Suchergebnisse

  • NMR-Labor

    Kommunikation zwischen Meeresorganismen, für Symbiosen oder die Verteidigung zu verstehen”, sagt Jan Tebben. Ein Gerätepark exklusiv für die Meeresforschung „So tragen wir mit den Geräten im NMR-Labor auch dazu [...] 600-MHz-Spektrometer mit einer Kryosonde. Weiter forschen Blick ins Gehirn – Ein Fisch im Kernspin Integrative Ökophysiologie Im Fokus: Ozeanversauerung [...] erzeugen starke wechselnde Magnetfelder, die Wasserstoffatome zu Schwingungen anregen. Da Wasserstoffatome im Wasser und auch in jedem Biomolekül enthalten sind, kann man aus dem Schwingungsmuster auf die chemische

  • Transit von Tromsø und erste Arbeiten vor Nordost-Grönland

    Europäischen Nordmeeres und der Schelfgebiete angrenzender Regionen führen sollen.
    Mit neuen Messdaten über die Untergrundstrukturen wollen wir die Ablagerungsgeschichte der Sedimente am Meeresboden seit Beginn [...] Ozeans vor ca. 60 Millionen Jahren rekonstruieren und mikrobielle Lebensgemeinschaften in den Meeresbodensedimenten analysieren. Plattentektonische Entwicklungsmodelle für den arktischen Ozean sind nicht nur [...] rechtzeitig eingegangen waren, startete PS115.1 in das ca. 450 Seemeilen entfernten Zielgebiet, das im Gegensatz zu der sommerlichen Hitze daheim kühlere Temperaturen nur knapp über dem Gefrierpunkt erwarten

  • Seismischer Blick unter den Riesengletscher

    Kollabiert er ganz, könnte das katastrophale Folgen für den globalen Meeresspiegel und die Stabilität des westantarktischen Eisschildes haben. Im Rahmen eines großen internationalen Kooperationsprojekts wollen [...] wollen Forschende des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar und Meeresforschung (AWI) im kommenden Jahr mit seismischen Wellen unter den Eiskoloss schauen und so die Beschaffenheit des Bodens [...] Bodens unter dem Gletscher.“

    Mithilfe der Daten soll im Teilprojekt GHOST unter anderem die Frage geklärt werden, wie sich der Gletscher künftig im Bereich eines bestimmten Bergrückens unter dem Eis verhalten

  • Polarstern auf Spurensuche

    Dokumentation „Boten der Antarktis – mit Polarstern in die Eiszeit“ ist im Rahmen der „Langen Nacht der Wissenschaft“ am 9. Juni um 20:30 Uhr im großen Hörsaal auf dem Telegrafenberg (Gebäude H) in Potsdam.Ein [...] und der angrenzenden Meeresbecken. Die Leitung hatte Prof. Dr. Hans-Wolfgang Hubberten, Leiter der Forschungsstelle Potsdam des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung in der Helmholtz-G [...] emeinschaft. Es war die erste einer Reihe von Forschungsreisen in die Antarktis, die im Rahmen des Internationalen Polarjahres auch unter internationaler Beteiligung durchgeführt wurde. Eine Besonderheit

  • UN Ozeankonferenz Nizza 2025

    vom 9. bis 12. Juni 2025 im Yacht-Hafen in Nizza liegen. Sie dient als Plattform für Akteur:innen aus Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft, um Veranstaltungen im Rahmen der UNOC 2025 d [...] Meteor zum Thema "Polar Oceans, Climate and Biodiversity" veranstalten. Mehr erfahren Munition im Meer “No time to waste: Tackling submerged munitions in European seas": Dieses Event wird von Helcom und [...] Küstenforschung Mehr erfahren Romina Schuster Romina Schuster, Expertin für Altlasten und Munition im Meer Mehr erfahren Alexander Haumann Prof. Dr. Alexander Haumann, Experte für das Projekt Antarctica InSync

