forschungs- und Reiseaktivitäten.

    Der grundlegende Gedanke hinter dem Programm

  • Neuer Wissenschaftlicher Beirat für das Otto-Schmidt-Labor berufen

    deutsch-russische Zusammenarbeit in der Polar- und Meeresforschung. Das Labor dient hauptsächlich der Nachwuchsförderung. Derzeit wird es unter anderem im Rahmen des POMOR-Masterprogramms zwischen deutschen [...] neuen Wissenschaftlichen Beirat für das gemeinsam betriebene Otto-Schmidt-Labor für Polar- und Meeresforschung in Sankt Petersburg berufen. Auf einem gemeinsamen Arbeitstreffen in Sankt Petersburg unterzeichneten [...] aus acht renommierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus dem Bereich der Polar- und Meeresforschung zusammen. Er soll die Labor-Direktorinnen Dr. Irena Federova (AARI) und Dr. Heidemarie Kassens

  • Französischer Tiefseeroboter auf deutschem Forschungseisbrecher

    Pressemitteilung
    Meeresforscher
    gehen der arktischen Tiefsee auf den GrundAm 22. Mai verlässt „Polarstern“, der Forschungseisbrecher des Alfred-Wegener-Instituts (AWI), Bremerhaven und bricht zu einer [...] England, Belgien, Russland und Polen an Bord der „Polarstern“ arbeiten.Der Tiefseeroboter „Victor 6000“ Im Mittelpunkt der bevorstehenden „Polarstern“-Expedition steht das ferngesteuerte unbemannte Tauchfahrzeug [...] operieren und mit „Victor 6000“ gezielt Organismen, Sediment- oder Wasserproben entnehmen und den Meeresboden vermessen.