Suchergebnisse

  • Viel weniger Seen unter dem Eisschild der Ostantarktis als angenommen

    Grund sind, warum die Eismassen überhaupt ins Rutschen geraten und sich Eisströme bilden. Die neue Studie ist jetzt im Fachmagazin Journal of Geophysical Research erschienen.
    Der Recovery-Gletscher im [...] Recovery-Gletscher gar nicht erst entstehen“, sagt Prof. Angelika Humbert, Erstautorin der neuen Studie und Leiterin der Sektion Glaziologie am AWI. 

    Sie und ihre Kollegen können diese Hypothese [...] Untersuchungen, um wirklich zu verstehen, warum sich Eisströme in Bewegung setzen.“ 

    Seismische Studien lassen sich allerdings nicht vom Flugzeug aus durchführen und Landexpeditionen in entlegene Regionen

  • Einfluss steigender Kohlendioxid-Werte auf den Meeresgrund

    ätten undicht werden und CO2 am Meeresboden austritt? Antworten auf diese Frage liefert nun eine Studie, die sich mit der Auswirkung von CO2-Austritten auf die Bewohner sandiger Meeresböden beschäftigt [...] betrachtet die Folgen des Klimawandels mindern.“

    Erstmals ein ganzheitlicher Blick

    Die nun vorliegende Studie zeigt zum ersten Mal einen „ganzheitlichen“ Blick auf die Auswirkungen steigender CO2-Konzentrationen [...] dortigen Bewohner und ihr Ökosystem geworfen werden muss, um Schäden zu minimieren“, betont Studienleiterin Antje Boetius. „Andererseits gehören zum globalen Meeresschutz auch Maßnahmen gegen die weiterhin

  • Versunkene Baumstämme als vielfältiger und dynamischer Lebensraum

    Stämmen knabberten, unterschieden sich zwischen den untersuchten Meeresregionen. “Dies ist die erste Studie, die die Veränderung der Besiedlung an standardisierten Proben in verschiedenen Regionen vergleicht“ [...] der HGF MPG Brückengruppe für Tiefsee-Ökologie und -Technologie und eine der Hauptautorinnen der Studie. “Der Einfluss eines abgesunkenen Wals reicht weit über den Kadaver hinaus und hält mehrere Jahrzehnte [...] Ökosystem als Zentren der Vielfalt und als Trittsteine für die Bewohner der Tiefseequellen.

    Die Studie ist unter folgendem Titel erschienen: 

    Petra Pop Ristova, Christina Bienhold, FrankWenzhöfer

  • Rekordrückgang der Eisschilde: Wissenschaftler kartieren erstmals die Höhenveränderungen der Gletscher auf Grönland und in der Antarktis

    dick ist und sich über das gesamte Stadtgebiet Hamburgs erstreckt. Die Karten und Ergebnisse dieser Studie erscheinen heute in The Cryosphere, dem frei zugänglichen Onlinemagazin der European Geoscience Union [...] sagt Prof. Dr. Angelika Humbert, Glaziologin am Alfred-Wegener-Institut und Co-Autorin der aktuellen Studie.

    Die schnellsten Höhenveränderungen beobachten die Wissenschaftler am westgrönländischen Jakobshavn [...] Seite des Kontinents nicht ausgleichen können.

     

    Informationen für Redakteure/Medienvertreter:

    Die Studie erscheint am Mittwoch, den 20. August 2014, um 15 Uhr mitteleuropäischer Sommerzeit unter folgendem

  • Großprojekt zur Förderung empfohlen

    zehn beteiligten Ländern waren aufgerufen, sich an dem Programm zu beteiligen. Eingebettet sind die Studien in die gemeinsame europäische Forschungsinitiative "Healthy and Productive Seas and Oceans"

  • Moritz Langer gewinnt Klima-Preis der Reinhard-Süring-Stiftung

    2015 der Reinhard-Süring-Stiftung gewonnen. Die Stiftung würdigt mit dieser Auszeichnung seine Studie „Satellite-based modeling of permafrost temperatures in a tundra lowland landscape“, welche im Journal

  • Biophysik (NMR)

    Biophysik In-vivo MR Bildgebung und Spektroskopie Vergleichende Studien zur Anpassungsfähigkeit von Meeresorganismen erfordern spezielle Techniken. Nicht-invasive Methoden wie MR Bildgebung und Spektroskopie

  • Lage der Erde zur Sonne beeinflusst Ursprung und Stärke von Niederschlägen

    Ergebnis: Natürliche Schwankungen der Erdbahnparameter üben einen entscheidenden Einfluss aus. Die Studie erschien jüngst im Fachjournal Nature Communications .
    Den vom Menschen verursachten Klimawandel [...] nimmt das Risiko von Hydroklima-Extremen – sowohl Dürren als auch Starkregenereignisse – zu. Eine Studie des Leibniz-Instituts für Ostseeforschung Warnemünde (IOW), des Alfred-Wegener-Instituts, Helmho

  • Wie der Arktische Ozean salzig wurde

    Arktischen Zirkulation wie wir sie heute kennen auch erstmalig genauer beschreiben. Die Ergebnisse der Studie erscheinen nun im Fachmagazin Nature Communications.
    Jahr für Jahr strömen etwa 3.300 Kubikkilometer [...] in der Realität mehrere Millionen Jahre“, sagt Klimawissenschaftler Michael Stärz, Erstautor der Studie. „Interessanterweise traten die größten Veränderungen im Zirkulationsmuster und den Eigenschaften

  • Bela Buck

    biologische Fragestellungen, rechtliche Rahmenbedingungen, sozio-ökonomische Studien wie auch rein wirtschaftliche Machbarkeitsstudien mit ein. Eine unserer besonderen Expertise am AWI ist die Kombination von