Suchergebnisse

Gemeinsam und entschieden für die Zukunft der Ozeane handeln

Reduktion von Plastikeinträgen ins Meer, zur natürlichen CO2-Speicherkapazität der Meere und zu ökologischen Folgen der Nutzung mariner mineralischer Ressourcen. „Das Meer beginnt hier“ – das war schon unser [...] für Bildung und Forschung der feierliche Auftakt im Berliner Futurium statt.
Dazu erklärt Bundesforschungsministerin Anja Karliczek:

Meeresforschung heißt Forschung für die Zukunft. Der Ozean ist [...] Schutz im Vordergrund steht und die Nutzung der vielfältigen Ressourcen in einem respektvollen Umgang mit dem Ökosystem Ozean erfolgt.

Die Bundesregierung finanziert die deutsche Meeresforschung bereits

Löschkalk gegen den Klimawandel

Atmosphäre aufnehmen kann und welchen Einfluss dies auf planktische Lebensgemeinschaften im Meer hat. Das Experiment findet im Rahmen des Verbundprojekts RETAKE der Forschungsmission „Marine Kohlenstoffspeicher [...] gezielten Eintrag solcher Mineralien in die Oberflächenschicht der Meere, kann helfen die Aufnahme und langfristige Speicherung von Kohlendioxid im Ozean zu steigern.

Eine entscheidende Frage bei der als Oz [...] Biologie am Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung und einer der leitenden Wissenschaftler im Verbund RETAKE.

Die Ergebnisse der Studie fließt in eine übergreifende

AWI-Direktorin Antje Boetius wechselt ans renommierte Monterey Bay Aquarium Research Institute (MBARI) in Kalifornien

Bildgebung, Robotik, Sensorik und Künstlicher Intelligenz für den Schutz der Meere beizutragen“, sagt die Meeresbiologin.
Seit
sieben Jahren leitet Prof. Dr. Antje Boetius als wissenschaftliche Direktorin [...] in Kalifornien zu leiten und mich so ganz auf die Entdeckung von unbekanntem Leben und Prozessen im Meer zu fokussieren – und das Ende meiner zweiten Amtszeit ist ja auch nicht mehr so weit weg.“

Antje [...] und des AWI im Bereich Tiefseeforschung und Ozeanographie. So ergeben sich auch weiter herausragende Möglichkeiten für die Zusammenarbeit zwischen deutscher und amerikanischer Meeresforschung. Antje Boetius

Bernadette_Pogoda_AWI-Expertin_DE.pdf

Zoologie und Ökologie und von 1999 bis 2001 in Bremen Meeresbiologie. Nach Auslandsaufenthalten und Tätigkeiten am HYDRA Institut für Meereswissenschaften (Elba, Italien) sowie internationalen Forschungst [...] Nordsee mit dem Schwerpunkt nachhaltige Nutzung und Meeresnaturschutz. Seit 2016 leitet sie die Arbeits- gruppe für Restaurationsökologie und Meeresnaturschutz des AWI. Sie hat an zahlreichen Expeditionen auf [...] Bernadette Pogoda ist Wissenschaftlerin am Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI). Geboren 1976 in München, studierte sie an der LMU München von 1997 bis 1999 Biologie mit

Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:

Der Ozean als Senke für menschgemachtes Kohlendioxid

starke Speicherfunktion der Meere im globalen Kohlenstoffhaushalt hindeuten, stellten die Forschenden erhebliche Unterschiede in der Speicherrate verschiedener Meeresregionen fest.

So hat der Nordatlantik [...] wie erwartet entwickelte.

