Suchergebnisse

  • Wissenschaftssenatorin Quante-Brandt empfängt Überwinterer im Bremer Rathaus

    Bremen hat die Meeresforschung eine sehr große Bedeutung. Bremen hat nicht nur den Wissenschaftsschwerpunkt Meereswissenschaften festgeschrieben. Bremen ist auch der größte meereswissenschaftliche Forschungsstandort [...] Neumayer-Station verbrachten, haben auf Einladung von Wissenschaftssenatorin Prof. Dr. Eva Quante-Brandt im Bremer Rathaus von ihrer Arbeit berichtet und einen interessanten Einblick in das Leben gegeben, das [...] tation ist eine der wichtigsten Infrastrukturen des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung und ein Aushängeschild der deutschen und natürlich der bremischen Wissenschaft.“

    Physiker,

  • Alle Jahre wieder: „Gartenarbeiten“ im tiefen Arktischen Ozean

    m, die alljährlich sowohl in der Wassersäule als auch am Meeresboden beprobt werden. Klimabedingte Veränderungen der Plankton-Zusammensetzung im Bereich des HAUSGARTEN werden durch die am AWI etablierte [...] onen im Rahmen der HGF Infrastrukturmaßnahme FRAM (Frontiers in Arctic marine Monitoring) vorzunehmen. Das FRAM Ocean Observing System wird kontinuierliche Untersuchungen von der Meeresoberfläche bis in [...] Umsatzprozesse am Meeresboden haben.

    In den nächsten Wochenberichten werde ich unsere ökologischen Langzeituntersuchungen und die Vielzahl der von uns eingesetzten Technologien dann im Detail vorstellen

  • Die Nordsee im Kleinen

    Auswirkungen des Meeresspiegelanstiegs zu untersuchen.“ Zusätzlich zu den 24 im Freiland aufgebauten Bassins stehen noch sechs weitere in einem großen Gewächshaus, wo künftig auch im Winter Experimente [...] Wasser, immer mehr Nährstoffe und neu eingeführte Arten: Der Mensch ist dabei, die Lebensbedingungen im Meer massiv zu verändern. Was aber bedeutet das für die Lebensgemeinschaften dort? Werden sie auch in [...] Nährstoffgehalt jeder Meeres-Kosmos haben soll. Damit die Bewohner möglichst naturnahe Bedingungen vorfinden, lassen sich in jedem Becken zudem die Strömung und die Gezeiten des Wattenmeeres simulieren, das

  • So veränderte sich der Meeresboden des Südpolarmeeres – und mit ihm das Klima

    die Wassertiefen des Südpolarmeeres für diese Zeitpunkte rekonstruiert haben. Die neuen Meereskarten erlauben unter anderem Rückschlüsse auf den damaligen Verlauf von Meeresströmungen und zeigen, dass die [...] kturen des Meeresbodens im Südlichen Ozean in der Vergangenheit ausgesehen haben.Diese Informationen finden Forschende aus aller Welt jetzt in neuen hochauflösenden Meeresboden-Rasterkarten und Modell [...] sind jetzt im Online-Fachmagazin „Geochemistry, Geophysics, Geosystems“ erschienen, einer Publikation der American Geological Union.
    Der Südliche Ozean ist einer der wichtigen Pfeiler im Klimasystem

  • Jubiläum im Hohen Norden

    statt. Ergänzend beproben und messen am Meeresboden verankerte Instrumente dort kontinuierlich; neuerdings sind auch mobile, autonome Geräte ganzjährig im Einsatz.„Im Sommer 1999 haben wir mit dem französischen [...] polares Meeres-Ökosystem in Zeiten globalen Wandels verändert.
    Als Folge des Klimawandels verändert sich die Arktis in rasantem Tempo. Beobachtungsprogramme, die Auskunft über Veränderungen im arktischen [...] französischen Unterwasserroboter Victor 6000 erstmals den Meeresboden im HAUSGARTEN großflächig kartiert“, erinnert sich der Gründer, Dr. Thomas Soltwedel, Biologe am Alfred-Wegener-Institut. „Eigentlich hatten

