Suchergebnisse

Auf dem Weg ins Eis!

PS124 - Wochenbericht Nr. 2 | 08. - 14. Februar 2021
Es ist schon ungewöhnlich für eine Expedition in das südliche Weddellmeer, dass die erste Station nach nur einer Woche Anreise stattfindet. Zwar [...] Meereisphysiker und –biologen wollen ihr Equipment auf einer der nahen Schollen ausprobieren (Foto 2).Obwohl die anvisierte Position noch von einzelnen Schollen bedeckt ist, wird am 11. Februar um 6 Uhr [...] bekommen und dann Instrument für Instrument, Meter für Meter Leine mit dem Kran an Bord holen.

Nach 2 Stunden und 15 Minuten ist die erste ‚Ernte‘ eingefahren, sodass genügend Zeit bleibt, auch die nahe

Wir sind dann mal weg!

Langstreckenflug ca. 12 Stunden früher als ursprünglich geplant beginnt und wir uns schon am Morgen des 2. Februars auf dem Anflug auf Mount Pleasant befinden, wo wir trotz starken Gegenwindes nach 13 452 [...] warten auf eines der Shuttleboote, die nur den schaukligen Transport kleiner Gruppen erlauben. Gegen 14 Uhr klettert die letzte Teilnehmerin über die Lotsenleiter an Bord – Erinnerungen an das Ausbooten [...] Untergrund nutzen, um Labore einzurichten und die Forschungsgeräte auf ihren Einsatz vorzubereiten (Foto 2). So bleibt fast unbemerkt, dass seit den Morgenstunden ein Tankschiff an unserer Steuerbordseite liegt

Wir sind im Trott!

Wie viele Eisbergkratzer entdeckt? Bentho-pelagische Prozesse 14 Quadratmeter Meeresboden beprobt Wie viele Kilogramm Sediment gewonnen? [...] Fotos Wie viel GB Speicherplatz benötigt? Säugetier-Biologie 2 Robben, 2578 Tauchgänge Wie viele Tiefenmeter total    getaucht ? [...] montierte Partikel-Kamera über einen Zeitraum von 40 Stunden 23 000 Partikel Fotos geschossen (Foto 2).

PS124 grüßt aus dem südwestlichen (75 °S 35 °W) Weddellmeer – die dominante Quellregion für die kalten

Guten Abend zum Wetter!

27 Profile, 180 000 Fotos Wie viel GB Speicherplatz benötigt? 2,5 GB 2 Robben, 2578 Tauchgänge Wie viele Tiefenmeter total getaucht ? 30793 [...] feuchte Luft vom Südatlantik bzw. dem nördlichen Weddellmeer in den Bereich rund um die Polarstern (Abb. 2).So wird kalte Luft vom Kontinent mit der im Verhältnis feuchtwärmeren Luft gemischt. Es entstehen kleinere [...] Meeresboden untersucht Wie viele Eisbergkratzer entdeckt? 167 14 Quadratmeter Meeresboden beprobt Wie viele Kilogramm Sediment gewonnen? 1800

Bilder vom Meeresboden

PS124 - Wochenbericht Nr. 6 | 8. - 14. März 2021
Ein Großteil der während PS124 durchgeführten Arbeiten, konzentriert sich auf den Einsatz und die Bergung von Sensoren und Geräten, die uns ein besseres [...] Abbildungen vor:

Bei einem der ersten Tauchgänge zeigen die Bilder des OFOBS viele tote Eisfische (Abb. 2). Tote Kadaver sind für viele Tiere eine willkommene Futtergelegenheit, da Nährstoffe in solch extremen

Der Äquator ist überquert

04. laufen bereits. Im Verlauf der Woche wurden die Uhren wieder voraus gestellt, so dass wir jetzt 2 Stunden hinter der Zeit in Deutschland sind.

Aktuelle Daten:

Zurückgelegte Strecke seit Port Stan [...]  

Aktuelle Position am 18.4., 12:00 h:           14°13,8 N  / 22° 34,7 W

 

Stimmung ist weiter gut und alle genießen die Sonne. &nbsp

Die feurige Vergangenheit der Südhalbkugel

Antarktis gebohrt.

Rußpartikel spielen eine wichtige Rolle im Klimageschehen. Während Treibhausgase wie CO2 die Atmosphäre aufheizen, weil sie Wärmestrahlung absorbieren, haben Aerosole aus Vulkanen, Waldbränden [...] Konzentrationen Rußpartikel in der vorindustriellen Atmosphäre präsent waren, analysierte das Forscherteam 14 Eisbohrkerne, die an verschiedenen Stellen der Antarktis geborgen wurden, unter anderem durch das AWI

CO2-neutral auf der Nordsee

„grünen“ Wasserstoff und dem CO2 aus einer nahen Kläranlage könnte dann im nächsten Schritt „grünes“ Methanol synthetisiert werden, dessen Verbrennung lediglich das CO2 freisetzt, das bei seiner Produktion [...] Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert das neue Küstenforschungsschiff mit 14,45 Millionen Euro. Bei 35 Metern Länge kann es mit fünf Personen Besatzung und vier Forschenden an [...] Sobald dessen Produktion mit erneuerbaren Energien gekoppelt wird, lässt sich das Schiff nahezu CO2-neutral betreiben. Außerdem löst sich Methanol sehr gut in Wasser, Bakterien vertilgen es sofort, so

Zirkumpolarstrom fließt in Warmphasen schneller

zusätzlichen CO2 aus der Atmosphäre auf. Ein schnellerer ACC fördert jedoch den Auftrieb von CO2-reichem Tiefenwasser an die Oberfläche. Die Aufnahmekapazität der Ozeane für atmosphärisches CO2 könnte sich [...] Zukunft sein und weltweit Folgen haben. So könnte etwa die Aufnahmekapazität des Südlichen Ozeans für CO 2 aus der Atmosphäre sinken, was wiederum den Klimawandel verstärkt. Die Studie ist jetzt im Fachmagazin [...] wir mit dem Sedimentecholot der Polarstern Sedimenttaschen aufspüren und unter anderem einen mehr als 14 Meter langen Bohrkern aus 3.100 Metern Tiefe bergen. Das war ein großer Erfolg, weil die letzten v

Erderwärmung beschleunigt sich, Extremwetter-Ereignisse nehmen zu

für das Jahr 2019 lagen bei 410 ppm für Kohlendioxid (CO2), 1866 ppb für Methan (CH4) und 332 ppb für das als Lachgas bekannte Distickstoffmonoxid (N2O). Die Anstiege sind im überwältigenden Maße auf den [...] Temperaturanstieg bei Verdopplung der CO2-Konzentration in der Atmosphäre) im Vergleich zum 5. Sachstandbericht eingeengt werden konnte. Sie liegt nun bei wahrscheinlichen 2,5 bis 4 Grad Celsius, anstatt bei [...] es sehr wahrscheinlich, dass die globale Erwärmung bis zum Ende des aktuellen Jahrhunderts auf unter 2 Grad Celsius begrenzt werden kann. Der als Weltklimarat bekannte Zwischenstaatliche Ausschuss für K