Ähnliche Schwankungen dokumentierten die Forschenden auch im Südpolarmeer, im Pazifik und im Indischen Ozean. «Die Ozeansenke reagiert somit keineswegs nur auf die Zunahme des [...] ansteigt, entwickelt sich die Senkenleistung der Meere ungefähr proportional dazu – je höher also der CO2-Gehalt in der Luft, desto mehr wird es vom Meer absorbiert – bis dieses irgendwann gesättigt ist

Spannende Entdeckungen

Topographie des Meeresbodens großflächig dargestellt werden kann, und dem Parasound-Sedimentecholot, das auch sehr hochauflösend in den Meeresboden hineingucken kann – den Meeresboden auf dem Weg zur neu [...] Hinterland an der Grenze zwischen Sediment und Eis mitbewegt hat. Diese rampenförmigen Strukturen am Meeresboden (im Englischen „grounding zone wedge“ genannt), die auch nach so langer Zeit mit unserem Fächerecholot [...] Fasziniert von der Entdeckung dieser rampenförmigen Meeresbodenstrukturen kartierten wir – die Reparaturpause nutzend – das Gebiet systematisch aus, um im Anschluss daran eine seismische Vermessung zu fahren

Polarstern-Expedition zum Larsen-C-Schelfeis und zum Eisberg A68

Fläche Berlins aufweist, kalbte im Juli 2017 vom antarktischen Larsen-Schelfeis. Jetzt planen Forschende, per Schiff in die Region zu fahren, um dort Proben vom Meeresboden zu nehmen. Durch den Abbruch eines [...] Eis verborgen liegt“, sagt der Meeresbiologe Dr. Huw Griffiths vom British Antarctic Survey (BAS). Er leitet eines der Projekte zur Erforschung der Biologie am Meeresboden. „Das Gebiet war Jahrtausende [...] Mikroorganismen, Plankton, Meeressedimente und Wasserproben untersuchen. Dabei kommen verschiedenste Geräte zum Einsatz wie Unterwasser-Videokameras und ein Schlitten, der am Meeresboden kleine Tiere sammelt

Risse kündigen Abbruch eines großen Eisberges am Petermann-Gletscher an

er vermutlich weiter beschleunigen und mehr Eis ins Meer transportieren, mit entsprechenden Folgen für den globalen Meeresspiegel. Die Studie ist im „Journal of Geophysical Research: Earth Surface“ erschienen [...] Beschleunigung des Petermann-Gletschers dennoch ein Signal. Im Gegensatz zu den Gletschern im Südosten und Südwesten Grönlands haben die Gletscher im hohen Norden der Insel bislang kaum Veränderungen gezeigt [...] ers im äußersten Nordwesten Grönlands deuten auf einen weiteren Abbruch eines großen Eisberges hin. Wie Glaziologen des Alfred-Wegener-Institutes, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI)

Forscher entwickeln Unterwasser-Observatorium

Zooplankton gezählt. Es stellt die Basis der Nahrungskette im Meer dar, seine Verteilung und Vielfalt ist somit auch für viele Fischbestände und Meeressäuger von großer Bedeutung. Das Zooplankton-Observatorium [...] Küstenforschung
Die Weiten des Meeres und dessen zeitweise harschen Bedingungen stellen Meeresforscher häufig vor schwierige Situationen. In der Nordsee nahe Helgoland haben Wissenschaftler des Thü [...] en verwenden. „Helgoland Reede“ gilt als einer der wertvollsten und detailliertesten Meeres-Datensätze der Welt, im täglichen Rhythmus werden dort Messwerte von Temperatur, Salz- und Nährstoffgehalt erhoben

Alfred-Wegener-Institut auf Fachmesse Oceanology International

Oceanology International, einer der weltweit führenden Ausstellungen und Konferenzen im Bereich Meereswissenschaften und marine Technologien. Die Oceanology International findet alle zwei Jahre in London [...] Weiterhin stellt die AWI-Ausgründung SubSeaSpec ihren Service im Bereich Unterwasser-Massenspektroskopie vor. Diese Technik erlaubt es, Stoffe im Wasser hochpräzise und schnell zu erfassen, beispielsweise [...] Jahr vom 15. bis 17. März.
Das Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) nutzt die Messe, um seine hochmoderne Messtechnik einem breiten Publikum vorzustellen.