Suchergebnisse

  • Baubeginn für das BLUEHOUSE HELGOLAND

    Ausstellung erleben können, die von der Geschichte der Nordsee bis zur Zukunft der Meeresforschung reicht. Im Mittelpunkt steht unter anderem ein 80.000-Liter-Aquarium, das die Unterwasserwelt Helgolands zeigt [...] Trockenen. Im Bereich „Unter Wasser entdecken“ zeigt ein riesiges Aquarium mit rund 80.000 Litern die Unterwasserwelt vor Helgoland. Eine Etage höher führt die Reise in den Bereich „Forschen im Felswatt“ [...] aktuell noch im Helgoländer Oberland befindet. Finanziert wird das rund 20 Millionen Euro teure Projekt durch den Bund, das Land Schleswig-Holstein und die Gemeinde Helgoland. „Die deutsche Meeres- und

  • Überraschung in der Tiefsee

    groß, als Forschende sich hochauflösende Aufnahmen vom Meeresgrund der arktischen Tiefsee detailliert anschauten: Pfadähnliche Spuren auf dem Meeresboden endeten dort, wo Schwämme saßen. Die Spuren führten [...] Wissenschaft bisher davon ausgegangen war, dass die meisten Schwämme am Meeresboden festsitzen oder passiv von Meeresströmungen bewegt werden und in der Folge gegebenenfalls Hänge hinab rutschen.„In der [...] Tiefseebiologen Dr. Autun Purser vom Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- Meeresforschung (AWI) im Rahmen der Helmholtz-Max-Planck-Tiefseegruppe zusammenarbeitet. Die jetzt veröffentlichten

  • Sonderbericht des UN-Weltklimarats

    Veröffentlichung ist im September 2019 geplant.

    Der Biologe und Klimaforscher Professor Hans-Otto Pörtner vom Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) ist seit 2015 [...] in den Themenbereichen Klima und Physiologie der Meerestiere. Er leitet die Sektion „Integrative Ökophysiologie“ am Alfred-Wegener-Institut und hat im Jahr 2005 eine Professur zu Anpassungsstrategien mariner [...] Norwegen gilt sein Interesse insbesondere der Bedeutung der Gletscherschmelze für regionale Meeresspiegelveränderungen. Im Fokus seiner Arbeit stehen dabei auch die Wechselwirkungen zwischen Mensch und Umwelt

  • Küstenerosion in der Arktis verstärkt die globale Erwärmung

    ins Ochotskische Meer. „Ursprünglich hatten wir angenommen, dass damals der riesige Fluss Amur sehr große Mengen pflanzlichen Materials aus dem Hinterland ins Meer getragen hat, das im Wasser von Mikro [...] Polar- und Meeresforschung (AWI) ist es jetzt gelungen gemeinsam mit Kollegen aus Kopenhagen und Zürich ein solches Phänomen für die arktischen Permafrostböden nachzuweisen. Wie die Autoren im Journal Nature [...] Nature Communications schreiben, konnten sie durch Untersuchungen vor der Küste des Ochotskischen Meeres im Osten Russlands nachweisen, dass vor mehreren Tausend Jahren aus Permafrostböden in der Küstenregion

  • Einführungsliteratur

    Alfred-Wegener-Inst. für Polar- u. Meeresforschung (Berichte zur Polarforschung, 29). 2. Meeresforschung Bibliographie zur Geschichte der deutschen Meeresforschung. Chronologische Titelaufzählung, 1557-1989 [...] Gesellschaft fuer Meeresforschung. Brosin, Hans-Jürgen (1996): Zur Geschichte der Meeresforschung in der DDR. Warnemünde, Germany: Institut für Ostseeforschung (Meereswissenschaftliche Berichte Marine science [...] ner-Institut für Polar- und Meeresforschung; Ausstellung (1994): 125 Jahre deutsche Polarforschung. 2. Aufl. Bremerhaven: Alfred-Wegner-Inst. für Polar- und Meeresforschung. Berger, Frank (2007): Frankfurt

  • Wem gehören die Weltmeere?

    hr 2016*17
    Anlässlich des Wissenschaftsjahres 2016*17 – Meere und Ozeane taucht der Fernsehsender ARTE am Samstag mit dem Thementag "Meer entdecken!" ein in die faszinierende Welt unserer Ozeane.
    Gezeigt [...] "Manganknollen vom Meeresgrund".

