Suchergebnisse

  • Auf der Spur des Klimawandels in der Arktis - Neues deutsch-russisches Forschungsprojekt startet mit ersten Expeditionen ins Nordpolarmeer

    startenden Expedition in die ostsibirische Laptewsee. Es ist die erste Expedition in die russische Arktis im Rahmen eines neuen, am GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel koordinierten deutsch-russischen [...] für die Ökosysteme in der Arktis wird dünner – wortwörtlich. Denn nicht nur die Fläche, die das Eis im Nordpolarmeer während der Sommermonate einnimmt, wird von Jahr zu Jahr kleiner. Auch die Dicke des [...] vergangenen 30 Jahren um etwa 75 Prozent geschrumpft. „Diese Veränderungen zeigen sich besonders deutlich im Gebiet der Transpolardrift, die Meereis von den Küsten Sibiriens über den Nordpol bis in die Framstraße

  • Die Geburtsstunde des Antarktischen Eisschilds

    der Antarktis schmilzt stärker als bisher angenommen. Dabei scheint der Eisschild im Westen schneller zu verschwinden als im Osten. Das könnte seinen Ursprung in seiner Entstehung haben, wie nun ein inte [...] (USA), Senckenberg am Meer und der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe in Hannover schließen.Anhand eines Bohrkerns, den die Forschenden mit dem Bremer Meeresboden-Bohrgerät MARUM-MeBo70 vor den [...] Polarstern im Jahr 2017 in der Westantarktis gezogen haben. Hierfür kam das am MARUM in Bremen entwickelte Bohrgerät MARUM-MeBo70 zum ersten Mal in der Antarktis zum Einsatz. Der Meeresboden vor den we

  • Riesiger Eisberg löst sich vom Pine-Island-Gletscher in der Antarktis

    weltweiten Meeresspiegelanstieg in Höhe von etwa 3,3 Metern zur Folge.

     

    Hintergrundinformation: Schelfeis

    Das 200 bis 1200 Meter dicke Schelfeis entsteht durch das Abgleiten von Gletschern ins Meer. Es ist [...] Amundsen-See. Wissenschaftler des Alfred-Wegener-Institutes, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung, haben dieses Naturschauspiel über den Erdbeobachtungssatelliten TerraSAR-X vom Deutschen Zentrum [...] geflossen“, berichtet Humberts Kollegin Dr. Dana Floricioiu vom DLR. Und Nina Wilkens, Doktorandin im Team von Humbert ergänzt: „Anhand der Aufnahmen konnten wir verfolgen, wie sich der größere Riss am

  • Las Palmas – über den Äquator

    bisher aber nur im Rahmen der DWD-Wettervorhersage begegnen. Der Wind dreht vom Nord-Ost zum Süd-Ost Passat und mit ihm auch die Welle.

    Viele Grüße von der Südhalbkugel, aus einem Meer, über dem tags die [...] Zwecke nutzen. Die Überwinternden werden zu Teilen auf die Observatoriumsarbeit vorbereitet, lernen im Hospital die Ausstattung kennen, wissenschaftliches Gerät wird installiert. Ein Erste-Hilfe-Kurs findet [...] abgefahren. Übersetzt für Nicht-Bathymetriker heißt das, dass das Gerät, mit dem unterwegs der Meeresboden kartographiert wird, nach teilweisem Austausch in Bremerhaven, neu eingestellt wurde.

    Silvester

  • Unerhört 65 - Frühling unterm Eis

    eine Raumklang - Installation im übersetzt. So klingt es unter dem Eis:

    Das klangliche Ergebnis wird als "Unterwasserlounge im Eismeer" am Donnerstag, den 30 [...] 30. November 2006 von 17 – 21 Uhr im Alfred-Wegener-Institut im Gebäude in der Columbusstraße unter warmen und gemütlichen Bedingungen zu erleben sein. Hinweise für [...] br>Nach der erfolgreichen Zusammenarbeit zwischen dem Alfred-Wegener-Institut und Unerhört im Rahmen "Stadt der Wissenschaft 2005" bietet dieses Folgeprojekt die Möglichkeit,

  • Ein Kunstobjekt in der Antarktis

    Monate im ewigen Eis überwintern. Am Mittwoch, den 19. Januar wird als erstes Ereignis im Jubiläumsjahr „25 Jahre Alfred-Wegener-Institut“ die „Bibliothek im Eis“ während des Neujahrsempfangs im Bremer [...] in der Antarktis an der Neumayer-Station des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung die „Bibliothek im Eis“ ein. Die Bibliothek ist real nutzbar und mit ca. 1000 Büchern ausgestattet. Künstler [...] Bremer Rathaus eingeweiht.Neujahrsempfang im Bremer RathausUm 11 Uhr findet der Empfang im Bremer Rathaus für 600 geladene Gäste statt. Nach der Neujahrsrede des Bremer Bürgermeisters Henning Scherf wird der

  • Bewerbungsverfahren für die Potsdam Summer School 2016 eröffnet

    Motto: Dealing with Climate Change Impacts
    Vom globalen Anstieg des Meeresspiegels bis hin zu Extremereignissen wie Überschwemmungen oder Dürren – die Potsdam Summer School legt vom 5. bis 14. September [...]
    Jede Art von Bewertung der langfristigen Gefahren basiert auf dem Wissen über die natürlichen Prozesse im Klimasystem, Quantifizierung von Computermodellen sowie Szenarioanalysen und muss durch eine Risik [...] mögliche Schutzmaßnahmen zu identifizieren, von der arktischen Erwärmung über den Anstieg des Meeresspiegels bis hin zu den Schäden des Amazonas-Regenwaldes.

    Die verschiedenen Themen werden in einer Vielzahl

  • Nach Drake zu Amundsen - Polarstern-Expedition in die Amundsensee

    gesamte Westantarktische Eisschild besitzt genug Volumen, um im Falle eines vollständigen Abschmelzens den Meeresspiegel global um sechs Meter ansteigen zu lassen“, erklärt Karsten [...] erkundet der Forschungseisbrecher Polarstern des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung die südliche Amundsensee in der Antarktis. Die Vereisungsgeschichte der We [...] der Expedition. Neben diesen Untersuchungen werden ozeanographische Verankerungen im Bereich der Pine Island Bay ein Jahr lang die Bodenströmungsverhältnisse messen.

  • Verursacher von Muschelvergiftungen identifiziert

    Nervengifte, die von bestimmten Einzellern, den so genannten „toxischen Algen“ im Meer produziert werden. Da Muscheln im Laufe der Zeit große Mengen solcher Kleinstlebewesen aus dem Meerwasser filtrieren [...] des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung haben den bisher unbekannten und nun erstmals beschriebenen Organismus aus der Nordsee isoliert, im Labor vermehrt und als Produzent der Giftstoffe [...] Urban Tillmann und den Chemiker Dr. Bernd Krock vom Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft konnten nun zeigen, dass Protoperidinium, wie andere gefräßige

  • Klimawandel beeinflusst genetischen Austausch unter Polardorschen

    Fischarten im Arktischen Ozean, steht durch den Klimawandel vor erheblichen Herausforderungen. Als Hauptnahrungsquelle vieler arktischer Säugetiere und Vögel spielt die Art eine Schlüsselrolle im empfindlichen [...] der Erderwärmung.
    Forschende des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) haben mit einem internationalen Team aus belgischen, kanadischen, grönländischen, isländischen [...] AWI-Biologe Dr. Hauke Flores von den herausfordernden Probennahmen. 

    Die Ergebnisse zeigen, dass im Arktischen Ozean mindestens drei genetisch unterschiedliche Populationen des Polardorsches existieren