Suchergebnisse

  • Unterwegs in norwegischen Gewässern

    m an Bord der Heincke führte vergleichende Erhebungen der biologischen Vielfalt in Fjorden, im offenen Meer und in verschiedenen Wassermassen durch. Das Team nahm Wasser-und Sedimentproben, um Spuren von [...] ruppe ARctic JELlies (ARJEL) des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI). Das internationale Team bestand aus Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des AWI [...] Quallenarten es sich handelt.

    Ein weiteres Ziel der „RISING“ Expedition war es, die Rolle von Quallen im arktischen und atlantischen Nahrungsnetz auf der Expedition zu untersuchen. Hierfür wird das ARJEL-Team

  • Überquerung des Wendekreises des Steinbocks zu Silvester

    werden immer noch gesammelt und auf interessante Untergrundstrukturen hin überprüft.
    So wurden z. B. im 5500 m tiefen Angola Becken mehr als 70 m mächtige Sedimentschichten registriert, die vermutlich von [...] CTD-Messungen pro Tag um 10:00 und 16:00 Uhr, um den Tag mit einigen nicht computerorientierten Aktivitäten im Freien zu unterbrechen. Aber auch, und noch wichtiger, werden die laufenden CTD-Profile durchgeführt [...] Rollen, Stampfen oder Gieren am neu montierten Sonarkopf hin analysiert. 

    Kenntnisse der Meeresbodentopographie und der Sedimente sind für die unterschiedlichsten Disziplinen notwendig. Für bestimmte

  • Rekordluftverschmutzung über der Arktis

    Pressemitteilung
    Wissenschaftler des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung beobachteten in der vergangenen Woche die höchste Luftverschmutzung seit Beginn [...] über 160 Mikrogramm Ozon pro Kubikmeter wurde der höchste Wert seit Einrichtung der Station im Jahre 1989 ermittelt. Orange brauner Dunst in der Arktis Ursache für den [...] saubere Arktis. Eine erhöhte Aerosolkonzentration wurde auch in den vergangenen Jahren jeweils im Frühjahr über der Arktis registriert. Dieses als „Arctic Haze“ bezeichnete Phänomen

  • Eine Pionierin auf vielen Feldern

    t,Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung

    Einen ausführlichen Artikel über das Leben von Irmtraut und Gotthilf Hempel lesen Sie hier: www.awi.deim-fokus/eine-ehe-fuer-die-wissenschaft [...] Biologin arbeitete in den 70ern an Krill-Larven. Der Haken dabei: Die Proben erhielt sie immer erst im Labor. Die Männer brachten sie von ihren Expeditionen mit. Das schränkte die Erkenntnismöglichkeiten [...] n der Biologie der Polarmeere, der Berichte der Deutschen Wissenschaftlichen Kommission für Meeresforschung und der Fachzeitschrift Polar Biology.

    Darüber hinaus engagierte Irmtraut Hempel sich viele

  • Woche1__29.05.-11.06._-2025.pdf

    einem langen Kabel ins Wasser bis auf den Meeresboden hinabgelassen – teilweise auf über 5000 m. Dabei werden beim Herablassen von der Oberfläche bis zum Meeresboden jede Sekunde Conductivity (Leitfähigkeit) [...] unermesslicher und einzigartiger Schatz. Dabei helfen Langzeitdaten nicht nur dabei, Veränderungen im arktischen Ozean sichtbar zu machen, sondern vor allem, die Auswirkungen des Klimawandels zu verstehen [...] Temperature (Temperatur) und Depth (Tiefe) gemessen. Außerdem werden Wasserproben gesammelt, die später im Labor untersucht werden, um die unterschiedlichen Arten in unterschiedlichen Tiefen zu erforschen.

