Suchergebnisse

  • Pilze und Bakterien verraten, wie sich nach Gletscherrückzug Ökosysteme und ihre natürlichen Prozesse verändern

    sich unter dem fortschreitenden Klimawandel Habitate verändern und Baumgrenzen verschieben. Die Studie legt überdies noch einen weiteren wichtigen Grundstein: Sie hilft zu verstehen, wie die Verwitterung [...] großen Zeitskalen abläuft. Durch verwitterndes Basaltgestein wird Kohlenstoff gebunden, weshalb die Studie zum Verständnis der Kohlenstoff-Speicherung im Boden beitragen kann. Mit dem Rückzug der Gletscher [...] von alter Bakterien- und Pilz-DNA liegt als bisher angenommen: „Bislang lag der Fokus bei solchen Studien vor allem auf Pflanzen- und Säugetier-DNA, da diese in der Moderne besser sequenziert und charakterisiert

  • Je einfacher, desto wärmeresistenter – Wissenschaftler finden den Schlüssel für die Anpassungsgrenzen von Meeresbewohnern

    Biologin in der Abteilung Ökophysiologie am Alfred-Wegener-Institut (AWI) und Erstautorin der aktuellen Studie.

    Sie und ihre Kollegen erforschen schon seit einigen Jahren, welche Prozesse dazu führen, dass [...] im wärmer werdenden Wasser funktionsfähig zu bleiben.

    „Wir haben deshalb für unsere aktuelle Studie die Hypothese überprüft, dass die Komplexität der Schlüssel dazu sein könnte, an welche Lebensbedingungen [...] fehlen diese Organellen gänzlich.

    Um dies zu überprüfen, werteten die Wissenschaftler über 1000 Studien zur Anpassungsfähigkeit von Meereslebewesen aus. Angefangen bei den einfachen, zellkernlosen Archaeen

  • Woche1__02.-03.04._-2025.pdf

    „Climate Change & Marine Sciences“ auf Kap Verde, in dem Menschen aus zwölf westafrikanischen Ländern studieren. Bei Wind und Welle beproben wir als Team nicht nur den uns umgebenen Ozean und vermitteln vers

    Dateityp: application/pdf
    Verlinkt bei:

  • Fischlarven unter Stress durch Klimawandel

    zusammen auftreten, könnten Wachstum und Überleben der Larven langfristig beeinträchtigt werden. Die Studie wurde von Wissenschaftler:innen des Helmholtz-Instituts für Funktionelle Marine Biodiversität an [...] von Proteinen liefern), epigenetische Untersuchungen und die Analyse der larvalen Mikrobiota.

    Die Studie zeigt, dass sich bei nur einem Stressor allein die Expression der Gene deutlich verändert. Dies könnte

  • Forschende sehen Handlungsbedarf bei Waldbrandrisiko

    Wissenschaftliche Studie
    Wie wirkt sich der Einfluss des Menschen auf Waldbrände aus? Und was kann man aus Waldbränden in der Vergangenheit für die Zukunft der Forstwirtschaft lernen? Neue Antworten [...] unklar, da die Datenlage für diesen Zeitraum nicht sehr umfangreich ist.

    In der nun veröffentlichten Studie haben die Forschenden geprüft, inwieweit die Waldbewirtschaftung das Feuerregime in einer gemäßigten

  • Ökologische Evolutionäre Genomik

    genomischen Ansätzen auf der Ebene einzelner Zellen auf Gemeinschaften an, sowohl im Labor als auch in Feldstudien. Gemeinsam mit institutionellen und internationalen Partnern bemühen wir uns um ein ganzheitliches [...] le Biogeographie von Arten: Metabarcoding, single-cell PCR, qPCR und Phylogenie Detaillierte Prozessstudien unter simulierten Bedingungen im Labor: Transkriptomik (RNAseq) und Einzelzelltranskriptomik

  • PALICE

    Zusammenarbeit mit der Universität Bremen und dem MARUM werden diese geologischen Untersuchungen von Modellstudien begleitet, die helfen, Unsicherheiten abzuschätzen und Hypothesen zu testen. Der Blick in die [...] bedeckt gewesen ist. Sedimentkern (Foto: IODP 341) Im Vordergrund der organisch-geochemischen Biomarkerstudien stehen hochverzweigte Isoprenoide - das sind Moleküle, die von marinen Kieselalgen produziert

  • Mikroplastik hat auch die Arktis längst erreicht

    Meeresforschung (AWI) – Autor der nun im Fachmagazin Frontiers in Environmental Science erschienenen Studie. „Auch in den Ozeanen findet es sich praktisch überall – sogar in den Polarmeeren und den tiefsten [...] auf 2022 sammelten auch größere Plastikteile (zwischen 2.5 und 10 Zentimetern groß) für eine andere Studie ein. In den ersten Jahren wurden die Proben noch mit einfachen Metall-Utensilien genommen und zusammen [...] Bruno Walther. „Nur so können wir die Situation als Ganzes einschätzen und überwachen.“

    “Bei unserer Studie muss beachtet werden, dass wir nur Mikroplastikpartikel größer als 1 Millimeter analysiert haben“

  • Transpolardrift geschwächt – Meereis schmilzt bereits in seiner Kinderstube

    Forschende des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung in einer neuen Studie berichten, erreichen heutzutage nur noch 20 Prozent des Meereises, welches in den flachen, russischen [...] Transportmittel für Nährstoffe, Algen und Sedimente verloren, berichten die Wissenschaftler. Die neue Studie erscheint als Open-Access-Artikel im Online-Fachmagazin Scientific Reports und ist frei zugänglich [...] Hilfe von Satellitendaten für den Zeitraum von 1998 bis 2017 verfolgt und analysiert haben. „Unsere Studie zeigt extreme Veränderungen in der Arktis: Das Meereis in der Karasee, der Laptewsee und der Ost

  • Rückgang der Bodenlebewesen im antarktischen Weddellmeer

    Gemeinschaften der Antarktis auf klimabedingte Veränderungen in ihrer Umwelt reagieren“, so der Studienautor, der eine Professur für Meerestierökologie an der Universität Bremen hat.In der aktuellen Ausgabe [...] von den anspruchsvollen Arbeitsumständen auf den Antarktis-Expeditionen. Der Erstautor der Studie, Santiago Pineda-Metz, ein argentinischer Student von der Universidad de Magallanes in Chile, widmete [...] Ablagerungsfressern verschoben hat. Das Jahr 2014 war sowohl das Ende der Datenerhebung für die Studie als auch ein möglicher Wendepunkt in der antarktischen Meereisbedeckung, die inzwischen vom damaligen