Suchergebnisse

  • Woche8_15.-17.8.__2022.pdf

    Spreizungsrücken, an dem laufend neuer Meeresboden gebildet wird. Der Grund für unsere Reise lag dieses Mal nicht an der Meeresoberfläche, sondern 4000 Meter tief am Meeresboden, wo wir acht Seismometer ausgebracht [...] wie sich Magma im Untergrund bewegt. Auch wo Bruchzonen sind, entlang derer sich Wasser durchs Gestein bewegt, aufheizt und mit seiner Fracht an gelösten Stoffen wieder an den Meeresboden gelangen kann [...] Zurück im Heimathafen 17. August 2022 Nach 51 Tagen auf See sind wir heute in den Morgenstunden wieder in Bremerhaven eingelaufen. Es waren ereignisreiche Wochen; unsere Arbeiten haben uns über die östliche

    Dateityp: application/pdf
    Verlinkt bei:

  • Der Klang des Ozeans

    verwendeten für ihre Aufzeichnungen im atlantischen Teil des Südpolarmeeres von März 2008 bis Dezember 2010 zwei akustische Rekorder, die sie 217 bzw. 260 Meter tief im Wasser verankerten. Es ist die erste [...] Zwergwale jedoch nur für ein paar Monate.

    Die Meeresbiologen und Physiker konnten außerdem herausfinden, wie groß der Einfluss des Meereises auf die Geräuschkulisse im Südpolarmeer ist. Es legt sich in den W [...] „Vergleichbare Studien bilden in der Regel nur einige Wochen im Südsommer ab“, sagt Sebastian Menze. „Gerade was das saisonale Vorkommen von Meeressäugern betrifft, gab es deutliche Wissenslücken, die wir mit

  • Antje Boetius erhält den Leibniz-Ring

    kommunikationsstarke Mahnerin für den Klimaschutz, hieß es in der Laudatio. Als Forscherin im Fachgebiet Meeres und Meeresböden suche und finde sie Lösungen für eine lebenswertere Umwelt. Die AWI-Direktorin könne [...] Tiefseeforscherin und Direktorin des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung, wurde vom Presse-Club Hannover mit dem „LeibnizRingHannover 2019" ausgezeichnet.
    Antje Boetius

  • Das deutsche Nationalkomitee für Polarforschung tagt am GEOMAR

    Ansteigen des Meeresspiegels oder mit Veränderungen in marinen Ökosystemen beschäftigt, muss immer auch die Polargebiete im Blick behalten. Arktis und Antarktis spielen beispielsweise im System der globalen [...] g der Treffen der internationalen SCAR- und IASC-Arbeitsgruppen in Davos im Rahmen der internationalen Konferenz POLAR 2018 im Juni.  [...] globalen Meeresströmungen eine zentrale Rolle und die großen, aber schwindenden Eisflächen sind wichtige Faktoren für die Strahlungsbilanz der Erde.
    In dieser Woche treffen sich 40 Wissenschaftlerinnen

  • Torsten_Kanzow_AWI-Experte_DE.pdf

    teilgenommen. Er begann seine Karriere mit der Erforschung von Tiefsee-Strömungen im tropischen Atlantik und promovierte im Jahr 2004 am GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel und der Universität [...] Oceanography Centre in Southampton (UK) arbeitete er zwischen 2005 und 2008 im Rahmen des renommierten UK-US RAPID Programms im sub- tropischen Nordatlantik an der atlantischen meridionalen Umwälzzirkulation [...] Küste Perus (Ostpazifik). Im Jahr 2014 wechselte er an das Alfred-Wegener-Institut in Bremerhaven. Dort leitet er seitdem die Abteilung Physikalische Ozeanographie der polaren Meere und unterrichtet gleichzeitig

    Dateityp: application/pdf
    Verlinkt bei:

  • Pazifik speicherte das Treibhausgas Kohlendioxid in Tausenden Metern Tiefe

    in 2000 bis 4300 Metern Tiefe im Südpazifik ausfindig zu machen und dessen Ausgasungsgeschichte detailliert zu rekonstruieren. Ihre neuen Erkenntnisse sind nun open access im Wissenschaftsjournal Nature [...] Weltmeere. Hier transportiert das weltumspannende Band der Meeresströmungen kohlenstoffreiches Wasser aus großer Tiefe für kurze Zeit an die Meeresoberfläche. Dort, wo Wasser und Luft aufeinander treffen, findet [...] Übergang zur heutigen Warmzeit? Und wo blieb im Falle einer fehlenden Entlüftung das ganze kohlenstoffreiche Wasser aus der Tiefe? Mit diesen Leitfragen im Hinterkopf analysierte das internationale Fo

  • Matthew Slater

    wobei nur jeder dritte Fisch oder Krebs im Meer aufgewachsen ist. Der Rest wurde in Süßwasseranlagen gezüchtet. Experten sagen der Nahrungsmittelproduktion im Meer dennoch eine große Zukunft voraus – vo [...] Aquakultur: Nachhaltig produzierte Nahrung aus dem Meer Dr. Matthew Slater, Leiter der Forschungsgruppe Aquakulturforschung am Alfred-Wegener-Institut. Aquakultur Bioökonomie Interdisziplinäre Forschung [...] untersuchen, mit welchen neuen Zucht-, Haltungs- und Fütterungsmethoden ausreichend Fisch und Meeresfrüchte gezüchtet werden können, ohne dabei die Umwelt zu belasten. Dies passiert zum Beispiel durch den

  • Das Internationale Polarjahr hält in Bremerhaven Einzug: das Alfred-Wegener-Institut begrüßt die deutsch-französische Wissenschaftskarawane

    gen der Tierfotografie im Eis.Das Meer lebt, und dafür verantwortlich sind unzählige kleine Lebewesen. Es handelt sich dabei um das so genannte Phyto- und Zooplankton, kleine im Wasser schwebende Algen [...] eindrucksvolle Bilder von „Kleinen Eisbären“ am Samstag, 2. Juni, um 16 Uhr im Gemeindehaus an der Großen Kirche.Matinee im cinemotion Kino im Havenhaus am Sonntag, 3. Juni, um 11.30 Uhr. Gezeigt wird der Film [...] Experimente rund um das Thema „Kleines ganz groß“ zeigen die faszinierende Welt der Kleinstlebewesen im Meer.  Außerdem wird ein interaktives Modell des Forschungseisbrechers Polarstern gezeigt. Weitere

  • Kristin Tessmar-Raible als Professorin für „Marine Chronobiologie“ berufen

    sind insbesondere bei Meerestieren gut dokumentiert und ökologisch sehr wichtig.

    Im Mittelpunkt von Kristin Tessmar-Raibles Forschung steht ein kleiner Meeresringelwurm, der sich im Labor besonders gut [...] Instituts für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM) der Universität Oldenburg und des Bremerhavener Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI), berufen worden.
    Bisher

  • Polarstern kehrt mit wertvoller Fracht in Heimathafen zurück

    Geowissenschaftler warten gespannt in Bremerhaven auf ihre Proben, die sie im Februar und März auf einer sechswöchigen Fahrt im antarktischen Amundsenmeer gewonnen hatten. Sie sollen helfen, die Vereis [...] öffnen.
    Vermutlich bis zu 70 Millionen Jahre alt sind die ältesten Meeressedimente, die Expeditionsteilnehmer aus dem Meeresboden gezogen haben. „Wir haben zum ersten Mal Sedimentgestein aus der Zeit [...] Einsatz des Meeresboden-Bohrgeräts MeBo70 des MARUM - Zentrum für Marine Umweltwissenschaften der Universität Bremen. „Wir konnten bei elf Bohrungen mit dem MeBo bis zu 36 Meter tief in den Meeresboden bohren“