Suchergebnisse

  • Flyer_Anlagenmech.pdf

    montieren Heizungs- und Belüftungsanlagen sowie Sanitärinstallationen. Sie müssen ihre Arbeitsschritte im Voraus anhand von Arbeitsanweisungen und technischen Unterlagen selbständig planen. Anlagenmechaniker:in [...] Anlagen montieren Seit Juli 2005 ist das Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresfor- schung für das „audit berufundfamilie“ zertifi- ziert. Das AWI hat sich damit freiwillig verpflich- [...] • Ehrenamtliches Engagement Kontakt Alfred-Wegener-Institut Helmholz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung Jens Steinmann Ausbilder Anlagenmechaniker:innen für Sanitär-, Hei- zungs- und Klimatechnik Am

    Dateityp: application/pdf
    Verlinkt bei:

  • Permafrost unter flachen arktischen Seen taut wegen wärmerer Winter

    Messungen und Feldforschung im Winter sind. „Die arktischen Seen und Tümpel sind normalerweise neun Monate im Jahr zugefroren. Geforscht wird an ihnen jedoch hauptsächlich im kurzen arktischen Sommer. Wenn [...] in der Arktis dazu geführt, dass neben dem Meer-Eis auch das Eis auf Seen dünner wird und viele flache Seen nicht mehr komplett zufrieren. Infolgedessen hat im letzten Jahrzehnt der bisher vorhandene Permafrost [...] aufzutauen. Zu diesem Ergebnis kommt ein internationales Forscherteam in einer neuen Studie, die heute im Fachjournal Geophysical Research Letters erschienen ist.
    Darin berichten die Wissenschaftler um

  • 1620 Meter langer Eiskern aus der Antarktis untersucht

    Pressemitteilung
    Ein 1620 Meter langer Eiskern, der im Rahmen des Talos Dome Ice Core Projects (TALDICE) im Rossmeersektor der Antarktis gebohrt wurde, hat Vermutungen der Forscher bestätigt: Das Klima [...] der Süden während einer Kaltphase im Norden erwärmt hat, während der nachfolgende rapide Temperaturanstieg auf der Nordhalbkugel immer mit dem Beginn der Abkühlung im Süden einsetzte. Dieses Phänomen, [...] für das Ende der letzten Eiszeit nachgewiesen. Im Zeitraum von 16.000 bis 14.500 Jahren vor heute zeigen sich zudem in der Antarktis deutliche Unterschiede im Verlauf der Temperaturschwankungen zwischen dem

  • Das Ende einer erfolgreichen Expedition

    daraus den geothermischen Wärmestrom abzuleiten, weshalb diese Messungen gerade im Zusammenhang mit den im Meeressediment über die Wärmelanze gemessenen Temperaturgradienten so wichtig sind.In dieser letzten [...] dieses Gebiet ebenfalls von großem Interesse für unsere Bohrziele und andere Arbeiten, gerade auch im Vergleich zu den erbohrten Sedimentkernen vom östlichen Schelf und der Pine-Island-Bucht.Auf dem Weg [...] haben wieder die Gelegenheit genutzt, Flüge für Helikopter-Magnetikmessungen zu unternehmen. Bereits im östlichen Amundsenmeer haben sie zahlreiche Messflüge unternommen, um Lücken in einem Gitternetz von

  • „80 Fragen an das südliche Ende der Welt“ – Internationale Gemeinschaft der Antarktis-Wissenschaftler formuliert die zukünftigen Herausforderungen für die Forschung

    formuliert. Drei Wissenschaftler des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung, trugen im disziplinübergreifenden Austausch dazu bei, die richtungsweisenden Themen herauszuarbeiten [...] Kleinstalgen im Südlichen Ozean produzieren beispielsweise Sauerstoff und entziehen der Atmosphäre Kohlendioxid. Verändert sich ihre Photosyntheseleistung, so beeinflusst das die Konzentration der Gase im Wasser [...] zukunftsweisender Beitrag von 75 führenden Antarktisforschern und Wissenschaftsmanagern aus 22 Ländern. Im so genannten „SCAR Horizon Scan" haben sie die 80 drängenden Fragen für die folgenden 20 Jahre

  • Bayer Climate Award 2010 für Professor Peter Lemke - Hohe Auszeichnung für Meereis- und Klimaforscher

    ise im Wissenschaftler-Team für den ESA Satelliten „CryoSat“.Professor Lemke ist 63 Jahre alt und in Soltau geboren. Er arbeitet seit 2001 am Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung in der [...] Universität Berlin (Studium Physik und Mathematik). Im Rahmen seiner internationalen Gremienarbeit war der Preisträger unter anderem von 1995 bis 2006 im „Scientific Committee“ für das „World Climate Research [...] en, den 25. März 2010. Professor Dr. Peter Lemke vom Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung ist der mit 50.000 Euro dotierte „Bayer Climate Award 2010“ zuerkannt worden. Mit dem Preis der

  • Antifrost-Eiweiße einer Eisalge sollen Tiefkühl-Brötchen vor Gefrierbrand schützen

    nämlich im Meereis der Arktis und Antarktis. Ihr Überleben garantiert ein Antifrost-Protein, das die Alge an ihre Umgebung abgibt. Biologen vom Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung in der [...] Biologin am Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft.

     

    Die Wissenschaftlerin geht der Frage nach, wie Leben im Eis überhaupt möglich ist und stellte bei ihren [...] die entstehen, wenn Meerwasser zu Eis gefriert. Das Wasser in diesen winzigen Eishöhlen kühlt sich im Extremfall auf bis zu minus 20 Grad Celsius ab und ist dann fast sieben Mal salziger als normales

  • Entführung in antarktischer Tierwelt?

    n) der Unterordnung Hyperiidea sind eine beliebte Beute von Fischen und Seevögeln. Im Nahrungsnetz des Südpolarmeeres spielen sie eine bedeutende Rolle und werden beispielsweise von Antarktisdorschen gefressen [...] uns, ob diese Tandems im offenen Ozean ebenso häufig wie in den Küstengewässern vorkommen - und ob beide Tiere von dieser Beziehung profitieren“, berichtet Charlotte Havermans. Im küstennahen McMurdo Sound [...] nehmen und so Schutz vor Räubern erlangen. Dabei ist ein Nutzen für die Flügelschnecken nicht erkennbar, im Gegenteil: Sie hungern, da die Beine der Flohkrebse sie bei der Nahrungsaufnahme behindern. Biologen

  • Helmholtz International Fellow Award

    die Biodiversität, entwickeln Impfungen gegen Hepatitis oder wollen die Interaktion von Elektronen im Nanobereich besser verstehen – dafür sind jetzt vier herausragende internationale Wissenschaftlerinnen [...] diesjährigen Ausschreibungsrunde.
    Vom Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung, wurde Professor Warwick F. Vincent von der University of Laval (ULaval), Kanada, für den Helmholtz [...] Zusammenarbeit in der Polarwissenschaft mit Kanada weiter ausgebaut werden. Professor Vincent wird im Rahmen seiner Auszeichnung unter anderem am AWI Potsdam in der Sektion zur Erforschung des Themengebiets

  • Antje Boetius erhält die Vernadsky-Medaille 2018

    Prof. Dr. Antje Boetius erhält die renommierte Vernadsky-Medaille für ihre bahnbrechenden Beiträge im Bereich der Biogeowissenschaften und ihre herausragende Forschung über den Methanstoffwechsel und den [...] der Mineralogie und Geochemie verliehen. Sie ehrt Wissenschaftler für ihre außergewöhnlichen Beiträge im Fachgebiet der Biogeowissenschaften. Antje Boetius ist die erste weibliche Preisträgerin.

    Prof. Dr [...] Antje Boetius einen Vortrag zum Thema "Wie Umweltbelastungen auf Lebensgemeinschaften des Meeresbodens wirken: Versauerung, Sauerstoffmangel und Bergbau".

    Offizielle Ankündigung der EGU