Suchergebnisse

  • Dissertationen

    Dissertationen Allgemein Mit dem Erscheinungsjahr 2013 werden die Berichte zur Polar- und Meeresforschung (BzPM) stringenter als bisher auf ein konsequentes Gliederungskonzept hin editiert. Typographie [...] des AWI. Sofern urheberrechtlich möglich, werden BzPM über die hdl-basierte bibliometrische Erfassung im electronic Publication and Information Center (ePIC) des AWI hinaus mit einem zusätzlichen persistenten [...] repräsentatives Photo der Dissertation wird für die Titelseite genutzt. Es wird daher gebeten, 3 Photos im Querformat zur Auswahl zu schicken. Bitte beachten Sie, dass das untere Drittel des Photos von der

  • Deutsche Delegation mit AWI-Direktorin Karin Lochte beim Arktis-Gipfel in den USA

    dabei das Forschungsschiff Polarstern: Es soll ab Herbst 2019 im arktischen Eis einfrieren und dann über den Zeitraum eines Jahres mit dem Meereseis verdriften.

    Eine ausführliche Pressemeldung finden Sie

  • „Polarstern“ vor Neumayer

    Pressemitteilung
    Die „Polarstern“, Forschungsschiff des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung in Bremerhaven, hat vor der Neumayer-Station in der Antarktis angelegt. Die Eiskante bildet hier [...] und Ausrüstungsgegenstände für die nun beginnende Sommersaison auf Neumayer und auf der 700 Kilometer im Inland gelegenen Kohnen-Station abgeladen. Besonders die Überwinterer können sich endlich wieder über

  • Tag der offenen Tür 2017

    1924 in List auf Sylt ein kleines "Zweiglaboratorium für Austernforschung und zur Erforschung des Wattenmeeres" einrichtete. Seit 1998 gehört die BAH zum Alfred-Wegener-Institut. Aus dem ehemaligen "Zweig [...] Sie die Labore, Kurs- und Technikräume der AWI-Wattenmeerstation und unser Forschungsschiff MYA II im Hafen List. Schauen Sie den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern über die Schulter oder kommen

  • BMBF-Projekte

    ren beeinflusst und welche Konsequenzen hat die Ozeanversauerung auf biogeochemische Kreisläufe im Meer? Kontakt: A. Boetius, F. Wenzhöfer

  • Aus der Ronne-Schelfeis Polynya

    Bongo- und Multinetz, bodengreifende Geräte, wie Multicorer und Schwerelot, bringen Sedimente vom Meeresboden. Einige Proben wurden zwischen den Disziplinen aufgeteilt und in den verschiedenen Labors und [...] Hochsommer in der Antarktis. Auf einem mit Festeis gefüllten Inlet ruhen sich zahlreiche Robben aus, im Wasser wurde Plankton gefunden und viele Eisschollen sind an der Unterseite braun vom Algenbewuchs [...] Vehicle) wurde die Eiskante am Schelfeis und später von Eisberg A23a unter Wasser und das Leben am Meeresboden davor beobachtet. Am und unter dem Schelfeis bilden sich bevorzugt in aufsteigendem und unterkühltem

  • Wie verändert sich das Ökosystem um die Antarktische Halbinsel?

    die Antarktische Halbinsel gab es noch im Herbst große Mengen an laichreifem Krill und Salpen. Bedingt durch wärmere Wassertemperaturen setzte die Meereseisbildung spät ein, so dass einzellige Algen, die [...] Planktongemeinschaft und den Kohlenstofffluss im Südpolarmeer beeinflusst. Diese Experimente sind essentiell, um Vorhersagen zu ermöglichen, wie sich das Ökosystem im Südpolarmeer verändern wird, wenn die Salpen [...] hen Halbinsel gegenüber dem Krill zunehmen. Im Anschluss fand eine Transitreise zur Weiterentwicklung mariner Technologien statt.  Kohlenstoffflüsse im Ozean sowie zwischen Ozean und Atmosphäre sollen

  • Arktisches Meereis weiter auf dem Rückzug

    von Wetter und Meeresströmungen verursacht werden“, fasst Prof. Christian Haas, Leiter der Sektion Meereisphysik am Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) die Sc [...] bisheriges jährliches Minimum und liegt damit auf Platz zwölf der Negativliste der mittleren Ausdehnung. Im Vergleich zu den letzten 15 Jahren ist das Meereis in 2022 zwar nicht überdurchschnittlich geschmolzen [...] Copernicus, waren die Monate Juni bis August 2022 die heißesten seit Beginn der Wetteraufzeichnungen – im Schnitt lagen sie 0,4 Grad Celsius über den bisherigen Spitzenwerten aus 2018 und 2021. Auch in den

  • Deutsch-französische Kooperation verlängert

    ner-Institut für Polar- und Meeresforschung (AWI) und das Institut Français de Recherche pour l’Exploitation de la MER (Ifremer) verlängern am 28. Juni im Beisein des französischen [...] den letzten Jahren auf die Tiefseeforschung, unbemannte Unterwasserfahrzeuge und Meerestechnik. Ein neues virtuelles Institut soll die Kompetenzen in diesem Bereich stärken und weiter [...] dem Institut Français de Recherche pour l’Exploitation de la Mer (Ifremer) wurde im Jahre 2001 durch die Unterzeichnung eines Memorandum of Understanding (MoU) besiegelt. In

  • EU fördert Projekte zur Atmosphärenforschung mit 36 Millionen Euro – Forschungscluster „Aerosols and Climate“ startet am AWI-Potsdam

    derzeit unklar. Im Rahmen des Projektes StratoClim wollen er und seine Kollegen mit einem Höhenforschungsflugzeug Messungen im asiatischen Monsun durchführen und eine neue Messstation im tropischen Westpazifik [...] und Meeresforschung (AWI). Es fasst drei Projekte zusammen, die sich mit den Wechselwirkungen zwischen Aerosolen und Klima befassen. So wollen die beteiligten Forscher die großen Unsicherheiten im Verständnis [...] Verständnis der Aerosolprozesse minimieren, die im letzten Weltklimabericht (IPCC) hervorgehoben sind. Die EU fördert das Cluster in den kommenden viereinhalb Jahren mit insgesamt 36 Millionen Euro.