Suchergebnisse

  • Quallen könnten künftig den Arktischen Ozean dominieren

    Klimawandel setzt viele Meeresorganismen immer stärker unter Druck. Quallen jedoch könnten in allen Weltmeeren von steigenden Wassertemperaturen profitieren – auch und besonders im Arktischen Ozean, wie [...] Faktoren zu einer gewaltigen Verschiebung im Ozean führen – weg von einem produktiven und von Fischen dominierten Nahrungsnetz hin zu einem weniger produktiven Meer voller Quallen. Forschende sprechen deshalb [...] am Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI). „Übt nun etwa der Klimawandel Stress auf die Meeresbewohner aus, können sich die Nesseltiere oft gegen Nahrungskonkurrenten

  • Wanderlustige Eisberge

    Fachartikel schreibt, der jetzt im Magazin Nature erschienen ist, basieren diese Erkenntnisse einerseits auf einer aufwendigen Analyse von Bohrkernen aus der Tiefsee im südlichen Atlantik, die die Universität [...] während der Hochphase der letzten Eiszeit Geschiebemergel offensichtlich auffällig weit im Norden zum Meeresboden gerieselt sein muss. Die Eisberge mussten also bis tief in den Atlantik hinein gedriftet [...] tlerinnen und Wissenschaftler des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar und Meeresforschung (AWI) in Bremerhaven beteiligt waren, veränderte dieser Süßwassereintrag in den Atlantik mög

  • Physikalische Ozeanographie des Arktischen Ozeans

    Meeresströmungen im Arktischen Ozean und dem angrenzenden Nordmeer Der Arktische Ozean und das angrenzende Nordmeer sind essenzielle Bestandteile der meridionalen Umwälzzirkulation des Atlantiks und spielen [...] besondere Eigenart im Vergleich zu subarktischen Ozeanen – das Vorhandensein von Eis sowie Prozesse der Eisbildung und -schmelze beeinflussen maßgeblich die Zirkulation und Wassermassen sowohl im Arktischen Ozean [...] Arktische Ozean von einem ganzjährig eisbedeckten zu einem saisonal eisbedeckten Meer entwickeln – ähnlich den subarktischen Meeren. Unsere Forschung zielt darauf ab, die physikalischen Ozeanprozesse, die den

  • NOVAFOODIES

    einem interdisziplinären Projekt zusammen mit der Hochschule Bremerhaven und Nordsee GmbH im Versuchsmaßstab im Rahmen des nationalen Projekts Mak-Pak validiert, bei dem für die Verarbeitung geeignete [...] Wachstum und die Ausbeute an Inhaltsstoffen optimiert wurden. Im Projekt Mak-Pak2 wurde versucht, das Konzept auf TRL5 hochzuskalieren. Im Rahmen von NOVAFOODIES wird es TRL7 erreichen, wobei 1500 kg/Jahr [...] m produziert werden. Die Produktion der Verpackungen aus Meeresalgen-Biomasse wird an das Unternehmen Pulp-Tec vergeben, das derzeit Partner im Mak-Pak2-Projekt ist. Projekt Work-Flow Aktuelles Projek

  • Flucht vor der Wärme: Der Atlantische Kabeljau erobert die Arktis

    Konsequenzen dies für das Nahrungsnetz, die Stoff- und Energieumsätze im Meer sowie schließlich auch für Wirtschaft und Gesellschaft hat. Im Rahmen dieses Programms leitet Dr. Felix Mark das so genannte Fi [...] ng am Alfred-Wegener-Institut finden Sie auch in der „Im Fokus“-Rubrik auf der AWI Website: www.awi.de/de/aktuelles_und_presse/im_fokus/im_fokus_themen_2013/ozeanversauerung/.

