Suchergebnisse

Abschied von der Ostantarktis und Querung des Weddellmeeres

schwinden. Die 66,56ten Breitenkreise im Süden wie im Norden haben bekanntlich einen Eigennamen: Polarkreis. Von dort aus Richtung Pol geht für mindestens einen Tag im Sommer die Sonne nicht unter (direkt [...] schläft ein Mitteleuropäer dann auch wieder besser.

Und dann war da noch diese Sache mit Neptun. Gerade im Geltungsbereich des Antarktisvertrages (südlich 60° S) ist er doch etwas eigen mit seinen Unterwasserwelten [...] Buten oder binnen. Da möge jeder selbst daheim berichten - am besten hinter verschlossenen Türen.

Im nördlichen Weddellmeer werden wir kurzzeitig zum schwimmenden Hörsaal. Eine weitere Vortragsrunde

Bremens Bürgermeister Sieling zu Besuch am AWI

Infrastrukturen für die Polar- und Meeresforschung.

Dr. Carsten Sieling, der im vergangenen Sommer sein Amt als Bürgermeister der Freien Hansestadt Bremen angetreten ist, besuchte im Anschluss an das Gespräch [...] Sieling hat am heutigen Mittwoch das Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung besucht. Am Hauptstandort Bremerhaven traf er AWI-Direktorin Prof. Dr. Karin Lochte, Verwalt

Bewerbungsverfahren für die Potsdam Summer School 2016 eröffnet

Motto: Dealing with Climate Change Impacts
Vom globalen Anstieg des Meeresspiegels bis hin zu Extremereignissen wie Überschwemmungen oder Dürren – die Potsdam Summer School legt vom 5. bis 14. September [...]
Jede Art von Bewertung der langfristigen Gefahren basiert auf dem Wissen über die natürlichen Prozesse im Klimasystem, Quantifizierung von Computermodellen sowie Szenarioanalysen und muss durch eine Risik [...] mögliche Schutzmaßnahmen zu identifizieren, von der arktischen Erwärmung über den Anstieg des Meeresspiegels bis hin zu den Schäden des Amazonas-Regenwaldes.

Die verschiedenen Themen werden in einer Vielzahl

Rund um Feuerland

hinauf bis auf wenige Meilen vor die „Isla de los Estados“.
Bei weichen Meeresschlämmen zum Beispiel lässt sich die Schichtung im PARASOUND zum Beispiel bis in Tiefen von 100 m und mehr abbilden. Solche [...] en auffindbar. Der Grund dafür sind die extrem starken Meeresströmungen entlang des Nordrandes der Drake Passage, die hier bis an den Meeresboden reichen und den Großteil der feinkörnigen Sedimentpartikel [...] Kap Hoorn wurden wir fündig. Im PARASOUND hatten wir endlich ein kleinräumiges Gebiet mit junger Sedimentbedeckung in Wassertiefen zwischen 600 und 750 Meter lokalisiert. Im gleichen Wassertiefenbereich

Entdecken. Nutzen. Schützen

Wissenschaftsjahr 2016*17 – Meere und Ozeane
Das neue Wissenschaftsjahr 2016*17 startet im Juni und widmet sich der Meeresforschung. Schon jetzt lädt die neue Website zum Informieren und Entdecken ein [...] ein.
Von Juni 2016 bis September 2017 dreht sich im Wissenschaftsjahr alles um Meere und Ozeane. "Entdecken. Nutzen. Schützen", lautet das Motto. Seit dem Jahr 2000 richtet das Bundesministerium [...] einstimmen und informieren, zum Beispiel über die erstaunlichsten Fakten zum Thema Meere und Ozeane: Wissenschaftsjahr 2016*17 – Meere und Ozeane

AWI-Postdoktorand Michael Fritz erhält zweijähriges Stipendium

Küstenerosion die Ökosysteme beeinflusst.“ Aufschluss darüber sollen unter anderem Kernbohrungen im Meeresboden geben.

Die Daimler und Benz Stiftung fördert jedes Jahr zehn Postdoktoranden, Juniorprofessoren [...] Nährstoffe und Sedimente entlang der arktischen Küsten transportiert werden und welche Auswirkungen sie im Arktischen Ozean haben, diesen Fragen widmet sich AWI-Geowissenschaftler und Postdoktorand Dr. Michael [...] viel Kohlenstoff, wie sich in unserer Atmosphäre befindet. Globale Temperaturerhöhung und Meeresspiegelanstieg lassen Permafrost auftauen und führen zu verstärkter Küstenerosion, so dass der Kohlenstoff

Stationsarbeiten in Vielfalt - Wissenschaft vom Feinsten

Sachverhalt ist offensichtlich - im Gegensatz zum Wetterverhalten im Südpolarmeer. Die Messdatenlücken in südpolaren Gebieten bereiten den Meteorologen noch Probleme im Verständnis der Wetter- und Klimaprozesse [...] PS96 Wochenbericht Nr. 6 | 18. - 24. Janauar 2016
An Deck steht seit Tagen eine riesige Holzkiste im Weg. Der entblätterte Inhalt präsentiert sich als Wetterstation, auszubringen auf einer soliden Eisscholle [...] immer und überall ausreichende Wassermengen um ihren Durst zu stillen. Nach Stationsende biegen wir im Norden von A23A rechts um die Ecke und krachend, scheuernd und rüttelnd haben sich Polarstern und das

Das Neujahrs-Profil und die Wahrheit im Lot

Kameras (OFOS) erstellen ein Fotomosaik mit Film vom Meeresboden. Das Lot wird von Neptun umgeworfen aber etliche Greifer liefern Ausschnitte des Meeresbodens an Deck - und seien Sie sicher, dass vom Viertel [...] persönlichen Hausgarten nicht so recht einverstanden ist.
Dem Gerät zur Beprobung der Meeresbodenoberfläche wurde das Sediment verweigert, das kleine U-Boot (ROV) schickte er nach schwierigen Arbeiten [...] wir innerhalb von Tausenden von Quadratkilometern den besten Bäcker an Bord.) Mit guter Verpflegung im Magen lässt sich ausdauernd und systematisch arbeiten. Wir komplettieren ein Profil entlang des 75sten

Anfahrt durch die A23 Polynya zur Entladung am Ronne Depot

unter der Aufsicht eines lange(ver)dienten Ozeanographen statt, der darauf achtet, dass jeder Tropfen im richtigen Gefäß landet und die Genauigkeit der Daten stimmt.Transitstrecken (wie z.B. zum Rønne Depot) [...] Zusammenarbeit mit den Kollegen vom BAS (British Antarctic Survey) verläuft glatt. Der Treibstoff dient im wesentlich dem Betrieb von Fahrzeugen und dem erzeugen von heißem Wasser für die Schmelzbohrungen ca [...] wesentlich für die Zukunft des Filchner-Ronne-Schelfeises und seinem Beitrag zu einem zukünftigen Meeresspiegelanstieg.

 

Viele Grüße senden Wissenschaft und Besatzung

Bioniker des Alfred-Wegener-Instituts auf Hannover Messe 2016

t, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) haben sich Biologen und Ingenieure des Bereichs Bionischer Leichtbau vor allem auf einzellige Meeresalgen wie Diatomeen spezialisiert. Diese P [...] Bauteile sowie auch das Messe-Ausstellungsstück des letzten Jahres (das im 3D-Druck-Verfahren entwickelte Faltrad Bionic Bike) im Gepäck, damit die Messebesucher auch etwas in die Hand nehmen können. [...] nstituts stellen auf der Hannover Messe vom 25. bis 29. April 2016 ihre neusten Entwicklungen vor. Im Fokus steht dabei das ELiSE-Leichtbauverfahren, das Strukturen aus der Natur nutzt, um einen Entwi