Suchergebnisse

  • Klimaerwärmung trifft besonders die Arktis

    Pflanzen und Tiere auf den Kontinenten und in den Meeren eine wesentliche Rolle spielen. Die komplexen Wechselwirkungen im Klimasystem sind auch der Grund dafür, dass die Bestimmung des [...] Köberle)

    Höhere Wassertemperatur im Nordpolarmeer Wissenschaftler an Bord des Forschungsschiffes „Polarstern“ haben unter der Leitung des AWI im Sommer 2004 in der Fram Straße [...] zwischen Spitzbergen und Grönland und nördlich davon Veränderungen im Ozean und im Treibeis untersucht. In diesem Bereich findet der wesentliche Austausch von Wassermassen zwischen

  • Karen_Wiltshire_AWI-Expertin_DE_aktualisiert.pdf

    Universität Hamburg, wo sie im Jahr 1992 im Fachbereich Hydrobiologie promovierte und später auch habilitierte. Parallel dazu arbeitete Karen Wiltshire als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Zeitraum von 1987-1994 [...] Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) sowie Direktorin der AWI-Standorte Helgoland und Sylt. Gleichzeitig unterrichtete die Küsten- und Klimaforscherin als Professorin für Schelf- meer-Ökologie an der [...] der Universität Kiel. Geboren im Jahr 1962 in Irland, machte Karen Wiltshire im Jahr 1986 ihren Masterabschluss in Umweltwissenschaften am Trinity College in Dublin. Anschließend wechselte sie an die Universität

    Dateityp: application/pdf
    Verlinkt bei:

  • Klimawandel bedroht Polardorschbestände in der Arktis

    Der Polardorsch ist der am häufigsten vorkommende Fisch im Arktischen Ozean. Er ist wichtige Nahrungsgrundlage für arktische Meeressäuger und spielt auch bei der Selbstversorgung der Inuit eine wichtige [...] Die Studie wurde im Fachmagazin Elementa: Science of the Anthropocene veröffentlicht.
    Der Polardorsch (Boreogadus saida) ist eng mit dem atlantischen Kabeljau verwandt und lebt im arktischen Ozean rund [...] rund um den Nordpol. Als wichtige Nahrungsquelle für Meeressäuger (Ringelrobben, Narwale, Belugas) und Seevögel spielt er eine zentrale Rolle im arktischen Ökosystem. Zudem wird er von den Inuit in Kanada

  • Neue Symbiose entdeckt

    Max-Planck-Instituts für Marine Mikrobiologie unter Beteiligung des Alfred-Wegener-Institut haben im Meer eine bisher unbekannte Partnerschaft zwischen einer Kieselalge und einem Bakterium gefunden, die [...] Rhizobien mit winzigen Meerespflanzen, den Kieselalgen, ganz ähnliche Partnerschaften eingehen können. Diese Entdeckung löst ein seit langem bestehendes Rätsel der Meeresforschung und bietet möglicherweise [...] Er steuert zudem das Wachstum von Nutzpflanzen an Land ebenso wie von mikroskopisch kleinen Meerespflanzen, die die Hälfte des Sauerstoffs auf unserem Planeten produzieren. Der größte Teil des weltweiten

  • Auszug_Jubilaeumsbroschuere_Moebius_Buschbaum.pdf

    Textauszug aus der Broschüre: 125 Jahre Meeresfoschung Helgoland (2017) 32 33 In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts erlangte die deutsche Meeresforschung zunehmende Aufmerksamkeit in der wissens [...] wissenschaftlichen Welt. Es bestand großes In- teresse, Zusammenhänge im Meer zu entschlüsseln, die zur Grundlage für eine erfolg- reiche Seefischerei werden könnten. Geprägt hat diese Epoche eine Gruppe von [...] „Plankton“ in die Meeresbiologie eingeführt) in einer Sitzung des preußischen Landtags dazu angeregt, und der Deutsche Fische- rei-Verein hatte diese Initiative zur Stärkung der Meeresfischerei maßgeblich unter-

