Suchergebnisse

  • Mikroplastik

    aquatischen Umgebung, die auch als Mikroplastik (MP) bezeichnet wird. Eine wachsende Anzahl von Studien dokumentiert die Omnipräsenz von MP in marinen Habitaten. Wenig untersucht sind bisher hingegen [...] Mündungsgebiete. Eine weitere Schwierigkeit bei der Beurteilung der Fakten und der Auswertung von Studien ist die mangelnde Vergleichbarkeit, da keine Standardverfahren für Probennahme, -extraktion und – [...] Oberfläche, über deren qualitative und quantitative Zusammensetzung bisher wenig bekannt ist. Vorherige Studien deuten allerdings darauf hin, dass schwimmende MP-Partikel als Vektoren für den Transport in neue

  • Woche1__30.3.-2.4.__2023.pdf

    den Kapverden erreicht, um ganz besondere Fracht einzusammeln! Zwölf Studierende des WASCAL Masterstudienganges „Climate Change and Marine Sciences“ und 9 Wissenschaftler:innen vom GEOMAR Helmholtz Zentrum

    Dateityp: application/pdf
    Verlinkt bei:

  • Woche1__30.3.-2.4.__2023.pdf

    den Kapverden erreicht, um ganz besondere Fracht einzusammeln! Zwölf Studierende des WASCAL Masterstudienganges „Climate Change and Marine Sciences“ und 9 Wissenschaftler:innen vom GEOMAR Helmholtz Zentrum

    Dateityp: application/pdf
    Verlinkt bei:

  • Hinter der Wissenschaft

    Bereich der reinen Wissenschaft hinaus. Buchpräsentation am Zentrum für Deutsche und Europäische Studien an der Brandeis Universität, CGES Unter der Leitung des Klimaforschers Gerrit Lohmann bietet das [...] sind 21 Studierende verschiedener Fachrichtungen, die im Zuge eines zweijährigen Projekts der Studienstiftung des Deutschen Volkes von Universitäten aus ganz Europa zusammengekommen sind. Vereint durch die [...] Mitglied der Fachschaft und des Hochschulorchesters. ©Leon Focks Leon Focks studiert Chemie im Masterstudiengang an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, wo er 2022 auch seinen Bachelor in Chemie

  • Auswirkungen von Hitzewellen auf arktisches Phytoplankton

    verhält, hängt vor allem von Abkühlungsphasen nach oder zwischen den Hitzewellen ab, zeigt eine Studie, die jetzt in der Fachzeitschrift Science Advances erscheint.
    Hitzewellen, wie wir sie in den [...] verstehen, was Hitzewellen in Polargebieten anrichten können“, sagt AWI-Biologe Björn Rost. „Unsere Studie macht hier einen wichtigen ersten Schritt und zeigt auf, welche Aspekte einer Hitzewelle und welche [...] welche Prozesse des Phytoplanktons wir uns genauer anschauen müssen. Zudem belegt unsere Studie, dass sich das Prozessverständnis über die Auswirkungen von konstant erhöhten Temperaturen nicht einfach übertragen

  • Klimawandel gefährdet Lebensräume von Meeresorganismen

    Jahrhunderts große Teile ihrer derzeitigen Verbreitungsgebiete verlieren. An der interdisziplinären Studie waren Forschende des Helmholtz-Instituts für Funktionelle Marine Biodiversität an der Universität [...] Lebensräume verändern", sagt Dr. Irene Roca, Biologin und ehemalige Forscherin am HIFMB, die die Studie gemeinsam mit der HIFMB-Meeresökologin Dr. Dorothee Hodapp geleitet hat.

    Fachleute beobachten bereits [...] nicht genau, wie die Umweltbedingungen in einigen Jahrzehnten aussehen", sagt sie. Vorangegangene Studien hätten häufig die Temperatur als einzigen Umweltfaktor berücksichtig, der sich künftig auf die b

  • Große Mengen an Schmelzwasser auf ostantarktischem Eisschelf

    Studie
    Die ostantarktischen Eisschelfe könnten anfälliger für Klimaveränderungen sein als bislang angenommen. Ein Forscherteam unter Beteiligung des Alfred-Wegener-Instituts hat große Mengen an Sch [...] Baudouin-Schelfeis nachgewiesen. Verantwortlich dafür sind starke Winde. Das ist das Ergebnis einer Studie, die jetzt in der Online-Ausgabe des Fachmagazins Nature Climate Change veröffentlicht worden ist [...] durch Eis-Experten als falsch.

    Im Januar 2016 hat der belgische Wissenschaftler und Erstautor der Studie Jan Lenaerts von der Universität Utrecht mit einem Team den Krater vor Ort genauer erforscht. In

  • 700 Jahre alte Ruß-Ablagerungen im antarktischen Eis

    Abbrennen der Wälder verursacht haben, ist sehr überraschend”, sagt Joe McConnell, Hauptautor der Studie und verantwortlich für die Messungen im Eisbohrkern.

    Die Ergebnisse liefern wichtige Erkenntnisse [...] menschliche Einflüsse auf die Erde in vorindustriellen Zeiten vernachlässigbar waren, liefert diese Studie neue Beweise dafür, dass menschliche Aktivitäten die Erdatmosphäre und möglicherweise ihr Klima viel [...] Atmosphäre der Vergangenheit auch über weite Distanzen nach“, ergänzt Johannes Freitag, Mitautor der Studie und verantwortlich für die Eiskernbohrungen des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar-

  • Krankheitserregende Bakterien per Anhalter durch Nord- und Ostsee?

    hinaus verbreiten können“, ordnet Gunnar Gerdts die aktuellen Forschungsergebnisse ein.

    Für ihre Studie, die jetzt online in der Fachzeitschrift Marine Environmental Research publiziert wurde, hatten die [...] höhere Bakterien-Dichten aufweisen als das Freiwasser“, berichtet der AWI-Forscher.

    Die in der Studie verwendete Untersuchungsmethode lässt übrigens derzeit keine Rückschlüsse darauf zu, ob sich Vibrionen [...] neben Arten auch Genotypen, deren krankheitserregendes Potential unterschiedlich ist. Die in der Studie nachgewiesenen Genotypen wiesen aber nicht die Virulenzgene auf, wie sie z.B. in pandemischen Genotypen

  • Permafrost unter flachen arktischen Seen taut wegen wärmerer Winter

    belegt die neue Studie, dass im Zusammenhang mit dünner werdendem Eis ein deutlicher Einfluss steigender Wintertemperaturen auf den Permafrost unter Seen zu erwarten ist.

    An der Studie waren außerdem Forscher [...] Seen begonnen aufzutauen. Zu diesem Ergebnis kommt ein internationales Forscherteam in einer neuen Studie, die heute im Fachjournal Geophysical Research Letters erschienen ist.
    Darin berichten die Wi