  • Premiere im Watt: Erste Stipendiaten feiern ihren Abschluss am Centre of Excellence in Observational Oceanography am Alfred-Wegener-Institut

    blicken muss, um die Meereswelt zu verstehen. Das CofE hat mich in diesem Glauben gestärkt und gezeigt, wie wichtig andere Forschungsfelder der Ozeanografie sind. Als Meeresbiologe habe ich mich immer darauf [...] September 2014. Zum ersten Mal feiern morgen am Alfred-Wegener-Institut (AWI) zehn junge Meereswissenschaftler ihren Abschluss am Centre of Excellence in Observational Oceanography, einem Stipendienprogramm [...] an den AWI-Inselstandorten auf Helgoland und Sylt, um sich in verschiedenen Bereichen der Meereswissenschaften weiterzubilden. Drei von ihnen werden anschließend in Europa promovieren. Für sieben geht

  • Meeresforscher prognostizieren schwere Zeiten für die europäischen Meeresgebiete

    Lebensstile in Europa den Zustand der Lebensräume im Meer verändern.

    Die Forscher analysierten die Veränderungen in den europäischen Meeren der letzten 30 Jahre im Hinblick auf den sozioökonomischen und politischen [...] Mittelmeer und das Schwarze Meer. Durch Überfischung, Überdüngung, die Zunahme des Schiffsverkehrs und gravierende Eingriffe in den natürlichen Küstenverlauf werden die Meere in den kommenden Jahrzehnten [...] iere verschwinden, und die Wasserqualität verschlechtert sich besonders in der Adria. Auch im Schwarzen Meer wird sich die Wasserqualität wieder deutlich verschlechtern. Quallenplagen werden häufiger auftreten

  • Forschungsschiff Polarstern kehrt aus der Antarktis zurück - Untersuchungen der Veränderungen im Lebensraum Weddellmeer

    Wechsel in antarktischen Meereslebewesen).

     

    Hierzu steuerten die Forscher um Expeditionsleiter Dr. Rainer Knust vom Alfred-Wegener-Institut küstennahe Ziele im westlichen und im östlichen Weddellmeer [...] Wasser im tiefen Weddellmeer weiter erwärmt. Die Beobachtungen von Biologen zeigten, dass sich Lebewesen in der Antarktis nur langsam an Veränderungen der Umwelt anpassen.

     

    Das Weddellmeer im atlantischen [...] Gebiete des Ozeans nördlich der Antarktis nachgewiesen werden. Im Weddellmeer ist die Temperatur laut Fahrbach in den letzten 26 Jahren im Mittel über die gesamte Wassersäule um sechs hundertstel Grad

  • Schmelzwasser beeinflusst Ökosysteme im Arktischen Ozean

    früher als im Sommer 2017 – erreichte die Biomasse den Meeresboden. Das Material, das den Meeresboden erreichte, war reich an Nährstoffen und lockte fünfmal mehr Bodenlebewesen und Fische an, als im Sommer [...] doppelt so viel wie im Schmelzwasser-System.Trotz all dieser Unterschiede im System war die biologische Kohlenstoffpumpe im Sommer 2018 nicht unbedingt produktiver: „Wir stellten fest, dass im Sommer 2017 der [...] um Lebewesen am Meeresboden anzulocken. Im Schmelzwasser-System konnten die Mikroorganismen während der Blüte bis zu 25 Gramm Kohlenstoff pro Quadratmeter binden.

    Mischschicht-System im Sommer 2018

    Der

  • 30 Jahre Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung – Eis, Meer und Klima – Forschung um unsere Erde zu verstehen

    Polarregionen und den Meeren entwickelt.Da die Polargebiete eine zentrale Rolle im globalen Klimageschehen spielen, trägt ihre Erforschung entscheidend dazu bei, die komplexen Zusammenhänge im System „Erde“ [...] aufzudecken: „Im Mittelpunkt unserer Forschung steht das Ziel, die treibenden Kräfte und Prozesse im Klimageschehen zu entschlüsseln“, sagt Prof. Dr. Karin Lochte, Direktorin des Alfred-Wegener-Instituts [...] sich das AWI mit dem Institut für Meeresforschung in Bremerhaven zusammen, erweiterte seine Arbeitsschwerpunkte um ergänzende Untersuchungen in anderen Meeresgebieten und änderte seinen Namen in Alfre