Suchergebnisse

  • Neue Algengruppe entdeckt: Picobiliphyta

    bekannten Organismengruppen zuordnen“, erläutern Dr. Klaus Valentin und Dr. Linda Medlin, Mitautoren der Studie und Molekularbiologen am Alfred-Wegener-Institut in Bremerhaven. Die untersuchten Algen stammen von

  • Weniger Nordseefische durch wärmeres Wasser

    Organismen von fundamentaler Bedeutung. Eine jetzt im Wissenschaftsmagazin Science veröffentlichte Studie zeigt, dass eine wärmebedingte Sauerstoffunterversorgung bei Fischen der entscheidende Faktor ist

  • Marine Chemie

    Stoffkreisläufe. Die Arbeiten zur Nährsalzdynamik, eng verknüpft mit biologischen und physikalischen Studien, tragen zum Verständnis von Algenblüten und zur Herkunft von Wassermassen bei. In Kooperation mit

  • Yedoma Permafrost Landscapes

    des Permafrosts zu ermitteln. Dieses Research Topic umfasst 27 wissenschaftliche Artikel an 67 Studienstandorte in Russland und Alaska, an denen 148 Autoren von 68 Instituten aus 11 Ländern beteiligt waren

  • CACOON

    Kontinentalschelf gehören, wird oft übersehen und ist derzeit kaum verstanden. Saison-explizite Studien fehlen, was unsere Fähigkeit stark einschränkt die Auswirkungen von saisonaler Verschiebung von

  • AWI_20_27_2_FJN_deutsch.pdf

    Gesamtbild vom komplexen Ökosystem in Flachmeeren und Küstengewässern zu gewinnen. Ökologische Langzeitstudien dokumentieren den Klimawandel aber auch den Eintrag von Schad- und Nährstoffen in die Nordsee

    Dateityp: application/pdf
    Verlinkt bei:

  • MSM81-2WB_de.pdf

    sehr interessante Strukturen. Doch mehr hierzu, wenn wir Gelegenheit hatten, die Daten genauer zu studieren. (Foto: T. Eggers) Trotz des recht rauhen Wetters sind alle Teilnehmer guter Dinge und schicken

    Dateityp: application/pdf
    Verlinkt bei:

  • Wie Mondlicht die Fortpflanzung von Tieren beeinflusst

    So können die Tiere ihren Fortpflanzungszyklus auf bestimmte Stunden in der Nacht abstimmen. Die Studie in der Zeitschrift PNAS liefert eine Erklärung für das Phänomen, dass Tagesrhythmen von Lebewesen

  • Ralf-Dahrendorf-Preis für Potsdamer Forschungsteam

    Tauprozesse und über die möglichen Folgen für den globalen Kohlenstoffkreislauf gewinnen. Durch Feldstudien, Fernerkundungen und Modellierungen haben sie systematische Messungen des schnellen Permafrost-Tauens

  • Schulung zur Sedimentakustik

    n (Ägypten, Argentinien, China, Deutschland, Iran, Nepal, Russland, Schweden, Schweiz, U.S.A.) studieren und arbeiten zur Zeit am AWI, in Bremerhaven oder Potsdam, an der Universität Bremen sowie dem Institut