    Dateityp: application/pdf
    Verlinkt bei:

  • Niedersachsen ist neues Sitzland des Alfred-Wegener-Instituts

    der Meere stehen am Oldenburger Helmholtz-Zentrum für Funktionelle Marine Biodiversität (HIFMB) im Fokus. Die neu eingerichteten Professuren für Biodiversitätstheorie, Meerespolitik, Meeresschutz und [...] des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI). Die Anzahl der Sitzländer erhöht sich durch das im Jahr 2017 gemeinsam mit der Universität Oldenburg gegründete He [...] Ozeanen leben Millionen von unbekannten Arten, die als Gemeinschaften wesentliche Funktionen der Meere wie zum Beispiel Stoffkreisläufe, Nahrungsnetze und Riffbildung tragen“, sagt AWI-Direktorin Prof

  • Bathymetrische Kompilationen

    et al., 2022) Aktuell sind etwas mehr als 25% des Meeresbodens der Weltmeere kartiert. Für die verbleibenden 75% werden wird die Tiefe des Meeresbodens hauptsächlich indirekt von Satellitendaten (Altimetrie [...] Auflösung der Messungen im Bereich von Metern in flachen Gewässern (1000m Wassertiefe) bis zu Hunderten von Metern in tiefen Gewässern (>1000m Wassertiefe) liegen. Dies steht im Gegensatz zur von Sate [...] Arbeitsgruppe Bathymetrie ist außerdem Partner im Nippon Foundation – GEBCO Seabed 2030 Project (Seabed 2030) , einem Projekt mit dem ehrgeizigen Ziel den Meeresboden der Weltmeere bis 2030 vollständig zu kartieren

  • Um Mitternacht gen Norden

    n.Leben im WinterAuch die Lebewesen der Arktis sind im Winter wenig erforscht. So ist von vielen Arten des Zooplanktons bekannt, dass ältere Tiere den Winter in tieferem Wasser verbringen. Im Frühjahr [...] übereinander schiebt. Sie können auch dort entstehen, wo warme Meeresströmungen das Eis von unten schmelzen.Meereisbildung und MeeresströmungenWo das Meereis geschlossen ist, wirkt es wie eine Isolierschicht [...] jedem Winter oberflächennahes Wasser zum Meeresboden absinkt. Das neu entstandene Bodenwasser spielt eine große Rolle bei der weltweiten Zirkulation der Meeresströmungen. Das Absinken geschieht jedoch nicht

  • Verlust von Artenvielfalt vor schmelzenden Küstengletschern

    Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) jetzt in einer Studie im Fachmagazin Science Advances veröffentlichen. Die Wissenschaftler führen die schwindende Biodiversität im Küstenbereich auf eine [...] führen zum Verlust von Artenvielfalt bei Bodenlebewesen im Küstenbereich der Antarktischen Halbinsel und beeinflussen so ein ganzes Ökosystem am Meeresgrund. Das zeigen wiederholte Tauchuntersuchungen, die [...] fünfzig Jahren nahezu fünfmal so schnell gestiegen wie im globalen Mittel. Wie sich der damit einhergehende Rückzug von Gletschern auf das Leben am Meeresgrund (Benthos) auswirkt, ist bisher nur unzureichend

  • Wie steht es um die AMOC?

    Wärme und Nährstoffen im Atlantik. Jüngste Studien wecken die Besorgnis, dass sich das System einem Kipppunkt nähert, der weitreichende Auswirkungen auf Wettermuster, Meeresspiegel, marine Ökosysteme und [...] Forschungsprioritäten aufeinander abzustimmen, um die wichtigsten Herausforderungen im Bereich des Klimas und der Meeressysteme zu bewältigen und eine faktenbasierte Politik sowie ein nachhaltiges Management [...] eines Zusammenbruchs zu untersuchen, haben JPI Climate und JPI Oceans eine neue Initiative gestartet. Im Mittelpunkt steht ein Bericht, der den aktuellen Zustand der AMOC untersucht, Prognosen über die künftige