Suchergebnisse

Von Longyearbyen durch die Fram-Straße bis vor Nordost-Grönland

eine neue Verankerung ausgebracht, die eher an ein Ufo als an die herkömmlichen Ketten erinnert (Abb. 2). Zweite Lokation, nur 12 Meilen weiter nach Westen. Mittlerweile kommt die Sonne raus - und damit [...] mit einem 3.5 Tonnen-Gewicht bestückte 12m lange Kasten auf dem Vestnesa Rückens bei Position 79°12.2´N, 04°40.0’W in einer Wassertiefe von 1570 m in den Meeresboden gedrückt. Als das Kastenlot an Deck [...] (01.07.15) nach Norden. Es wird unangenehmer, kühler. Erstes Meereis sichten wir um 03.00 Uhr auf 79°14’N, 04°30’E, vier Stunden später haben wir einen ersten direkten Eiskontakt. Mittags kommt dichter Nebel

Rekonstruktion von Ozeanzirkulation und Kohlenstoffkreislauf

große Auswirkungen auf die CO 2 -Konzentrationen der Atmosphäre haben. Es wird angenommen, dass die polaren Ozeane eine Schlüsselrolle für die Variabilität des atmosphärischen CO 2 -Gehaltes auf glazialen/ [...] Ozeanzirkulation und Kohlenstoffkreislauf Overturning Talley 2013.jpg Da die Ozeane etwa 60 mal mehr CO 2 enthalten als die Atmosphäre, haben schon geringe Änderungen in der Zirkulation und Stratifizierung [...] besonders während der Übergänge von Eis- zu Warmzeiten die ozeanische Aufnahme bzw. Abgabe von CO 2 . In diesem Zusammenhang untersuchen wir Den ozeanischen Kohlenstoffkreislauf sowie Stratifizierung

Die Arktis in den Fokus rücken

Global Impacts

Ort: Blaue Zone: EU Pavillon, Halle 2B, Raum Brüssel / Paris – Le Bourget (Akkreditierung notwendig)

Datum: Samstag, 5. Dezember 2015 um 14: 30 Uhr

Dauer: 90 Minuten inklusive Diskussion [...] Sir David King, ehemaliger wissenschaftlicher Chefberater der Regierung des Vereinigten Königreichs

2. Szenarien arktischen Wandels und seine globalen Konsequenzen Experte: Jean-Claude Gascard, Ozeanograf

Unterm Sahara Staub

PS95.2 Wochenbericht Nr. 1 | 9. bis 15. November 2015
Nach 13 Tagen auf See lief Polarstern am 10. November Las Palmas auf den Kanarischen Inseln an. Das Team der drei Geophysiker verlässt das Schiff [...] Zwei Mann um unsere Antennenanlage zu überprüfen, Sören Krägefski zur Kalibrierung des EK60 Echolots, 2 Leute, die die Gruppe vom TROPOS (Leibniz-Institut für Troposhärenforschung, Leipzig) unterstützen sollen [...] (Expendable Bathythermograph) eingesetzt, um die thermische Schichtung der Wassersäule zu erfassen (Fig. 2), und es wurden Wasserproben von der Oberfläche genommen für Plankton Analysen. Die Studenten waren

PS96 - Kapstadt - Punta Arenas

Fahrtabschnitt PS96 FROSN, Filchner Ronne Outflow System Now (ANT-XXXI/2) wird am 06. Dezember 2015 in Kapstadt (Südafrika) beginnen und am 14. Februar 2016 in Punta Arenas enden. Es sind insgesamt 45 Wisse

Unten Wasser, oben Wind, dazwischen Eis - im Südpolarmeer von Bouvet nach Neumayer ist Polarstern in ihren Elementen

PS96 Wochenbericht Nr. 2 | 14. bis 20. Dezember 2015
Passend zum Aufstieg des ersten Wochenberichts zum Satelliten auf dem langen Weg in die Heimat tauchten draußen im Ozean die ersten Eiskrümel auf [...] Messgerät der Polarforschung angebracht: Ein Brett - das auf gelbem Tape als „Eislatte“ markiert ist - 2,5 Meter lang, rot/weiß gestreift und dient dem Meereisteam auf der Brücke als maßstäblicher Anhalt in

Sensors

temperature 2 3.2 109 num * 2.2 TSK conductivity 2.2 110 num * 2.2 TSK salinity 2.2 112 num * 3.2 ozone concentration 3.2 119 num * 4.1 max rel. wind veloc. last min 4.1 120 num * * 3.4 precipitation 3 [...] s n d.d<< Value Sensor Error >>v m - + s n d.d 3 num * 3.2 TSB temperature 2 3.2 4 num * 2.2 TSB conductivity 2.2 5 num * 2.2 TSB salinity 2.2 7 num * 3.1 air temperature luv 3.1 8 num * 4.0 rel. humidity [...] pos * 1.4 system position lat 4.1 61 pos * 1.4 system position lon 4.1 68 num * 5.1 system depth 5.1 80 num * 3.1 filter course made good 3.1 81 num * 3.1 filter speed made good 3.1 108 num * 3.2 TSK t

Drake Passage - die zweite Überquerung

Zirkumpolarstrom Front (SACCF, Abb. 2). Die Lage der Polarfront wird dagegen eher durch den Verlauf des Antarktischen-Phoenix-Rücken und dem West-Scotia-Rücken beeinflusst (Abb. 2). Schließlich folgt die dritte [...] auf und das Klima. Am 14.3. querten wir die Shackleton Störungszone nach Westen und konnten dort an und nördlich der Südlichen Antarktischen Zirkumpolarstrom Front (SACCF, Abb. 2) zwei bis zu acht Meter [...] zwischen 6 und 14 m lang sind, gewinnen. Nach einem kurzen Zurückdampfen auf die eintägige dritte biologische Station, ging es am 19.03. nordwestwärts in Richtung der Subantarktischen Front (Abb. 2). Nach Station

Das Neujahrs-Profil und die Wahrheit im Lot

200 km (Luftlinie!) lange 75Grad-Profil, inklusive eisbedingter Abweichungen vom Kurs. Dabei kann 1-2 m dickes Eis mit bis zu einem halben Meter Schneeauflage das Schiff durchaus eine Weile so richtig [...] Schiff - und das ohne Einschränkungen trotz 33 Jahren Dienst-Eis-Zeit.

Auf besagtem Profil lassen 14 CTDs keine Zweifel offen, dass das Wasser hier nicht nur recht kühl ist, sondern versorgen auch alle

Course_Recommended_Literature.pdf

Marine Ecology, pp15-61. Ed. by Wulff, F., Field, J.G., and Mann, K.H. Springer Verlag, Berlin. 284pp. 2 Christian, R.R., Baird, D., Luczkovich, J., Johnson, J.J., Scharler, U.M., and Ulanowicz, R.E. 2005 [...] estuarine ecosystem function: energy diversion from consumers to microbes. Ecological Applications, 14: 805-822. Baird, D., and Heymans, J.J. 1996. Assessment of ecosystem changes in response to freshwater [...] graph. SIAM J. Comput. 4:77- 84. 3 Leontief, W. 1951. The Structure of the American Economy, 1919-1939. 2nd edn. Oxford University Press, New York. Levine, S.H. 1980. Several measures of trophic structure

Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei: