Suchergebnisse

Neue Arten im Watt

an der Nordseeküste nachgewiesen und haben sich hier dauerhaft etabliert. 1 bis 2 Arten Derzeit werden pro Jahr 1 bis 2 neu eingeschleppte Arten an der Nordseeküste entdeckt. 16 Probestationen Entlang [...] Neobiota in den vergangenen einhundert Jahren massiv befördert. Exotische Tiere und Pflanzen werden – zum Beispiel versteckt in der Ladung von Schiffen und Flugzeugen – innerhalb von Stunden und Tagen über [...] das Watt durch die neuen Arten verändert? Wie werden Neobiota im Watt wissenschaftlich überwacht? Zum FAQ Element Wie kommen neue Arten ins Wattenmeer? Die Hauptursachen für die Ausbreitung von Neobiota

Kurzbeitrag_für_das_Flusskrebsforum_2017_in_Liechtenstein.pdf

(Schrimpf et al. 2011). Durch diese Problematiken fehlen zum einen eine allgemeingültige, zugrundeliegende Leitlinie und damit die Vergleichbarkeit, zum anderen sind die Erfolge dieser Maßnahmen nicht evaluierbar [...] Edelkrebspopulationen“ Elena Adams1 Uli B. Seemann² Oliver Hauck² Dr. Anne Schrimpf1 Dr. Matthew J. Slater2 Prof. Dr. Ralf Schulz1 1Institut für Umweltwissenschaften der Universität Koblenz-Landau ²Alfred-We [...] dokumentiert und überwacht worden. Insgesamt fand Füreder (2009) während seiner Literaturrecherche zum Thema Besatzprojekte in Verbindung mit den einheimischen Flusskrebsarten Hinweise auf nur 29 in Europa

Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:

Cruise_Report_2022_MSM.pdf

GBC T2-N MSM108_33-2 23.06.2022 79° 20.49' N 005° 57.99' E 1715 MUC T2-S MSM108_34-1 24.06.2022 79° 18.64' N 005° 51.91' E 1713 GBC T2-S MSM108_34-2 24.06.2022 79° 18.64' N 005° 51.91' E 1715 GBC T2-S M [...] ………………………………….…………..….3 1.2 Zusammenfassung……………………………………………………………………..….3 2 Participants……………………………………………………………………………………….4 2.1 Principal Investigators……………………………………………………………………4 2.2 Scientific Party…………… [...] 2022 T2-C MSM108_29-1 22.06.2022 79° 19.53' N 005° 54.93' E 1781 GBC T2-C MSM108_29-2 22.06.2022 79° 19.52' N 005° 54.99' E 1771 MUC T2-C MSM108_29-3 22.06.2022 79° 19.52' N 005° 54.99' E 1778 MUC T2-N M

Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:

Arktischer Ozean im Wandel

Die Dicke des ebenen Meereises betrug auch Anfang September noch 1,2 Meter - mehr als im Sommer der MOSAiC-Expedition im Jahr 2020 oder zum größten Meereisminimum 2012. Dank Telekommunikation über neue Satelliten [...] Becken drifteten, kam das Eis dieses und auch letztes Jahr aus dem kanadischen Becken, ohne Kontakt zum flachen Schelf. Das ist ein ungewöhnlicher Verlauf der Transpolardrift.“ Die Ursache beruht vermutlich [...] die Tiefsee gesunken. Dennoch ist insgesamt die Aktivität der Lebewesen am Boden etwas im Vergleich zum Meereisminimum im Jahr 2012 gestiegen.“ Aufnahmen mit der Tiefseekamera zeigten, dass sich die Zus

Nachhaltiges Bremerhaven

vollständig aus und diskutierten gemeinsam über technische und soziale Innovationen. Vom Reallabor für CO2-freie Mobilität im Hafen und auf dem Wasser über die Errichtung eines „Kreislauf-Kaufhauses“ bis [...] weiter aufbereitet werden. Entsprechend freue ich mich, dass wir direkt aus Bremerhaven unsere Ideen zum Beispiel für klimaneutrale Häfen, Tourismus, und Lebensmittelversorgung einspeisen können.“

Auch Prof [...] langjährigen Know-how aus der Entwicklung von Offshore-Windenergie und den Erneuerbaren Energien bis hin zum Einzelhandel oder den praktischen Pilotanwendungen der wissenschaftlichen Einrichtungen Bremerhavens

