Suchergebnisse

  • Herschel Island

    dem Plateau Bohrloch im Permafrost Untersuchung der Pflanzendecke Bestimmung der Artenvielfalt Bodenprobe Untersuchungen entlang der Küste Sedimentbohrer mit Probe vom Meeresgrund Datenauswertung an Bord

  • Navigationselemente

    auf einen Blick Die wichtigsten Forschungserkentnisse der vergangenen Jahre. Mehr erfahren Schwimmen im saureren Wasser Wie ergeht es eigentlich den Fischen, die in einem immer saurer werdenden Ozean schwimmen [...] Seit fünf Jahren untersucht Dr. Felix Mark, wie sich die Ozeanversauerung auf Fische und andere Meeresbewohner auswirkt. Mehr erfahren Datensatzslider Wissen kompakt: AWI-Fact Sheets Linkbox Weiter forschen

  • Methanquellen der letzten 30.000 Jahre - Neue Erkenntnisse über natürliche Veränderungen der Methankonzentrationen in der Atmosphäre

    ist eines der zentralen Forschungsprojekte des Alfred-Wegener-Instituts im Forschungsprogramm “Meeres-, Küsten- und Polarsysteme” im Bereich “Erde und Umwelt“ der Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forsch [...] in unsere Warmzeit führten. Die heute im Wissenschaftsmagazin nature erschienene Studie zeigt, dass Feuchtgebiete in Eiszeiten deutlich weniger Methan emittieren. Im Gegensatz dazu blieb der Ausstoß von [...] nahmen im Verlauf des Eiszeit/Warmzeit-Übergangs auf ca. 700 ppbv zu. Darüber hinaus beobachtete man Konzentrationsänderungen von ca. 200 ppbv, die mit schnellen Klimaschwankungen verknüpft sind. Im Laufe

  • Sitemap

    Aus der Schule Offenes Haus Biologische Uhren im Meer Algae for sanitary products Warum Wale hören können müssen Antarktische Nahrungsnetze Leben am und im arktischen Tiefseeboden 2,5km langer Eiskern durch [...] Stationen Neumayer-Station III Bibliothek im Eis Atkaxpress AWIPEV Forschungsbasis Kohnen-Station Meeresstationen Helgoland und Sylt Nutzerbeirat Forschungsschiffe und wissenschaftliches Tauchen Messsysteme und [...] Aktionstage Tag der offenen Tür 2023 DBU Sommerakademie 2019 Arved Fuchs Mehr Meer 2017 Feierliche Eröffnung / März 2015 Schulprojekte im Norden (SPIN) / Juni 2015 World Oceans Day (WOD) My Ocean Sampling Day

  • Woche9__25.-29.09.__2023.pdf

    äne kurzfristig geändert werden mussten. © Esther Horvath Im Sturm 27. September 2023 Wir sind im Transit auf dem Heimweg nach Bremerhaven. Im Europäischen Nordmeer sind wir in einen Sturm mit 5 bis 6 [...] einen komplexen Schiffsbetrieb, wie beispielsweise die Positionierung von Instrumenten auf dem Meeresboden und das gleichzeitige Halten des Schiffes auf der Eisscholle. Während der gesamten Expedition haben [...] links) Schiffsärztin 2014-2015 und Werner Hofmann erster Koch 2022-2023. © Esther Horvath Letzter Tag im Eis 25. September 2023 Wir haben das Meereis mit einem wunderschönen Halo-Lichteffekt verlassen, der

    Dateityp: application/pdf
    Verlinkt bei:

  • PS138_3-6.8_de.pdf

    Dinge und bereit für die Expedition im Arktischen Ozean. Zwei Monate lang werden rund fünfzig Forschende die Arktis im Übergang erforschen, wenn die Meereisausdehnung im September ihr jährliches Minimum erreicht [...] bereit für die bevorstehende Expedition. Wir erwarten, dass wir am Sonntag die Eiskante erreichen. Im Rahmen der Expedition PS80 (ARK27-3, IceArc), unter Leitung von Antje Boetius, wurden während des bisher [...] Eisphysik, Hydrographie, Biogeochemie und Biodiversität des arktischen Systems vom Meereis bis zum Meeresboden zu untersuchen. © Esther Horvath Auf dem Weg ins Eis 04. August 2023 Am Morgen hatten wir nichts

    Dateityp: application/pdf
    Verlinkt bei:

  • Monica_Ionita_AWI-Expertin_DE_neu.pdf

    Klimaforscherin am Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung in Bremerhaven. Geboren wurde sie im Jahr 1979 in Rumäniens Hauptstadt Bukarest, wo sie nach dem Abitur auch M [...] bereits mehrere Monate im Voraus detektieren lassen. Monica Ionita gehört verschiedenen nationalen und internationalen Wissenschaftsnetzwerken an. So vertritt sie Deutschland im Netzwerk der Donau-Anr [...] Wissens Vorhersagen über künftige Wasserstände des Flusses treffen lassen. Für diese Arbeit erhielt sie im Jahr 2009 die Bestnote „Summa cum laude“. Heute gehört Monica Ionita der AWI-Forschungssektion „Dynamik

    Dateityp: application/pdf
    Verlinkt bei:

  • Privater Förderverein am Alfred-Wegener-Institut in Bremerhaven

    2009 einen „Verein der Freunde und Förderer der Stiftung Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung e.V.“ ins Leben gerufen. Interessierte können sich zukünftig informieren und Forschung finanziell [...] dieses Ziels nicht beschlossen. Einrichtungen wie das Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung sind daher gefordert, weiter an realistischen Vorschlägen zur Stabilisierung des Klimas zu arbeiten [...] ungstechnologie. Ein herausragendes Beispiel dafür ist die neue Antarktisstation Neumayer III, die im Februar 2009 eröffnet wurde.Kennzeichnend für die Arbeit des Instituts sind seine starke internationale

  • Ein volles Schiff

    die ersten Wissenschaftler an Bord, um die zahlreichen Container mit wissenschaftlicher Fracht noch im Hafen auszustauen, während das Gros der wissenschaftlichen Expeditionsteilnehmer sich heute um 12:30 [...] französischen Kollegen hatten dort vor 4 Jahren selbstregistrierende Bodendrucksensoren auf dem Meeresboden abgelegt, die wir nun bergen wollen.  Kleine feine Instrumente in druckresistenten Glaskugeln [...] Glaskugeln von etwa einem halben Meter Durchmesser, was es nicht gerade leichtmacht, sie an der Meeresoberfläche zu entdecken.  Auf ein hydroakustisches Kommando hin lassen sie ihr Ankergewicht los und

  • Einzigartige Gelegenheit für Polarbegeisterte - Am 8. September wird in Bremerhaven die neue deutsche Antarktisstation gezeigt

    lungen versehen soll sie im Jahr 2009 die heutige Station ersetzen. Neumayer-Station III wird derzeit in Bremerhaven vorgefertigt und in Teilen probeweise aufgebaut, bevor im Herbst ihre Reise in die Antarktis [...] Pressemitteilung
    Bremerhaven, den 23. August 2007: Das Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft lässt derzeit von der Firmengemeinschaft J.H. Kramer Stahlbau und [...] Antarktis und Präsentation der Antarktisobservatorien des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung runden das Angebot ab. Ein Sonderstempel und Schmuckumschlag der Deutschen Post anlässlich des