    Dateityp: application/pdf
    Verlinkt bei:

  • Erforschung des grönländischen 79-Nord-Gletschers

    Der 79-Nord-Gletscher im Nordosten Grönlands. Zusammen mit dem benachbarten Gletscher namens Zachariæ Isstrøm führt er die Eismassen des nordostgrönländischen Eisstroms ins Meer ab, einem Gebiet, das etwa [...] ituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) haben gezeigt, dass das Atlantikwasser in der Framstraße (am Übergang des Europäischen Nordmeeres zum Nordpolarmeer) in den letzten zwanzig [...] Heimathafen Bremerhaven zurückkehren. Letztes Forschungsgebiet war der sogenannte 79-Nord-Gletscher im Nordosten Grönlands. Dort haben Wissenschaftler an Bord untersucht, wie sich die seit etwa zwanzig

  • Schnell, Einfach, Groß, Ultra-Sauber!

    Salzgehalt geht es schon los mit der Komplexität, da eine ganze Reihe von Salzen im Meerwasser gelöst ist. Darüber hinaus ist im Ozean eine unglaubliche Vielzahl verschiedener Stoffe enthalten. Alle Elemente [...] uns sehr viel erzählen können über die Meeresströmungen, über den Austausch zwischen Ozean und Atmosphäre und über die Chance des Ökosystems, sich an Veränderungen im Arktischen Ozean anzupassen. Aber unsere [...] zum Meeresboden die Temperatur und die elektrische Leitfähigkeit und damit den Salzgehalt messen. Diese Größen bestimmen die Dichte von Seewasser und die ist für einen Großteil der Meeresströmungen ver

  • Alge des Jahres 2016: Eisalge Melosira arctica - Gewinnerin oder Verliererin des Klimawandels?

    wachstumshemmend wirken kann? All dies lässt sich im Labor einfacher simulieren und genauer messen als im Freiland.

    Anpassungsfähigkeit über mehrere Generationen

    Im Labor plant das Team auch ein Langzeitexperiment [...] mehrere tausend Meter tief zum Meeresboden, wo sie von Seegurken und Haarsternen gefressen werden. Bakterien zersetzen im Anschluss die Melosira-Reste, wie Mitwirkende im neuen Forschungsprojekt auf einer [...] Melosira arctica ist die mit Abstand produktivste Alge im Arktischen Ozean, wie wir aus unseren neuesten genetischen Studien wissen“, erklärt Klaus Valentin. Im Jahr 2013 war sie zum Beispiel für fast die Hälfte

  • Die Zukunft von Ozeanwirbeln in einer sich erwärmenden Welt

    Richtung der Pole, die der Bewegung der Meeresströmungen folgt. „Wir gehen davon aus, dass die Wirbelaktivität im Kuroshiostrom, im Brasil- und Malvinasstrom sowie im Antarktischen Zirkumpolarstrom deutlich [...] die Wirbel im 21. Jahrhundert entwickeln könnten, zeigt nun die neue Studie unter der Leitung von Nathan Beech vom Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI). Hierfür [...] untersucht. Mit Hilfe von Klimamodellsimulationen zeigen sie, wie sich die Aktivität von Ozeanwirbeln im 21. Jahrhundert in einer immer wärmer werdenden Welt entwickeln könnte. Ihre Ergebnisse stellen die

  • Es geht los – endlich!

    Wassersäule und am Meeresboden des Arktischen Ozeans durchzuführen.
    Die wissenschaftliche Arbeitsgruppe besteht zum weit überwiegenden Teil aus ausländischen Kolleginnen und Kollegen die im Rahmen des Eu [...] Grabensystem im Bereich des westlichen Barents See Schelfs, untersucht. Ergänzt werden die Arbeiten durch ein weiteres am OGS angesiedeltes Projekt das von Dr. Manuel Bensi geleitet wird. Im Rahmen des [...] gehören.

    Der Forschungseisbrecher „Polarstern“ ist das einzige deutsche Forschungsschiff, welches im Rahmen von EUROFLEETS2 angeboten wurde. Für die „Polarstern“ sind insgesamt fünf Anträge eingegangen