    Darüber hinaus gibt es ein interaktives Online-Portal, das über das Ökosystem Ozean informiert. Gemeinsam mit dem Wissenschaftsjahr 2016*17 – Meere und Ozeane berichtet [...]

    Weitere Informationen finden Sie auf der Website von ARTE: Meer entdecken

    ARTE ist Medienpartner des Wissenschaftsjahres 2016*17 – Meere und Ozeane

  • Rückkehr aus der Ostantarktis

    der Ostantarktis gelten im Vergleich zu denen im Westen als relativ stabil. Im Zuge der globalen Erwärmung verändern sich jedoch neben der Meereisbedeckung auch die Meeresströmungen. Während Ersteres bei [...] schließen, wie schnell sich die Meeresströmungen in der Erdgeschichte verlagert haben. So können wir die Prognosen zum zukünftigen Meeresspiegelanstieg verbessern.“

    Im Anschluss an die EASI-2-Expedition [...] Polarstern im Rahmen der EASI-Expeditionen die aktuellen Strömungsverhältnisse und die Zusammensetzung der Wassermassen in großer Detailschärfe. Zusätzlich nahmen sie Proben vom Meeresgrund, denn in diesen

  • Wie stabil ist der Westantarktische Eisschild?

    der globale Meeresspiegel steigt und bedroht Küstenregionen. Wissenschaftliche Ergebnisse zeigen, dass die Antarktis bereits heute mit 0,4 Millimeter zum jährlichen Meeresspiegelanstieg beiträgt. Der [...] identifizieren wir in unserer Studie kritische Temperaturlimits im Südlichen Ozean: Steigt die Ozeantemperatur um mehr als zwei Grad Celsius im Vergleich zu heute, wird der marin gegründete Westantarktische [...] der letzten Warmzeit und dem damit verbundenen Meeresspiegelanstieg zu verstehen. Bislang war es ein Rätsel, wie der abgeschätzte Meeresspiegelanstieg von insgesamt etwa sieben Metern in der letzten

  • Das Unsichtbare sichtbar machen

    gesamten antarktischen Meeresbodens, das erstmals detailliert die Topografie des Meeresbodens für den gesamten Bereich südlich des 60. Breitengrades zeigt. Diese Karte erschien im Jahr 2013 und entstand [...] Antarktis und des Südpolarmeeres ist vor allem das Ergebnis seiner Studien- und Diplomarbeit.

    Der Karte liegen zwei Datensätze zu Grunde: Zum einen die bathymetrische Karte des Südpolarmeeres, die International [...] al Cartographic Conference
    Das Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung und das Institut für Kartographie der Technischen Universität Dresden stellen diese Woche ihre

  • Die Bildung des Westantarktischen Eisschildes verlief anders als gedacht

    mit ihrem Team die Sedimente im Bereich des Pine-Island-Trogs untersucht. Dieser kanalartige Einschnitt erstreckt sich im flachen Bereich der Amundsensee am Meeresboden und läuft von Norden nach Süden [...] noch besser vorherzusagen. Die Studie ist im Nature-Fachmagazin Communications Earth & Environment erschienen.
    Die Westantarktis steht seit Jahren besonders im Fokus der Klimaforschung. Der hier auf dem [...] westantarktische Eisschild ganz, ließe das den globalen Meeresspiegel um mehr als drei Meter steigen.„Für die künftige Entwicklung des globalen Meeresspiegels ist die Stabilität des Westantarktischen Eisschildes