Suchergebnisse

  • Antje Boetius ist Schirmherrin des Fotofestivals »horizonte zingst« 2019

    Tiefseeforscherin und Direktorin des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung, erforscht Antje Boetius die Ozeane weltweit. In diesem Jahr unterstützt sie erstmals das Um [...] zu teilen“, so Prof. Dr. Antje Boetius.

    Zudem ist das AWI mit Ausstellungs- und Vortragsbeiträgen im Rahmen des Festivalprogramms beteiligt: Esther Horvath begleitet als Fotografin die Forschungsarbeiten [...] zingst« startet mit einer Eröffnungswoche vom 25.5. bis zum 2.6.2019. In diesem Jahr wird das Festival im Ostseeheilbad Zingst erstmals bis zum 30.6.2019 verlängert. Die Botschaft des Umweltfotofestivals ist

  • Polarforschungsschiff Grönland kommt nach Berlin

    Schiffbauerdamm im Zentrum Berlins zu besichtigen sein. An Deck und Pier präsentieren die ehrenamtliche Grönland-Crew und Mitarbeiter des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung sowie des Deutschen [...] werden. Er kommt mit einem Sondertransport nach Berlin und wird erst am Liegeplatz, dem Schiffbauerdamm im Zentrum der Stadt, wieder eingesetzt. Das Schiff ist täglich von 11:00 bis 17:00 Uhr zu besichtigen

  • Telemedizin für deutsche Forschungsstation in der Antarktis

    Sekunde überträgt eine Satellitenstandleitung zwischen dem Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung in Bremerhaven und der deutschen Forschungsstation Neumayer in der Antarktis medizinische Daten [...] verbessert die Notfallversorgung in der Neumayer-Station. Bis zu zehn Monate sind die neun Überwinterer im antarktischen Winter nur über Satellit mit der Außenwelt verbunden. Ein Chirurg ist zwar stets Mitglied [...] dem Klinikum Bremerhaven vertieft. Privatdozent Dr. Mario Kasper, Chefarzt der Anästhesieabteilung im Klinikum, erklärt: „Mit dem Corlink-System werden Daten wie Sauerstoffsättigung des Blutes und Koh

  • AWI und ESA starten operationellen Service für verbesserte Satelliten-Beobachtungen der Meereisdicke

    Meereises ist ein Schlüsselparameter für viele wissenschaftliche und operationelle Anwendungen. Aber im Gegensatz zur Meereisbedeckung ist die Messung der Dicke mit Hilfe von Satelliten eine Herausforderung [...] automatisierte Service wurde am Alfred-Wegener-Institut (AWI), Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung, mit Unterstützung der ESA realisiert. Er bietet einen offenen Zugriff auf die Datensätze der [...] ng des Datensatzes wird nach der obligatorischen Sommerpause für Satelliten-Meereisdickenmessungen im Oktober 2019 fortgesetzt. Die regelmäßige Erstellung dieser Daten zielt auf die Bedürfnisse von Wi

  • COLDSPOT

    ingten Kohlenstoff- und Stickstoffverluste kompensieren und unser Verständnis der Rolle der Arktis im globalen Klimasystem grundlegend neu definieren. Die Forschung konzentriert sich jedoch zur Zeit auf [...] Ansatz kombinieren wir feldbasierte Messungen mehrerer Gase mit Simulationsexperimenten in Klimakammern im Labor und Untersuchungen, die von der mikrobiellen Skala über Boden- und Pflanzenprozesse bis hin zu [...] es sich um eine Brückengruppe dem Alfred-Wegener Institute Helmholtz Zentrum für Polar- und Meeresforschung ( Sektion Permafrostforschung ), und der Universität Hamburg . Team Links nach rechts: Dr. Friederike

