Suchergebnisse

Alfred-Wegener-Institut auf Fachmesse Oceanology International

Oceanology International, einer der weltweit führenden Ausstellungen und Konferenzen im Bereich Meereswissenschaften und marine Technologien. Die Oceanology International findet alle zwei Jahre in London [...] Weiterhin stellt die AWI-Ausgründung SubSeaSpec ihren Service im Bereich Unterwasser-Massenspektroskopie vor. Diese Technik erlaubt es, Stoffe im Wasser hochpräzise und schnell zu erfassen, beispielsweise [...] Jahr vom 15. bis 17. März.
Das Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) nutzt die Messe, um seine hochmoderne Messtechnik einem breiten Publikum vorzustellen.

Eisströme deformieren sich durch Beben

10-15 Gigatonne pro Jahr zum Meeresspiegelanstieg bei (etwa 5 % des gesamten Meeresspiegelanstiegs) und hat sich in den letzten Jahren beschleunigt. Das Eis bewegt sich im Bereich des EastGRIP-Forsc [...] gefrorene Flüsse Eis von den mächtigen Binnen-Eisschilden ins Meer – und eine Änderung ihrer Dynamik trägt damit wesentlich zum Anstieg des Meeresspiegels bei. Um abzuschätzen, wie hoch dieser steigen wird, simulieren [...] Tief im Inneren von Eisströmen ereignen sich unzählige winzige Eisbeben, wie ein internationales Forschungsteam erstmals nachweisen konnte. Damit lässt sich das Fließen der Eisströme und die damit verknüpfte

Paläo-Eisschilddynamik

das Klimasystem und die direkte Steuerung des globalen Meeresspiegels sind hierbei die zwei wichtigsten Eckpfeiler. Wir betreiben meeresgeologische Forschungen in der Arktis und Antarktis, um das unzureichend [...] en des Antarktischen Eisschildes im Wechsel vergangener Warm- und Kaltzeiten präziser zu ergründen. Derzeitig liegt der Fokus auf dem vorrangig unter dem Meeresspiegel aufliegenden und somit instabilen [...] das Potenzial hätte, den globalen Meeresspiegel um mehrere Meter ansteigen zu lassen. Zukünftige Fokusregionen sind Kontinentalschelfe, die unterhalb des Meeresspiegel aufliegenden Bereichen des ostant

Internationale wissenschaftliche Nachwuchskräfte an Bord Polarstern

14 der Vereinten Nationen zu erreichen (Sustainable Development Goal - SDG 14: Ozeane, Meere und Meeresressourcen im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung erhalten und nachhaltig nutzen).

Ein weiteres A [...] Expedition
25 wissenschaftliche Nachwuchskräfte aus aller Welt nehmen im Rahmen einer Sommerschule an einer einmonatigen Expedition mit dem Forschungsschiff Polarstern von den Falklandinseln nach B [...] teil. Auf dem sogenannten Süd-Nord-Atlantik-Training-Transekt erhalten sie Einblicke in die Meereswissenschaften und führen Kurzprojekte zu den Wechselwirkungen zwischen Ozean, Atmosphäre und Klima durch

Polarstern startet Richtung Arktis

der AWI-Tramper ein Jahr lang selbstständig am Meeresboden der Arktis unterwegs und misst beispielsweise regelmäßig den Sauerstoffverbrauch im Meeresboden als Anzeiger für die mikrobiologische Aktivität [...] Katja Metfies vom Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) das marine Ökosystem im Untersuchungsgebiet von der Atmosphäre über die Wassersäule bis hin zum Tiefseeboden [...] auf den Meeresgrund tauchen – bei früheren Expeditionen war er nur in den oberen Wasserschichten unterwegs. Ausgerüstet mit einer Kamera und einem sogenannten Side-Scan-Sonar soll er den Meeresboden hochaufgelöst

Forschungsschiff Heincke

feinste Partikel aus dem Meer gefischt werden Winzige Partikel lassen sich direkt an Bord unter dem Mikroskop untersuchen Fischlift zum Fangen von Fischen im Krossfjord bei Spitzbergen Im Labor können Fische [...] Untersuchungsobjekt im Nassen, Trockenen oder bei bestimmten Temperaturen inspiziert werden muss. Die Labore entsprechen modernen Standards und sind auf die multidisziplinäre Meeresforschung ausgerichtet. Von [...] die Meeresforschung – nach ihm ist unter anderem das Forschungsschiff Heincke des AWI benannt. Fast 30 Jahre lang leitete er die "Königliche Biologische Anstalt Helgoland". Für die Meeresforschung engagierte

40 Jahre AWI

sagte sie im Rahmen des Empfangs. "Das Institut schafft es in besonderer Weise, den Austausch zwischen Wissenschaft und Gesellschaft zu fördern und seine bedeutsame Forschung im Bereich der Meere und des [...] sich das AWI mit dem Institut für Meeresforschung in Bremerhaven zusammen und baute seine Arbeitsschwerpunkte um ergänzende Untersuchungen in anderen Meeresgebieten aus. Im Zuge dessen änderte es auch seinen [...] der Polar- und Meeresforschung gehört das AWI zu den wenigen wissenschaftlichen Einrichtungen in der Welt, die gleichermaßen in Arktis und Antarktis aktiv sind. Sein Aktionsradius ist im wahren Sinn des

Wie verändert sich der Arktische Ozean? - Forschungsschiff Polarstern startet zu Expedition ins Nordpolarmeer

ist die einzige Tiefenwasserverbindung zwischen beiden Meeresgebieten und erlaubt daher Rückschlüsse auf den Einfluss der polaren Meeresgebiete auf den globalen Ozean.

 

Das zweite Untersuchungsgebiet [...] nördlichste von insgesamt zehn Observatorien im europäischen Netzwerk ESONET (European Seafloor Observatory Network, also Europäisches Netzwerk von Meeresbodenobservatorien). In diesem Tiefsee-Langzeitobservatorium [...] des Alfred-Wegener-Instituts wollen Biologen erforschen, wie Organismengemeinschaften im Freiwasser und am Meeresboden der Tiefsee auf die fortschreitende Ozeanerwärmung reagieren. Sie untersuchen dazu die

Woche4__25.-29.06._-2025.pdf

besonders die Fahrten im Eis (wieder) eine beeindruckende Erfahrung. Danke an das wissenschaftliche Team, das mit seinem Enthusiasmus und stetigem Einsatz das eng getaktete Forschungsprogramm im HAUSGARTEN gemeinsam [...] MUC: Auf Spurensuche am Meeresboden 27. June 2025 Neben dem EBS (Epibenthosschlitten) setzt das Benthos-Team zwei weitere spannende Geräte ein, um biologische Proben vom Meeresboden zu gewinnen. Der Kastengreifer [...] Sediment aus. Damit erreichen wir das sogenannte Makrobenthos, also kleine Tiere, die auf oder im Meeresboden leben. An Bord beginnt dann die Arbeit: Die oberen 12 cm des Sediments werden an Deck mit viel

Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:

Larsen-C-Expedition

erforschen, werden die Wissenschaftler Meerestiere, Mikroben, Plankton und Sedimente vom Meeresboden sowie Wasserproben sammeln. Sie werden auch Daten über etwaige Meeressäuger und -vögel, die ins Gebiet neu [...] zu untersuchen, das bis zu 120.000 Jahre lang unter dem antarktischen Schelfeis verborgen war.
Im Juli 2017 ist der Eisberg A68 vom Larsen-Schelfeis abgebrochen. Auf einer durch die British Antarctic [...] sich jetzt auch AWI-Wissenschaftler in diese Region auf, um Proben von dem jüngst freigelegten Meeresboden mit einer Fläche von ca. 5.818 Quadratkilometern zu sammeln. Ihre Mission ist von höchster Dri