Suchergebnisse

  • BDSALgreenH2

    rf bei einer technischen Entsalzung mittels Umkehrosmose mit dem Salzgehalt. In vorangegangenen Studien konnten wir bereits im Labormaßstab zeigen, dass es mit Hilfe der biologischen Entsalzung der Salzgehalt

  • Holozän

    Teil der natürlichen Variabilität wie die El Niño-Southern Oscillation bestimmen. Ein Ziel solcher Studien ist es, die Telekonnektionen (d.h. weitreichende Auswirkungen natürlicher Klimavariabilität) zu verstehen

  • Alfred Wegener Lecture

    Institut für Meeres- und Atmosphärenforschung Utrecht und Direktor des Zentrums für Komplexe Systemstudien am Fachbereich Physik der Universität Utrecht. Er wurde als angewandter Mathematiker ausgebildet

  • Von der Antarktis zum „Mond“

    Ressourcen wie Strom und Wasser ebenso wie die benötigte Arbeitszeit. Eine der von ihr durchgeführten Studien befasste sich mit der psychologischen Wirkung von frischem Obst und Gemüse und der Möglichkeit, Pflanzen [...] langen Isolationszeit ist Neumayer III ein großartiges Analog-Umfeld zum Weltraum für diese Art von Studien. Prof. Dr. Antje Boetius, Direktorin des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und

  • Weltweit größtes Fischbrutgebiet in der Antarktis entdeckt

    läuft, weiter einsetzen.“Für AWI-Direktorin und Tiefseebiologin Prof. Antje Boetius ist die aktuelle Studie ein Zeichen dafür, wie dringend die Einrichtung von Meeresschutzgebieten in der Antarktis ist. „Diese [...] Bemühungen, ein Meeresschutzgebiet (MPA) einzurichten“, ordnet Antje Boetius die Ergebnisse der Studie ein, an der sie nicht direkt beteiligt war. Ein Vorschlag für ein MPA wurde unter der Leitung des

  • Einzigartiges Ökosystem unter dem ehemaligen Larsen-Schelfeis

    Antarktis-Expedition mit dem Forschungseisbrecher Polarstern zu Ende. Neben fischereibiologischen Studien und Walbeobachtungen stand im Vordergrund, die antarktische Lebensvielfalt zu erfassen. Im Rahmen [...] gunnari) und vom Scotiasee-Eisfisch (Chaenocephalus aceratus) hingegen nahmen in diesem Zeitraum ab. Die Studie wurde mit 85 Hols innerhalb von 19 Tagen vollständig abgearbeitet.

    Neue Arten entdeckt

    Im Rahmen

  • NuL2024-04-03.pdf

    g zu speichern an Bedeutung und wird aktuell intensiv qualitativ und quantitativ erforscht. Eine Studie des Bundesamtes für Naturschutz (BfN) fasst den aktuellen Kenntnisstand über die Blue-Car- bon-Potenziale [...] es jedoch noch offene Fragestellungen zu bearbeiten gilt. Aufbauend auf den Erkenntnissen der BfN-Studie werden Strategien diskutiert, die gezielt zur Förderung und zum Schutz der Blue-Carbon-Potenziale [...] Daten und Erkenntnisse mit Bezug zu re­ gionalen Ökosystemen bzw. Biotopen erfasst werden. Eine Studie im Auftrag des Bundesumweltministeriums (BMUV; Röschel et al. 2021) gibt einen Überblick über den

    Dateityp: application/pdf
    Verlinkt bei:

  • leitfaden_was_tun_bei_sexueller_belaestigung.pdf

    Gleichzeitig geht aus zahlreichen Studien hervor, dass Trans*-Personen insbesondere am Arbeitsplatz besonders häufig Diskriminierung und Belästigung erleben.14 Es gibt keine Studie, die konkret sexuelle Belästi- [...] _belgium.pdf www.bmfsfj.de/bmfsfj/studie-lebenssituation-sicherheit-und-gesundheit-von-frauen-in-deutschland-80694 www.bmfsfj.de/bmfsfj/studie-lebenssituation-sicherheit-und-gesundheit [...] gefährdet sind, sexuell belästigt zu werden.11 Dazu gehören beispielsweise junge Frauen. Andere Studien ver- weisen darauf, dass außerdem Frauen in Ausbil- dungsverhältnissen und Frauen, die in männlich

    Dateityp: application/pdf
    Verlinkt bei:

  • Internationale Sommerschule: Offshore Windparks, eine innovative und nachhaltige Option für Multi-Use Konzepte?

    Exkursionen ins Felswatt und auf die Helgoländer Düne erkunden und die heimische Fauna und Flora studieren. „Da wir die internationale Zusammenarbeit stärken wollen, freue ich mich sehr darüber, dass

  • Internationale Forschende fordern Ausbau der Wissenschaft im Südlichen Ozean

    und zu koordinieren. Das zentrale Zentrum von SOOS befindet sich im Institut für Meeres- und Antarktisstudien (IMAS) an der Universität von Tasmanien. Das gemeinsame Statement zum Abschluss des Workshops