Suchergebnisse

  • Forschungsschiff Mya II

    II Umweltfreundliche Forschung im Wattenmeer Das 21 Meter lange Forschungsschiff Mya II ist das neuste Mitglied der AWI-Forschungsflotte und für den AWI Standort Sylt im Wattenmeer zwischen Sylt und Rømø [...] Karin Lochte, Direktorin des Alfred-Wegener-Instituts, über FS MYA II bei dessen Indienststellung im August 2013 Bis zu zwölf Wissenschaftler forschen an Bord von Mya II. Mithilfe der modernen Ausrüstung [...] verschiedener Messdaten unter anderem, wo sich welche Sedimente ablagern, wie die Struktur des Meeresbodens ist und für welche Organismen er sich als Lebensraum eignet. Für diese Arbeiten stehen unter anderem

  • Permafrost macht Schule

    Millionen Menschen, die auf diesem sogenannten Permafrost leben. Ganze Küstenabschnitte werden vom Meer weggerissen, an anderer Stelle sackt das Erdreich zusammen, so dass massive Schäden an Gebäuden und [...] Für sie hängt ihre Zukunft davon ab. Und auch für andere Regionen der Welt können die Veränderungen im hohen Norden gefährliche Folgen haben. Denn der tauende Boden setzt Treibhausgase frei und kurbelt [...] ojekte hineinschnuppern und selbst einen Beitrag dazu leisten können. Diese Möglichkeit bieten wir im Projekt „UndercoverEisAgenten“, das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert wird

  • als Praktikant/in

    n. Ziel ist es, einen Einblick in ein Berufsfeld zu erhalten. Dies ist auch im AWI möglich. Die Bewerbung für eine Stelle im AWI ist nicht schwer. diese sollte ein Anschreiben, ein Zeugnis und weitere [...] ihr eine Berufsausbildung beim AWI anstreben, ist ein Praktikum sicherlich hilfreich. Die AWI Meeresstation auf Helgoland (Biologische Anstalt Helgoland) bietet verpflichtende Schulpraktika an, mit Pra [...] bis spätestens 1. November 2025 an Ingeborg Bussmann (Kontakt rechts). Schulpraktikum in der Technik Im technischen Bereich können ganzjährig Praktika absolviert werden. Die Praktikumsdauer beträgt i.d.R

  • Gesundheit am Arbeitsplatz

    Bewegung, Ernährung und Meditation an. Im Bereich der Stressprävention treffen sich selbstorganisierte Gruppen zum Autogenen Training oder Yoga. Regelmäßige Sehtests sowie im Herbst die Grippeschutzimpfung durch [...] Leiter der Personalabteilung des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI). „Deshalb ist es wichtig, es ganzheitlich und aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten [...] Gremien, Stabsstellen und Fachabteilungen, die mit dem Thema zu tun haben, treffen sich ungefähr einmal im Vierteljahr, um Maßnahmen zur Gesundheitsförderung zu identifizieren und abzustimmen. Das Spektrum

  • Stefanie_Arndt_AWI-Expertin_DE_aktualisiert.pdf

    Stefanie Arndt ist Meereisphysikerin am Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) in Bremerhaven. Seit Juli 2023 ist sie hier Nachwuchs- gruppenleiterin für eine eigene [...] Berlin und Hamburg Meteorologie sowie Arktische Geophysik in einem Master-Block- kurs auf Spitzbergen. Im Jahr 2017 hat sie ihre Promotion an der Universität Bremen und dem Alfred-Wegener-Institut über saisonale [...] Hobart auf Tasmanien verbracht. Seit 2021 ist sie außerdem für drei Jahre ein Associate Junior Fellow im PostDoc Programm des Hanse- Wissenschaftskollegs (HWK) mit dem Thema „Snow depth on Antarctic sea ice:

    Dateityp: application/pdf
    Verlinkt bei:

  • Enge Kopplung zwischen Europa und der Arktis

    Atmosphäre zwischen Skandinavien und Spitzbergen im Nordpolarmeer ein Hochdruckgebiet diese normalen Luftströmungen. Statt von West nach Ost strömte jetzt im Westen dieses Hochdruckgebiets recht warme und [...] klang wie im Jahr 2018 bescheren kann. Viel häufiger aber fließen diese arktischen Luftmassen in die Ozeane. Über dem Nordatlantik bilden sich dann Polar-Tiefdruck-Gebiete, die über dem Meer und an der [...] feuchte Luftmassen aus niedrigeren Breiten sind die zentrale Energiequelle der arktischen Atmosphäre im Winter. Sie haben einen erheblichen Einfluss auf die Bodentemperaturen und können zum Schmelzen von

  • Bundesforschungsministerin Dr. Annette Schavan weiht hochmoderne deutsche Antarktisstation ein - Neumayer-Station III nimmt den wissenschaftlichen Betrieb auf.

    einer Planungsphase von fünf Jahren wurde das Bauvorhaben im Juli 2004 auf dem internationalen Antarktiskongress in Bremen bekannt gegeben. Im Januar 2005 reichte das Alfred-Wegener-Institut eine Umwe [...] Begutachtung im Oktober des gleichen Jahres genehmigt wurde. Mit der Vertragsunterzeichnung mit dem Firmenkonsortium J.H. Kramer Stahlbau und Kaefer Isoliertechnik, der ARGE Neumayer III, begann im Dezember [...] Betrieb auf. Sie liegt 6,5 Kilometer südlich der alten Neumayer-Station auf dem Ekström-Schelfeis im Dronning Maud Land in der Antarktis. Die Station dient als Basis für die wissenschaftlichen Observatorien

  • Rätsel um schwankenden Warmwasser-Einstrom in die Arktis gelöst

    zu schärfen und das Schicksal des arktischen Meereises im Zuge des Klimawandels besser vorherzusagen.
    An der norwegischen Küste herrschen im Winter normalerweise raue Verhältnisse. Tage-, manchmal [...] Ozeanographen Finn Heukamp vom Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) hat jetzt im Fachmagazin Nature Communications Earth & Environment die Ergebnisse einer Studie [...] der NAO und den Wetterbedingungen gibt. Normalerweise wird die Stärke der Winde und somit der Meeresströmung maßgeblich durch die Luftdruckdifferenz der NAO beeinflusst. Ist die NAO stark ausgeprägt, führt

  • Beyond EPICA: Die Suche nach dem ältesten Eis in der Antarktis geht weiter

    Forschungsteam diese Informationen im Projekt Beyond EPICA-Oldest Ice entschlüsseln. Ende Januar hat es die erste Kampagne erfolgreich abgeschlossen und startet nun im antarktischen Sommer die zweite Etappe [...] bis zu 1,5 Millionen Jahre alt ist. Die Bohrungen finden in einer Höhe von 3233 Metern über dem Meeresspiegel statt, bei durchschnittlichen antarktischen Sommertemperaturen von minus 35 Grad Celsius.

    Bei [...] Kohlendioxid in der Atmosphäre sowie die Entwicklung der Temperaturen der Vergangenheit bestimmen können. Im Jahr 2025 sollen die ersten Daten der Bohrkern-Analysen vorliegen.

    In einer ersten Projektphase hatte

  • Zur rechten Zeit am rechten Ort

    Expertise der beteiligten Helmholtz-Zentren, die über umfassende Erfahrungen im Betrieb großer Infrastrukturen und im Management ereignisorientierter Messkampagnen verfügen. Die mobile Infrastruktur [...] und Küstengebiete? Wie beeinflussen Ozeanwirbel den Energietransport und die Nahrungsketten der Meere? Wie sehr steigen die Treibhausgase der Atmosphäre an, wenn in der Arktis die Permafrostböden auftauen [...] Energie-, Wasser-, Treibhausgas- und Nährstoffkreisläufe auf der Landoberfläche, in Küstenregionen, im Ozean, in Schnee- und Eisgebieten und in der Atmosphäre – insbesondere aber auch die Wechselwirkungen