Suchergebnisse

Bundesministerin Johanna Wanka eröffnet Wissenschaftsjahr 2016*17

gemeinsames Meeresforschungsprogramm der Bundesregierung an.
"Früher entdeckte man neue Länder über die Meere. Heute müssen wir die Meere selbst noch weiter entdecken: Erst wenn wir den Meeresraum richtig [...] der Meeresforschung, die von der Erforschung der Lebewesen in der Tiefsee bis zur Vermessung des Polareises reicht. Ein Schwerpunkt des Wissenschaftsjahres ist unter anderem das Thema Müll im Meer, zu [...] Meere und Ozeane
Bundesforschungsministerin Prof. Dr. Johanna Wanka hat am Dienstag in Berlin offiziell das Wissenschaftsjahr 2016*17 - Meere und Ozenae eröffnet. Dabei kündigte sie auch ein gemeinsames

Neue Geräte für die AWI-„Gärtner“

Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) starten am Montag, den 13. Juni mit dem Forschungsschiff Polarstern Richtung Spitzbergen, um neu entwickelte Geräte im Arktischen Ozean einzusetzen. [...] des Kveithola Grabens im Mittelpunkt des Forschungsprogramms. Ein weiterer Fokus liegt auf der Erforschung räumlicher und zeitlicher Veränderungen in den tiefen Meeresströmungen südwestlich von Spitzbergen [...] Autonome Messgeräte am Meeresboden, in der Wassersäule und in der Luft sollen die Langzeitmessungen der Tiefseegruppe ergänzen. So können die Forscher zukünftig mit höherer zeitlicher und räumlicher Auflösung

Die Expedition PS 99 von Bremerhaven nach Tromsø

untersucht werden, während im Projekt DEFROST (Deep flow regime off Spitsbergen) räumliche und zeitliche Veränderungen in den tiefen Meeresströmungen südwestlich von Spitzbergen im Fokus stehen.

Die Fors [...] onen im Rahmen der HGF-Infrastrukturmaßnahme FRAM (Frontiers in Arctic marine Monitoring) vorzunehmen. Das FRAM Ocean Observing System wird kontinuierliche Untersuchungen von der Meeresoberfläche bis in [...] die FS Polarstern zwei Forschungsprojekte des Europäischen FP7 Infrastrukturprogramms EUROFLEETS2. Im Rahmen des Projekts BURSTER (Bottom currents in a stagnant environment) sollen die geodynamischen und

11. Internationale Permafrost-Konferenz in Potsdam eröffnet

Fachtagung
Im Kongresshotel Potsdam hat soeben die 11. Internationale Permafrost-Konferenz (ICOP) offiziell begonnen. Cheforganisator Prof. Dr. Hans-Wolfgang Hubberten, Permafrost-Forscher des Alfr [...] Alfred-Wegener-Institutes, begrüßte im Rahmen der Eröffnungsveranstaltung 751 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus 40 Ländern.
Mit dieser Teilnehmerzahl ist die bis zum Freitag andauernde  ICOP [...]  ICOP 2016 eine der größten Permafrost-Konferenzen aller Zeiten. Im Mittelpunkt der vielen Vorträge, Workshops und Fachdiskussionen stehen in diesem Jahr Fragen wie jene nach der Menge an Kohlenstoffs

Es geht los – endlich!

Wassersäule und am Meeresboden des Arktischen Ozeans durchzuführen.
Die wissenschaftliche Arbeitsgruppe besteht zum weit überwiegenden Teil aus ausländischen Kolleginnen und Kollegen die im Rahmen des Eu [...] Grabensystem im Bereich des westlichen Barents See Schelfs, untersucht. Ergänzt werden die Arbeiten durch ein weiteres am OGS angesiedeltes Projekt das von Dr. Manuel Bensi geleitet wird. Im Rahmen des [...] gehören.

Der Forschungseisbrecher „Polarstern“ ist das einzige deutsche Forschungsschiff, welches im Rahmen von EUROFLEETS2 angeboten wurde. Für die „Polarstern“ sind insgesamt fünf Anträge eingegangen

Forschung online: Neue Messtechnik ermöglicht innovative Beobachtungen zur Beschreibung der Nordsee

Polar- und Meeresforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft richten den ersten Unterwasser-Datenknoten in der Nordsee ein. Der Unterwasserknoten funktioniert wie eine „Datensteckdose“ am Meeresboden an die bis [...] e Pressemitteilung: Helmholtz-Zentrum Geesthacht und Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft

Bremerhaven/Geesthacht, den 25. September 2012. Das Institut [...] angeschlossen werden können. So ist es möglich Wassertemperatur, Algenkonzentrationen und den Meeresboden ganzjährig live zu untersuchen. Die Messwerte gehen online direkt zu den Wissenschaftlern. Heute

Meeresschutz geht uns alle an - Nordseebüro des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung ist ein „Ausgewählter Ort 2012" im Land der Ideen

tut für Polar- und Meeresforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft (AWI) hat gestern für sein Nordseebüro die Auszeichnung als „Ausgewählter Ort 2012" im Wettbewerb „365 Orte im Land der Ideen" [...] Lebensgemeinschaften sowie die schonende Nutzung ihrer Ressourcen ein.

 

 

Der Wettbewerb „365 Orte im Land der Ideen" wird seit 2006 von der Standortinitiative „Deutschland – Land der Ideen“ gemeinsam [...] r des AWI-Nordseebüros kommentieren die Auszeichnung: „Wir sind sehr stolz, ein ‚Ausgewählter Ort‘ im Land der Ideen zu sein. Damit wird das gemeinschaftliche Engagement der Wissenschaftler an den AWI

Neues Unterwasser-Experimentalfeld vor Helgoland

als den ersten Schritt einer notwendigen Entwicklung, die Erforschung der Meere auch dorthin zu bringen, wo sich das Leben im Meer abspielt, nämlich unter Wasser“, meint Fischer. Um so ein Projekt nicht [...] nschaft Deutscher Forschungszentren finanzierten Meeresforschungsinfrastruktur COSYNA. Neben dem Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft beteiligen sich mehrere [...] erhalten. Diese Kombination von kontinuierlichen Messungen eröffnet neue Möglichkeiten, die Stoffflüsse im Meer aufzuzeichnen und die Nahrungsnetze zu analysieren. Auch an die Stromversorgung ist gedacht:

Minister Meyer zu Besuch auf Helgoland

Stationskoordinatorin Ingeborg Bussmann und Sektionsleiter Maarten Boersma zusammen.
Die Meeresforschung hat im Land zwischen Nord- und Ostsee eine besondere Bedeutung. Dies hob Meyer unter anderem bei [...] bei seinem Besuch hervor: „Wir wollen die Nord- und die Ostsee als weltweit bekannte Meeresregionen der Zukunft für wirtschaftliche und kulturelle Zwecke nutzen, ohne den Schutz der Umwelt und der Menschen

AWI verabschiedet internationale Nachwuchsforscher

Nachwuchs-Förderung
Das Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI), verabschiedet heute seine diesjährigen Absolventen des Centre of Excellence in Observational [...] vergangenen zehn Monaten haben die Stipendiaten aus verschiedenen Nationen Standardmethoden der Meeresforschung erlernt, um sie künftig in ihren Heimatländern einsetzen zu können.
Die Ausbildung ist ein [...] dabei auf das Netzwerk NANO zugreifen können. Die Nippon-Stiftung unterstützt ehemalige Stipendiaten im Rahmen von NANO bei Forschungs- und Reiseaktivitäten.

Der grundlegende Gedanke hinter dem Programm