Suchergebnisse

  • Jährliches Meereisminimum in der Arktis

    Negativliste der absoluten Werte ein. Die Meereisausdehnung im September ist eines der stärksten Anzeichen für den Klimawandel, verdeutlichten Fachleute im kürzlich veröffentlichten Sachstandsbericht der Arbeitsgruppe [...] n.
    Das arktische Meereisminimum im Jahr 2021 lag mit 4,81 Millionen Quadratkilometern gut 1,5 Millionen Quadratkilometer über dem des bisherigen Negativrekords im Jahr 2012. Damals erfassten Forsch [...] Arktis. „Seine Existenz hat vor allem im Juni und Juli den Einstrom warmer Luftmassen in die zentrale Arktis verhindert und die Meereissituation stabilisiert. Im August hat sich dann über dem europäischen

  • LOHAFEX: Ein deutsch-indisches Kooperationsprojekt - Wie wirkt sich Eisendüngung auf Ökologie und Kohlenstoffaufnahmepotential des Südlichen Ozeans aus?

    Eisendüngung im Ozean zu verbessern. Das indische National Institute of Oceanography (NIO) und das deutsche Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung in der Helmholz-Gemeinschaft haben im Vorfeld [...] Phytoplanktons anzuregen. Das Phytoplankton ist die Basis des Nahrungsnetzes im Ozean und spielt zusätzlich eine Schüsselrolle im globalen Kohlenstoffhaushalt. Die Algen entziehen dem umgebenden Wasser und [...] einschätzen zu können. Dieses Experiment steht im Einklang mit der Resolution der London Konvention (Übereinkommen über die Verhütung der Meeresverschmutzung durch das Einbringen von Abfällen und anderen

  • Neue Tsunami-Szenarien für indonesisches Frühwarnsystem

    Polar- und Meeresforschung (AWI) wurde dafür der Simulationscode TsunAWI entwickelt und eine Datenbank von 4400 detaillierten Szenarien für mögliche Beben mit Magnituden von 7.2 bis 9.0 im Sundagraben [...] denn sie enthalten auch eine Simulation der Überflutung.

    Viele Küsten im Nordosten Indonesiens sind ebenfalls von Tsunami bedroht. Im Warnfall wird bisher auf eine sehr schnelle, einfache Echtzeit-Simulation [...] Mal gezeigt, wie wichtig ein präzises Frühwarnsystem ist. Auch Indonesien ist von Tsunamis bedroht. Im Warnfall war bislang kein detaillierter Blick auf einzelne Küstenabschnitte möglich. Wissenschaftler

  • FIONA

    m für die additive Fertigung im FLM und FCM Verfahren erheblich zu erweitern. Das Teilvorhaben des Alfred-Wegener-lnstitut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) hat das Ziel, Leichtbaulösungen [...] Diese Lücke zu schließen und damit ein deutlich vergrößertes Bauteilspektrum für die additive Fertigung im FLM und FCM Verfahren zu öffnen ist Kernziel des Projektes. Ziele und Vorgehen Die additive Fertigung [...] gefertigt werden können. Eine Einführung in die Serienfertigung wird dabei durch Forschung und Entwicklung im FIONA-Projekt durch Erhöhung von Anlagenreife, Prozessstabilität, Auslegungswerkzeugen und Designregeln

  • Peter_Köhler_AWI-Experte_DE.pdf

    Alfred- Wegener-Institut, Helmholtz- Zentrum für Polar- und Meeresforschung in Bremerhaven (AWI). Er ist Experte für langfristige Veränderungen im globalen Kohlenstoffkreislauf in Vergangenheit und Zukunft [...] Edinburgh hat er im Jahr 2000 mit der Promotion abgeschlossen. Bereits in seiner Abschlussarbeit befasste Peter Köhler sich mit dem Kohlenstoffkreislauf (damals noch von tropischen Regenwäldern). Im Jahre 2001 [...] , der zwischenzeitlich für mehrere Jahre stellvertretender Sektionsleiter und Workpackage-Sprecher im Helmholtz Forschungsprogramm PACES-II war. Seine Forschungen trugen zum EU-Projekt EPICA (European

