Suchergebnisse

  • Die Arktis in den Fokus rücken

    diesjährigen UN-Klimakonferenz in Paris. Im Fokus steht dabei wie sich der Klimawandel auf die Arktis auswirkt und welche globalen Konsequenzen dieser Wandel im Hohen Norden mit sich zieht. Ziel der Ve [...] auf die Arktis. Denn nirgendwo sonst sind die Folgen des Klimawandels so deutlich zu beobachten wie im Hohen Norden – und das hat Auswirkungen für Europa und Menschen weltweit.

    Um politischen Entsche [...] Alfred-Wegener-Institut geleitete Konsortium EU-PolarNet zusammengeschlossen. Gemeinsam organisieren sie im Rahmen der UN-Klimakonferenz eine Informationsveranstaltung der Europäischen Kommission mit dem Titel

  • Forschung

    Forschung im SeaPump Kohlenstoffexport Partikeln wird mit in situ Kamerasystemen, Sedimentfallen und Meeresschneefängeren beobachtet. Mehr erfahren Aggregatprozessen Wir untersuchen Prozessen innerhalb [...] innerhalb Meeresschnee und andere sinkende Partikeln. Mehr erfahren Zooplankton Fraß an Aggregaten Wir untersuchen Zooplankton Fraß an sinkenden Partikeln im Labor und in situ. Mehr erfahren

  • Kohlenstoffexport

    biologisch fixiertem Kohlenstoff im Meeresboden für Hunderte bis Millionen von Jahren speichern. Es ist daher wichtig, die Rolle des Ozeans und der biologischen Pumpe im globalen Kohlenstoffkreislauf zu

  • Die Reise

    Nase war auch ein bisschen aufgeschürft. Wie schade, dass ich den Flug von Kapstadt in die Antarktis im Koffer verbrachte, wo ich doch so schrecklich neugierig bin und so gerne alles gesehen hätte. Ein bisschen [...] Dieses Flugzeug ist für sehr kalte Orte gemacht. Etwa 5 Stunden waren wir unterwegs über ein großes Meer, das Südpolarmeer, entlang des 8. Längengrades immer weiter Richtung Süden. Ich lag in meinem dunklen [...] Projekt zu begleiten. Julia möchte in einer theatralen Ausstellung über das Gedächtnis erzählen, das im Eis der Antarktis eingeschlossen ist. Sie hat mir erzählt, dass das Eis in der Antarktis sehr dick

  • Forscher messen Rekord-Erosion am Flussufer in Alaska

    das vorher im Permafrostboden gespeichert war.

    Die Wissenschaftler wurden zudem im August 2007 Zeuge, wie sich innerhalb weniger Tage bis zu 100 Meter lange und 13 Meter tiefe Risse im Plateau bildeten [...] am hat nun am Itkillik River im Norden Alaskas Flussufer-Erosionsraten gemessen, die alle bisherigen Rekordwerte übertreffen. In einem Landstrich mit besonders viel Eis im Boden frisst sich der Itkillik [...] River pro Jahr 19 Meter tief in das Ufer, berichten die Forscher in einer kürzlich erschienenen Studie im Fachmagazin Geomorphology.
    „Diese Ergebnisse zeigen, dass das Tauen von Permafrost nicht ausschließlich

  • Die "schwimmende Sommerschule" beginnt

    werden. Das Programm wurde von dem Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI), der Partnership of Observation of Global Oceans (POGO) und dem Marine Research Institute [...] Auch der Wind war auf unserer Seite und machte sich rar, was den Einstieg in die schaukelnde Meeresforschung für viele leichter machte. Schon nach eineinhalb Tagen war dann am Samstag eine erste kurze [...] ty, Depth, Temperature) wurden Proben mit unterschiedlichen Netzen aus der Wassersäule gezogen, um im Anschluss die Organismen zu bestimmen und zu zählen, Versuche durchzuführen, Messungen zur Produktion

  • Eine unerwartete Begegnung und die Sache mit dem Motion Sensor

    dafür gesorgt, dass die Daten vom Fächersonar (Topographie des Meeresbodens) (Abb.3) und Parasound (Sedimentbeschaffenheit des Meeresbodens) in einer so hohen Qualität sind, dass die Wissenschaft damit [...] ieren können. Aber wenn wir die genaue Wassertiefe bestimmen wollen, oder die Topographie des Meeresbodens erkunden wollen, oder welche Sedimente am Boden vorkommen, dann benutzen wir dazu hydroakustische [...] Messverfahren. Wir schicken also ein akustisches Signal vom Boden des Schiffes aus in Richtung Meeresboden, der wird dort reflektiert und am Boden des Schiffes wieder empfangen. Durch die Laufzeit des Signals

  • Meereis spielt eine wichtige Rolle im arktischen Methankreislauf

    Polarstern gewonnen wurden. Dafür haben die Wissenschaftler Methan sowohl im Meereis und im Wasser direkt darunter als auch im vom Eis unbeeinflussten Ozeanwasser gemessen. „Unsere Studie zeigt, dass bisher [...] Bildung von Meereis als hochkonzentriertes Meerwasser in Kanälen im Eis entsteht. Die Sole hatte eine tausendfach höhere Methankonzentration im Vergleich zur Atmosphäre. Das zeigt, dass Meereis eine Quelle [...] das Methan ursprünglich stammt. Denkbar sei die Methanproduktion im Meereis während seiner Drift durch die Arktis oder der Transport von im Meereis eingeschlossenen Methan aus anderen Regionen.

  • Schüler experimentieren in AWI-Laboren

    zum vierten Mal veranstaltet. Das Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung lässt Schüler in seinen Laboren auf Helgoland experimentieren. Zu Gast sind Schüler der 9. Klasse [...] großer Erfolg war der von ihm entwickelte Augenspiegel zur Untersuchung der Netzhaut, der noch heute im Einsatz ist. Seine allgemeine Ausführung des Energieerhaltungssatzes ist fester Bestandteil des heutigen

  • Wie erholt sich ein Tiefsee-Ökosystem von menschlichen Eingriffen?

    Forschungsschiff SONNE im Rahmen des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung unterstützten europäischen JPI Oceans Forschungsprojektes “Ecological Aspects of Deep-Sea Mining” im Pazifik untersucht [...] Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung beteiligt.
    Wissenschaftler verschiedener deutscher und europäischer Einrichtungen haben insbesondere eine Region im östlichen äquatorialen Pazifik besucht [...] titut für Marine Mikrobiologie und das Senckenberg am Meer Institut.

    „Während der 23 Tauchgänge mit dem ROV Kiel 6000 konnten wir am Meeresboden Experimente durchführen und Tiefseeobservatorien absetzen“