Suchergebnisse

  • Kernarchiv

    lagern bei +4°C und einer Luftfeuchtigkeit von 35 % in versiegelten D-tubes. Die Sedimentkerne stehen im Rahmen von Kooperationen der internationalen wissenschaftlichen Gemeinschaft zur Verfügung. Voraussetzung [...] curator @ awi.de Sedimentkernlager Alfred-Wegener-Institut Helmholtz Zentrum für Polar- und Meeresforschung Am Alten Hafen 26 27568 Bremerhaven, Germany CRP-3 Kern Labor für die Kernbearbeitung Beprobung

  • Die "schwimmende Sommerschule" beginnt

    werden. Das Programm wurde von dem Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI), der Partnership of Observation of Global Oceans (POGO) und dem Marine Research Institute [...] Auch der Wind war auf unserer Seite und machte sich rar, was den Einstieg in die schaukelnde Meeresforschung für viele leichter machte. Schon nach eineinhalb Tagen war dann am Samstag eine erste kurze [...] ty, Depth, Temperature) wurden Proben mit unterschiedlichen Netzen aus der Wassersäule gezogen, um im Anschluss die Organismen zu bestimmen und zu zählen, Versuche durchzuführen, Messungen zur Produktion

  • Wie sich extreme Umweltbedingungen auf das Gehirn auswirken

    stituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI), aufbricht, muss mit Temperaturen bis zu minus 50 Grad und nahezu vollständiger Dunkelheit im Winter rechnen. Das Leben auf der Station bietet [...] auf das Gehirn, insbesondere auf die Bildung neuer Nervenzellen im Gyrus dentatus des Hippokampus, auswirken können“, erklärt Dr. Stahn. Im nächsten Schritt wollen die Wissenschaftler nun untersuchen, ob [...] in einer aktuellen Studie erforscht, ob sich die Struktur und die Funktion des menschlichen Gehirns im Verlaufe einer Antarktis-Expedition verändern.
    Am Beispiel einer Polarexpedition haben Wissenschaftler

  • Sommerforschung in der Antarktis

    58°40'W) auf der Antarktischen Halbinsel, das nur im antarktischen Sommer besetzt ist, stehen biologische Forschungen im Vordergrund. Die weitgehend eisfreie Potter Bucht bietet aus [...] dem Programm der Forscher. An der Kohnen-Station (75°00'S, 00°04'O) im Dronning Maud Land wird im Rahmen des European Project for Ice Coring (EPICA) eine Eiskernbohrung [...] in der Antarktis die 25. Sommerkampagne des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung in Bremerhaven. In Kooperation mit elf Forschungsinstituten und 14 logistischen

  • Neues Klimamodell für den Weltklimarat

    Kilometer großen Ozeanwirbel im Golfstrom oder andere wichtige Meeresströmungen, die zu verstärktem Austausch von Wärme und Feuchtigkeit zwischen der Atmosphäre und dem Meer führen. Viele Klimamodelle können [...] werden deshalb weltweit die Ergebnisse vieler verschiedener Klimamodelle miteinander verglichen. Denn im Vergleich wird deutlich, welcher Klimatrend am wahrscheinlichsten ist und mit welchen Unsicherheiten [...] neuen großen Bericht des Weltklimarates (Intergovernmental Panel on Climate Change, IPCC) bilden, der im Jahr 2021 erscheinen wird – des 6. Sachstandsberichts (Sixth Assessment Reports, AR6).Nur drei Ins

  • Unterschätzter Wärmespeicher

    Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) hat nun die gespeicherte Wärmemenge an Land (inklusive der Binnengewässer) untersucht und deren Verteilung aufgezeigt. Die im Fachjournal Earth System Dynamics [...] Dynamics veröffentlichten Berechnungen zeigen, dass dort im Jahr 2020 mehr als das 20-fache im Vergleich zu 1960 gespeichert wurde, wobei der stärkste Anstieg unter der Erde stattfand.
    Die Zunahme der [...] in Permafrostböden und in Seen seit den 1960er Jahren kontinuierlich erhöht hat. So nahm sie im Boden im Vergleich der beiden Dekaden 1960-1970 und 2010-2020 fast um das 20-fache von 1,007 auf 18,83 x

  • Zehn Jahre AWI-Polarforschungsflugzeug Polar 5

    Neumayer-Station. Seitdem war die Maschine sechsmal im Südsommer in der Antarktis für insgesamt 14 wissenschaftliche Kampagnen im Einsatz. Hier wird sie zusätzlich im Rahmen des internationalen DROMLAN-Netzwerkes [...] Polarforschungsflugzeugs Polar 5 des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) zum zehnten Mal. Die Maschine vom Typ Basler BT-67 hat seitdem für wissenschaftliche und [...] essgerät EM-Bird unter der Maschine heruntergelassen und geschleppt werden, und durch eine Öffnung im Rumpf des Flugzeuges können während des Fluges Messsonden abgeworfen werden. Mit einem Skifahrwerk

  • Deutschland und Großbritannien engagieren sich erstmalig gemeinsam für die Arktisforschung

    Herausforderungen in der Arktis diskutieren.“

    Im Herbst 2019 wird zudem unter Leitung des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) das deutsche Forschungsschiff Polarstern [...] außerdem einen entscheidenden Einfluss auf die Ozeanströmungen, sodass sich Nährstoffe im Atlantik, Pazifik und im Arktischen Tiefenwasser verändern werden (Projekte APEAR und PEANUTS, beide unter AWI-Leitung) [...] gemeinsam mit  Großbritannien diese wichtige Zusammenarbeit in der Arktisforschung und werden im Oktober dieses Jahres das ‘2nd Arctic Science Ministerial‘ in Berlin ausrichten. Gemeinsam mit Wis

  • Große Inventur des Arktischen Ozeans: Starke Zunahme des Süßwassergehalts seit den 1990er Jahren

    Kubikkilometern und hat dieselbe Größenordnung wie die Menge an Süßwasser, die im Mittel jährlich aus diesem Meeresgebiet in flüssiger oder gefrorener Form exportiert wird. Das ist das Ergebnis einer Studie [...] r-Instituts in der Fachzeitschrift Deep-Sea Research veröffentlicht haben. Der Gehalt an Süßwasser im oberflächennahen Arktischen Ozean steuert, ob Wärme vom Ozean an die Atmosphäre oder an Eis abgegeben [...] für den sensiblen Wärmehaushalt der Arktis. Es ist zu erwarten, dass die zusätzliche Süßwassermenge im oberflächennahen Arktischen Ozean in den kommenden Jahren in den Nordatlantik ausströmen wird. Die

  • Dürren in Deutschland könnten extremer werden

    Wetterlagen und Strömungsverhältnisse im Nordatlantik, wie sie für die Zukunft prognostiziert werden. Das berichten Forschende unter Leitung des Alfred-Wegener-Instituts jetzt im Fachmagazin Communications Earth [...] Klimaforschung
    Zukünftig könnten Dürren noch stärker ausfallen, als dies im Jahr 2018 in Teilen Deutschlands der Fall war. Die Analyse von Klimadaten des letzten Jahrtausends zeigt, dass mehrere Faktoren [...] natürlichen Mischwäldern, Flussläufen und Feuchtgebieten.„Wir müssen uns darauf einstellen, dass es im Zuge des Klimawandels in Deutschland zukünftig zu Extremdürren kommen kann, die in der modernen Land-