  • Woche5_2022.pdf

    bisschen Glück gehört auch dazu. Wir haben die bathymetrischen Karten des Meeresbodens vervollständigt und wichtige seismische Profile im Arbeitsgebiet rund um die Neumayer-Station III dazugewonnen. Zudem konnte [...] Weg und zwangen uns am Ende zu einer Schleichfahrt durch Wasser und Eis. Plötzlich saß uns die Zeit im Nacken – würde das Wetterfenster halten? Es waren immerhin zehn Flüge notwendig, um alles zu transportieren [...] n. Wir haben uns zwischenzeitlich weiter auf den Weg zum nächsten Arbeitsgebiet gemacht und werden im Bereich von Cape Darnley weitere geologische Proben sammeln, bevor wir unsere Teammitglieder wieder

    Dateityp: application/pdf
    Verlinkt bei:

  • Co-Use

    soll die Verknüpfung von Meer und Land unter dem Co-Nutzungskonzept praktisch durch eine lokale Vermarktungsstrategie definiert werden. Die Green Economy-Förderung bezieht sich im Besonderen auf eine an [...] nutzung beschäftigt. Dabei soll möglichst neues Wissen generiert werden, welches die Green Economy im Land Bremen stärken kann. Das Projekt konzentriert sich auf die nachhaltige Nutzung von lebenden Ressourcen [...] durch Zusammenarbeit mit lokalen Akteuren und Beschreibung von Co-Nutzung als ganzheitliches Konzept (Meer-Land Anbindung) (alle Partner) Erarbeitung von Möglichkeiten und Grenzen der Co-Nutzung als raump

  • Zeitgleiche Eisschmelze in der Antarktis und Arktis

    Dieses zeitgleiche Schmelzen wurde vermutlich durch Änderungen des globalen Meeresspiegels und der Tiefenwasserzirkulation im Atlantischen Ozean verursacht. Dadurch gelangte wärmeres Wasser an den Antarktischen [...] bisher angenommen", ergänzt Dr. Gerhard Kuhn vom Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft. "Wir müssen jetzt davon ausgehen, dass die großen Eisschilde [...] Instabilität des Ostantarktischen Eisschilds. „Davon werden auch Prognosen des künftigen Meeresspiegelanstiegs, der durch den Klimawandel hervorgerufen wird, angepasst werden müssen“, erläutert Dr. Weber

  • Entdeckungen in der eisbedeckten arktischen Tiefsee : von Robotern, Mineralien und Mikroben

    Mounts im Gakkel-Rückens.Um die Wärmeverteilung des Meeresbodens an den Seebergen zu vergleichen, kommt unsere vier Meter lange Temperaturlanze zum Einsatz (Abb 10). Sie soll klären, ob die Seeberge im und [...] dunkle Meer zieht. Tauchgänge in die eisbedeckte Tiefsee mit einem videogesteuerten Roboter durchzuführen ist eine wichtige technische Innovation. Bisher gibt es kaum solche Robotertypen, die frei im Eis [...] hängenden grobmaschigen Metallkettensack. Dies wird einige hundert Meter über den Meeresboden gezogen, wobei größere Gesteinsstücke im Kettensack aufgefangen werden, Sedimente aber durch die groben Maschen hi

  • Weiter nach Norden und zwei weitere Stationen

    und die Antarktis hinter uns. Im Moment sind wir am westlichen Rand des Powell Beckens bei unserer ersten Station in freiem Wasser.Die beiden Stationen im Weddellmeer waren im Erebus und Terror Golf in der [...] werden. Seitdem sind wir im offenen Wasser und kein Land ist in Sicht. Vor wenigen Minuten haben die Arbeiten an unserer ersten Wasserstation im Powell Becken begonnen.

    Jetzt im freien Wasser hat die letzte [...] Weg aus dem Weddellmeer und dem Eis gesucht, um die uns verbleibende Expeditionszeit im Powell Becken zu verbringen. Im freien Wasser haben dann auch die Arbeitsgruppen, die bis jetzt nur sehr wenig oder