    Dateityp: application/pdf
    Verlinkt bei:

  • Polarstern hat das Eis gebrochen – Anlegestelle frei für die Entladung der neuen Antarktisstation Neumayer III

    Arctica transportiert im Auftrag des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft die neue Forschungsstation Neumayer III und wird voraussichtlich im Laufe des heutigen [...] neuen Station im Frühjahr 2009 ist durch die bisher aufgetretenen Verzögerungen nicht gefährdet. Polarstern hat mittlerweile die Atka-Bucht wieder verlassen und wird noch für zwei Wochen im Südpolarmeer [...] brechen. Derzeit befindet sich Polarstern auf dem zweiten Fahrtabschnitt der 24. Antarktis-Expedition im Südpolarmeer und musste für den besonderen Einsatz das wissenschaftliche Programm für eine Woche u

  • Deutsch-russische Expedition in die Eiswüsten Nordsibiriens

    Wissenschaftlern des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung die Permafrostböden am Unterlauf des sibirischen Stroms Lena. Im Zentrum der Forschung stehen Messungen von Treibhausgasen (wie [...] forschen insgesamt 20 Wissenschaftler aus Potsdam, Hamburg, Moskau, Tiksi, Jakutsk und St. Petersburg im Sommer im größten arktischen Flussdelta, das mit ungefähr 32.000 Quadratkilometern Fläche in etwa die Größe [...] abgeschätzt werden. „Im frühen Holozän, vor 10.000 Jahren, war der sibirische Permafrost schon einmal weiträumig getaut und dieses führte zur Bildung zahlreicher Seen. Diese Thermokarstseen im küstennahen Hinterland

  • PM_ShrimpWiz_DE_Final.pdf

    Anlagen nutzen im Gegensatz zur Teichproduktion klares Wasser in der Zucht. Daher eignen sich diese Anlagen hervorragend für die KI-gestützte Überwachung der Garnelen, wie das Konsortium im Vorgängerprojekt [...] Landwirtschaft und Ernährung (BLE) im Rahmen des Innovationsförderprogramms. Über das Konsortium: Das Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) forscht in der Arktis, Antarktis [...] PRESSEMITTEILUNG Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung Kommunikation und Medien Postfach 12 01 61, 27515 Bremerhaven Tel. 0471 4831-2008 E-Mail: medien@awi.de ShrimpWiz:

    Dateityp: application/pdf
    Verlinkt bei:

  • PM_ShrimpWiz_DE_Final.pdf

    Anlagen nutzen im Gegensatz zur Teichproduktion klares Wasser in der Zucht. Daher eignen sich diese Anlagen hervorragend für die KI-gestützte Überwachung der Garnelen, wie das Konsortium im Vorgängerprojekt [...] Landwirtschaft und Ernährung (BLE) im Rahmen des Innovationsförderprogramms. Über das Konsortium: Das Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) forscht in der Arktis, Antarktis [...] PRESSEMITTEILUNG Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung Kommunikation und Medien Postfach 12 01 61, 27515 Bremerhaven Tel. 0471 4831-2008 E-Mail: medien@awi.de ShrimpWiz:

    Dateityp: application/pdf
    Verlinkt bei:

  • Eine unumkehrbare Ozeanerwärmung bedroht das Filchner-Ronne-Schelfeis

    Klimaforscher des Alfred-Wegener-Institutes, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) in einer neuen Studie, die heute im Fachmagazin Journal of Climate erscheint. Darin entschlüsseln die Wisse [...] g, wie sie im antarktischen Amundsenmeer bereits beobachtet wird.
    Wenn es um das Schicksal der großen antarktischen Schelfeise geht, spielt das Meereis davor eine entscheidende Rolle. Im südlichen [...] (AWI) und Erstautor der Studie.

    Diese Veränderungen im Kleinen markieren möglicherweise den Anfang eines grundlegenden und unumkehrbaren Wandels im südlichen Weddellmeer. Dessen spürbaren Auftakt sagen