Alles im Blick: Alfred-Wegener-Institut erprobt High-Tech Infrarot System zum Schutz der Wale

>Bremerhaven, den 2. Juli 2009. An Bord des Forschungsschiffes Polarstern ist derzeit ein neues Messsystem zur Erfassung von Walen im Einsatz. Wale sind meist schwer zu sichten. Zum einen verbringen sie [...] sie den größeren Teil der Zeit unter Wasser, zum anderen zeigen sie beim Auftauchen meist nur einen geringen Teil ihres Körpers, der sich farblich kaum vom umgebenden Wasser unterscheidet. Visuelle Sichtungen [...] können dann gegebenenfalls Ausweichmanöver fahren oder die Unterbrechung von seismischen Messungen zum Schutz der Wale initiieren. Darüber hinaus kann das System Forschungsprojekte zu den Walbeständen der

DynAMo

netzwerke helfen daher nicht nur der Bevölkerung vor Ort, sondern stellen einen wichtigen Beitrag zum Verständnis des globalen Klimawandels in der Küstenforschung dar. Kontakt Diego Filún Aktuelles März [...] erste Messboje macht sich auf den Weg April 2018: Besuch von Dr. Mentaberry (MINCyT) am AWI April 2018: 2. DynAMo Workshop in Ushuaia (ARG) Oktober 2017: 1. DynAMo Workshop in Ushuaia (ARG) Links Boje derzeit [...] an seiner engsten Stelle ca. 5 km breit - Die Landesgrenze zwischen Chile und Argentinien verläuft (zum Teil) in der Mitte des Kanals - Er bildet die südlichste Verbindung zwischen Pazifik und Atlantik auf

Klimaerwärmung trifft besonders die Arktis

hin. Im Vergleich zum Vorjahr sind die oberen 500 Meter um bis zu 0,6°C wärmer. Die Erwärmung setzt sich bis in Tiefen von 2000 Meter fort (Abb. 2). Für ozeanische Verhältnisse [...] n der vergangenen 100 Jahre zeigen, dass die Erwärmung der vergangenen 30 Jahre zum überwiegenden Teil auf menschliche Aktivitäten zurückzuführen ist (IPCC).

Abb1: Jährlich [...] Verhältnisse ist dies ein ausgesprochen deutliches Signal.

Abb. 2: Differenz der Wassertemperaturen (2004 minus 2003) in der Framstraße entlang 79°Nord zwischen Spitzbergen (Längengrad

Für Erwachsene

Die Teilnahme mit mehreren Beiträgen ist nicht möglich. Ein Anspruch auf Teilnahme besteht nicht. § 2 Einreichung des Beitrags Der Beitrag wird per E-Mail eingereicht. Beiträge, die auf anderen Wegen oder [...] personenbezogenen Daten erfasst: Name, Vorname Telefonnummer E-Mail-Adresse Postadresse Erlaubnis zum Kontakt bei eventuellen Presseanfragen § 3 Ausschluss von der Teilnahme Der Veranstalter behält sich [...] Wissenschaft gibt eine kurze Einführung in ihre Arbeit und in die Arktis, das AWI bringt Polarkleidung zum Reinschlüpfen, Experimente und Spiele mit. Platz zwei und drei bekommen je einen digitalen Besuch vom

Schärferer Blick ins Südpolarmeer: Neue Karte zeigt zum ersten Mal detailliert die gesamte Topografie des antarktischen Meeresbodens

der aus rund 4,2 Milliarden Einzelwerten bestand“, erzählt IBCSO-Erstautor Jan Erik Arndt, Bathymetriker am Alfred-Wegener-Institut in Bremerhaven.

Das Sammeln von Tiefendaten, wie sie zum Beispiel das [...] sich bestimmte Lebensgemeinschaften herausbilden können oder ob zum Beispiel Robben in einem bestimmten Gebiet auf der Futtersuche bis zum Meeresgrund tauchen“, sagt Jan Erik Arndt.

Alle Freude über das [...] am unter Leitung des Alfred-Wegener-Institutes, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung, zum ersten Mal gelungen, ein digitales Abbild des gesamten antarktischen Meeresbodens zu schaffen. Die