Suchergebnisse

  • Europäische Auster

    bestehen heute nur noch vereinzelt z.B. in Großbritannien, Irland, Frankreich und Dänemark. Machbarkeitsstudien und Restaurationsexperimente in Großbritannien haben gezeigt, dass Instandsetzungsmaßnahmen

  • Labor für Paläogenetik

    zwei separate Laborkomplexe unterteilt, die moderne und alte DNA-Proben bearbeiten. Unsere Schwerpunktstudiengebiete sind arktische terrestrische Systeme (Russland, Alaska, Kanada) und küstennahe–marine Polare

  • Meereisdrift und -deformation

    Helmholtz-Allianz “Remote Sensing and Earth System Dynamics” durchgeführt und finanziert. Eine weiteren Studie wird aus dem AWI-Strategiefond unterstützt.

  • Autonomes Kettenfahrzeug TRAMPER

    Lehmenhecker, S., Färber, P. (2016): TRAMPER - An autonomous crawler for long-term benthic oxygen flux studies in remote deep sea ecosystems. OCEANS 2016 MTS/IEEE Monterey, doi: 10.1109/OCEANS.2016.776121.

  • Klimakrise und Biodiversitätskrise dürfen nicht isoliert betrachtet werden

    heute drastischen sozialen Folgen abmildern kann.“

    An der nun im Fachmagazin Science erschienenen Studie haben 18 internationale Expertinnen und Experten mitgearbeitet. Sie ist das Ergebnis eines im Dezember [...] allen seit Beginn des Industriezeitalters ausgestoßenen Kohlenstoffs.“

    Weiterhin schlagen die Studienautorinnen und -autoren einen modernen Ansatz im Flächenmanagement vor. Schutzgebiete sollten demnach nicht

  • Tiefsee der Framstaße ist Endlager für Mikroplastik aus der Arktis und dem Nordatlantik

    Meeresschnee von der Wasseroberfläche in die Tiefe sinkt.  

    „Die jetzt veröffentlichte Studie ist eine wichtige Momentaufnahme, in der wir mit Analysen im Infrarot-Mikroskop einen guten Überblick [...] (ABS) eingesetzt wird. Zusatzinformationen für Redaktionen: 

    Die Probennahmen für diese Studie fanden von Juni bis Juli 2016 an fünf Stationen des AWI-Tiefseeobservatoriums HAUSGARTEN statt, welches

  • Ein Vulkanausbruch vor Alaska war eine Ursache für den Niedergang Roms

    eine neue Studie eines internationalen Forscherteams, an der auch Wissenschaftler des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) mitgewirkt haben. Die Studie wurde jetzt

  • Alge des Jahres 2016: Eisalge Melosira arctica - Gewinnerin oder Verliererin des Klimawandels?

    zur Alge des Jahres gekürt. An ihr wollen die Wissenschaftler die Auswirkungen des Klimawandels studieren. "Denn noch kann keiner voraussehen, ob Melosira Opfer oder Profiteur des schmelzenden Meereises [...] die mit Abstand produktivste Alge im Arktischen Ozean, wie wir aus unseren neuesten genetischen Studien wissen“, erklärt Klaus Valentin. Im Jahr 2013 war sie zum Beispiel für fast die Hälfte (rund 45 Prozent)

  • Woche 6: Von Spitzbergen in die arktische Tiefsee

    ie der Universität Göteborg in Zusammenarbeit mit Aquabiota eine hochaufgelöste ozeanographische Studie auf dem Schelfhang durch. Jedoch blockierte Meereis häufig die sorgsam ausgesuchten Messpunkte unserer [...] umzukehren  und erneut die Strecke vom Becken auf den Schelf hinauf abzufahren. Dies machte diese Studie zu einer echten Herausforderung für Besatzung und Wissenschaftler. Nach 30 Stunden harter Arbeit

  • Permafrostböden sind mögliche Quelle für abrupten Anstieg von Treibhausgasen am Ende der letzten Eiszeit

    arktischen Permafrostböden und verstärkte durch positive Rückkopplung die initiale Erwärmung. Die Studie erscheint jetzt online im Fachmagazin Nature Communications.

    Einer der abruptesten Anstiege des [...] prognostizierte Auftauen großer Permafrostgebiete, gefolgt vom Anstieg der Treibhausgase, trat laut der Studie zeitgleich mit der nordhemisphärischen Klimaerwärmung am Beginn der Bølling-Warmzeit auf. Die fr