    Über das Forsch [...] das Nahrungsnetz, die Stoff- und Energieumsätze im Meer sowie schließlich auch für Wirtschaft und Gesellschaft hat. Das Projekt begann 2009 und ging im September 2012 in eine zweite auf drei Jahre angelegte

  • Von der Wissenschaft zur Politik

    Dies waren zwei der Fragen, die im Rahmen der "Arktis-Diskussionsreihe" besprochen wurden.
    Am 29. Juni fand in Potsdam auf dem Telegrafenberg eine weitere Veranstaltung im Rahmen der "Arktis-Disk [...] Arctic Science Committee (IASC) und das Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) gemeinsam organisieren. Nach der Begrüßung durch die Organisatoren Margarete Pauls (AWI) [...] Forschung) und Josefine Lenz (IASC Fellow, Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung).

    Die Vorträge von Lars-Otto Reiersen und Wilfried Kraus zeigten Beispiele, wie Forscher ihre

  • Alles in einer Zelle: Die Mikrobe, die Öl in Gas umwandelt

    vorrangig Alkane, abgebaut und ermöglichen am dunklen Meeresgrund die Entstehung einer Vielzahl dicht besiedelter Lebensräume. Auch tief drinnen im Sediment, wo kein Sauerstoff vorhanden ist, bilden sie [...] o­lo­gie und -Tech­no­lo­gie des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) und des Max-Planck-Instituts für Marine Mikrobiologie (MPI), haben diese Mikrobe namens [...] Öllagerstätten gefunden.
    Erdöl und Erdgas treten an sogenannten „Seeps“ vielerorts aus dem Meeresboden aus. Dort wandern die Kohlenwasserstoffe aus dem Quellgestein durch Risse und Sedimente Richtung

  • Polarflugzeug aus der Arktis zurück

    Regionalflughafen Bremerhaven-Luneort im Rahmen der Veranstaltung „Open Aircraft“ von 11-17 Uhr zu sehen sein. Die Polar 4, das zweite Polarflugzeug des Instituts, steht im Rahmen dieser Veranstaltung leider [...] Pressemitteilung
    Das Forschungsflugzeug Polar 2 des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung in Bremerhaven ist Ende April von einer knapp dreiwöchigen Kampagne aus der Arktis nach Deutschland [...] war die Vermessung der Oberflächenstruktur des Meereises in der Region um Spitzbergen. Das Eis der Meere ist durch die Bewegung des Ozeans an seiner Oberfläche mehr oder weniger uneben, es zeigt eine für

  • Woche7_6.-12.2.__2023.pdf

    Teilnehmenden der Expedition PS134 viele Meerestiere beobachten konnten, haben Johannes, Luca und Nadya wohl die meisten gesehen. Auf die Erforschung von Meeressäugern spezialisiert, begleiten sie die Hel [...] Polarstern zur Küste und die Wetterbedingungen zulassen (was sich nicht immer als einfach herausstellt im von Tiefdruckeinflüssen geplagten Bellingshausenmeer). Sie nutzen diese Gelegenheiten, um Gesteine [...] Helikopterflüge zur Eiserkundung im Arbeitsgebiet, um die Tiere visuell zu erfassen. Auf diesem Wege hoffen sie, die Verteilung mariner Säugetiere, insbesondere Wale, in der Region zu verstehen. In einer

    Dateityp: application/pdf
    Verlinkt bei:

  • Polarstern auf dem Weg in die Antarktis: Fahrt durch den polaren Südpazifik bis nach Neuseeland

    ner-Institut für Polar- und Meeresforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft betrieben wird, zunächst nach Punta Arenas. Forscher vom Leibniz-Institut für Meereswissenschaften an der Universität Kiel IFM-GEOMAR [...] Da der polare Südpazifik im Süden an die Eismassen der Westantarktis grenzt, ist er die Schlüsselregion für Untersuchungen der Stabilität des westantarktischen Eisschildes im Verlauf von vergangenen Warm- [...] n als instabil, sein Abschmelzen könnte den Meeresspiegel um drei bis fünf Meter steigen lassen. Neben den Probennahmen zu klima- und meeresspiegelbezogenen Fragestellungen wird auch das bislang einzig