  • Individuelle Gastforschungsaufenthalte

    Individuelle Gastforschung Um die Gastforschenden der Meeresstation Helgoland in der Umsetzung ihrer Projekte zu unterstützen, stellen wir Gastlabore zur Verfügung, die gebucht werden können. Die Gastlabore [...] BAH zum Helgoländer Felswatt ermöglicht es unseren Gastforschenden, problemlos biologisches Material im Gezeitenbereich zu sammeln. Zusätzlich, können sublittorale Organismen durch unsere Abteilung ‚Wis [...] Arbeitstagen ist laufend möglich. Zur Nutzung des Service ist eine verbindliche Anmeldung pro Person im Webportal und die Absprache mit dem Gastforschungsteam vor Ort essentiell. Ansprechpartnerin Individuelle

  • Das Eis gibt den Weg frei – Klimawissenschaftler forschen zu Chancen und Risiken der Arktis-Nutzung

    befahren werden können.  Klimawissenschaftler des Alfred-Wegener-Institutes für Polar- und Meeresforschung nehmen diese Veränderungen in der Nordpolarregion zum Anlass, um mit Partnern aus neun europäischen [...] en und Einschätzungen der Klimawissenschaftler des Alfred-Wegener-Institutes für Polar- und Meeresforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft deuten darauf hin, dass die Negativ-Rekordmarke aus dem Jahr 2007 [...] auch den Zugriff auf Ressourcen, die bisher nicht zugänglich waren – und zwar nicht nur auf dem Meeresboden, sondern auch an Land, denn jetzt stehen Schifffahrtswege zum Abtransport von  Rohstoffen

  • Finale einer Jahrhundertexpedition

    ihrer langen Zeit im arktischen Eis haben die Forscherinnen und Forscher einen einmaligen Datenschatz gehoben, von dem noch Generationen nach uns profitieren werden. Denn die dort im Epizentrum des Kl [...] Arktis stirbt. Im Sommer war es von der Wärme selbst direkt am Nordpol völlig aufgeschmolzen und erodiert. Wenn wir die Klimaerwärmung nicht sofort und massiv bekämpfen, wird das arktische Eis im Sommer bald [...] uns. Im Winter ist die zentrale Arktis zwar auch heute noch eine faszinierende, tief gefrorene Landschaft, aber das Eis ist nur noch halb so dick wie vor 40 Jahren und unsere Temperaturen lagen im Winter

  • Erfolg in der Arktis: Wissenschaftler-Team gelingt Vermessung von „dünnem“ Eis

    klingt paradox, doch gerade dünnes Eis kann Schiffen in der Arktis gefährlich werden. „Wind und Meeresströmungen schieben die vergleichsweise dünne Eisdecke zusammen“, berichtet Prof. Lars Kaleschke vom Centrum [...] bisher aber nur über Eisdicken ab einem Meter. „Das saisonale Eis, das sich jährlich neu bildet und sich im Zuge des Klimawandels massiv verändert, ist jedoch meist dünner“, berichtet Kaleschke. „Die globale [...] “

    Gemeinsam mit den Kollegen vom Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI), gelang es Kaleschke erstmals, mithilfe des SMOS-Satelliten der European Space Agency (ESA)

  • 20250304_AWI-FV_Beitrittserklärung_Formular.pdf

    zum Verein Freunde und Förderer des Alfred-Wegener-Instituts Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung e.V. _________ _______________________________________ _________________________________ Titel* [...] Wir zahlen den Mitgliedsbeitrag per o Überweisung. – Bitte überweisen Sie den Jahresbeitrag jeweils im ersten Quartal des Kalenderjahres (für das Beitrittsjahr direkt nach Ihrem Beitritt) auf folgendes [...] Kontoinhaber: Freunde und Förderer des Alfred-Wegener-Instituts Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung e.V. (kurz: AWI-Förderverein) Kontonummer: 100 836 25 90 BLZ: 120 300 00 (Deutsche Kreditbank)

    Dateityp: application/pdf
    Verlinkt bei: