Suchergebnisse

  • Woche4__25.-29.06._-2025.pdf

    besonders die Fahrten im Eis (wieder) eine beeindruckende Erfahrung. Danke an das wissenschaftliche Team, das mit seinem Enthusiasmus und stetigem Einsatz das eng getaktete Forschungsprogramm im HAUSGARTEN gemeinsam [...] MUC: Auf Spurensuche am Meeresboden 27. June 2025 Neben dem EBS (Epibenthosschlitten) setzt das Benthos-Team zwei weitere spannende Geräte ein, um biologische Proben vom Meeresboden zu gewinnen. Der Kastengreifer [...] Sediment aus. Damit erreichen wir das sogenannte Makrobenthos, also kleine Tiere, die auf oder im Meeresboden leben. An Bord beginnt dann die Arbeit: Die oberen 12 cm des Sediments werden an Deck mit viel

    Dateityp: application/pdf
    Verlinkt bei:

  • Maarten Boersma

    von Sonnenlicht organische Substanz und bilden die Grundlage für alles Leben im Meer. Änderungen der Nährstoffverhältnisse im Wasser, die durch den Klimawandel verursacht werden, können die Qualität der [...] Zooplankton im Klimawandel – Schlüssel für gesunde Meere Prof. Dr. Maarten Boersma, kommissarischer Direktor, Leitung AWI Helgoland und AWI Sylt sowie Professor an der Universität Bremen. Zooplankton [...] e Nutzung hat ihren Preis – und der Zustand des Meeres gibt zunehmend Anlass zur Sorge. Die Nordsee zählt zu den am intensivsten genutzten Meeresräumen Europas. Seit Jahrhunderten wird hier Fischerei betrieben

  • Projekte

    Produktivität im Weddellmeer und auch im gesamten Südpolarmeer sein kann. Hierfür werden sowohl gelöste Spurenmetalle - insbesondere Eisen und Mangan - als auch die partikuläre Zusammensetzung im Eis bestimmt [...] Gesine Mollenhauer Dr. Walter Geibert Dr. Bo Liu Dr. Susann Henkel Daniel Müller Dr. Jessica Volz Publikationen Daniel Müller , Bo Liu , Walter Geibert , Moritz Holtappels, Lasse Sander, Elda Miramontes [...] Der Ozeanboden macht 71% der festen Oberfläche der Erde aus und befindet sich im Mittel 3.700 Meter unter dem Meeresspiegel. Er ist schwer zugänglich und seine Untersuchung erfordert Schiffsexpeditionen

  • Woche7_14.-16.11.__2022.pdf

    das Algenwachstum im Meer und können bei der Charakterisierung von Wassermassen helfen. In tieferen Wasserschichten sind die Nährstoffkonzentrationen in der Antarktis die höchsten im Vergleich zu den [...] Weltmeeren. Wir nehmen Meereswasserproben aus den 24 großen Wasserschöpfern der CTD-Sonde und analysieren diese Stoffe (Nitrat, Nitrit, Ammonium, Silikat und Phosphat) direkt an Bord mit unserem neuesten [...] Expeditionen in die Gebiete um diese Inseln herum verglichen, um saisonale und jährliche Veränderungen im Zusammenhang mit klimatischen Veränderungen aufzeigen zu können. © Kai-Uwe Ludwichowski

    Dateityp: application/pdf
    Verlinkt bei:

  • Neubau für die Wattenmeerstation auf Sylt

    verschwindet davon für immer im Meer, was driftet zu den Nachbarinseln oder füllt die Watten auf? Die Watten brauchen fortlaufend neuen Sand, um beim Anstieg des Meeresspiegels nicht für immer abzutauchen [...] mehr Meeresgetier und Algen weltweit verfrachten, müssen auch Küstenforscher über große Entfernungen eng zusammenarbeiten, um die ökologischen Folgen dieser ungewollten Globalisierung von Meeresflora und [...] Warum verstopft dieser Filter nie, trotz Überproduktion an Planktonalgen im überdüngten Nordseewasser? Mit einem Großexperiment im Sylter Watt sind die Forscher dem Wattwurm auf die Spur gekommen. Der lockert

  • Artenwandel an der Küste

    en Meeresgebieten beleuchtet und ergänzendes Wissen aus aktuellen Forschungsvorhaben genannt. Damit ist die Studie hochaktuell und ein essentielles Werkzeug für die Umsetzung der EU-Meeresstrategie Ra [...] Deren Ziel ist das Erreichen und Bewahren eines guten ökologischen Zustandes aller europäischer Meeresgebiete bis zum Jahr 2020. Die Zahl der Arteneinschleppungen sind ein entscheidender Parameter der Zu [...] Zustandsbewertung. Die Studie stellt die Basis dar, um sich neu ansiedelnde Organismen von bereits im Gebiet etablierten Arten abgrenzen zu können. Damit ist die Arbeit beispielhaft dafür, wie wissenschaftliche

  • Archiv für deutsche Polarforschung feiert zehnjähriges Bestehen

    ische Überlieferung der deutschen Polar- und Meeresforschung. Seit diesem Tag bewahrt das Archiv die Erinnerung an die deutsche Polar- und Meeresforschung und bildet zugleich die Geschichte des AWI ab [...] und der Meere. Es ist öffentlich und zur Benutzung für jede/jeden Interessiert/en offen.

    Zudem ist es ein forschendes Archiv und arbeitet daran, die Geschichte der Polar- und Meeresforschung in den v [...] Beteiligung des AdP entstandene Szenische Lesung „Vom Eis gebissen, im Eis begraben“ der bremer shakespeare company wird im Deutschen Schifffahrtsmuseum uraufgeführt 15.07.2020

  • Gesine Mollenhauer

    Permafrost Der Meeresboden ist ein gigantisches Endlager. Jeder Partikel, der nicht vorher gefressen wird, abgestorbene Meeresorganismen, Material, welches von den Flüssen in die Meere eingetragen wird [...] Das wertvolle Klimaarchiv am Meeresboden Prof. Dr. Gesine Mollenhauer, Geochemikerin und wissenschaftliche Leiterin des MICADAS 14 C-Labors am Alfred-Wegener-Institut und Professorin an der Universität [...] lesen können. Mit den gewonnenen Informationen aus den Bestandteilen jeder einzelnen Schicht können wir im Anschluss das Klima und andere Umweltbedingungen aus der entsprechenden Zeit rekonstruieren. Entscheidend

  • Mitarbeit

    Mitarbeit im Schülerlabor Hier werden aktuelle Freiwilligen Stellen und Jobangebote im Schülerlabor OPENSEA veröffentlicht. Freiwilliges Soziales Jahr in Nachhaltigkeit, Wissenschaft und Technik Jedes [...] in der wissenschaftlichen Werkstatt absolviert und die andere Hälfte im Schülerlabor. Die Aufgaben sind vielfältig und bewegen sich im technischen, wissenschaftlichen und sozialen Rahmen. Denn es wird gefräst [...] hreibung findest Du hier . Schulpraktikum an der Biologischen Anstalt Helgoland Jedes Jahr können, im Februar, bis zu 8 Schüler*innen ab 16 Jahren zwei Wochen ein berufsorientiertes Praktikum auf Helgoland

  • Forschungseisbrecher Polarstern kehrt nach Bremerhaven zurück

    erfasst. Die Untersuchungen fanden im Rahmen des Projekts „Census of Marine Life“ (Bestandsaufnahme der Arten im Meer) statt.In der Antarktis angekommen, musste die Polarstern im zweiten Fahrtabschnitt (Ende [...] Die Antarktissaison 2007/08 stand ganz im Zeichen des Internationalen Polarjahrs. Forscher aus aller Welt haben an Bord von Polarstern die Artenvielfalt im Meer sowie die Rolle des Südlichen Ozeans für [...] für Meereswissenschaften  IFM-GEOMAR, um die Wirkung der Sonneneinstrahlung auf Prozesse in der Atmosphäre, den Austausch zwischen Ozean und Atmosphäre und die biologische Produktion im Meer zu u