Suchergebnisse

  • Weniger Eis, weniger rufende Robben

    die Studie hat sie mit ihrem Team Tonaufnahmen aus einem Unterwassermikrofon untersucht, das automatisch die Rufe von Meeressäugern wie Robben und Walen aufzeichnet. „Das besondere an unserer Studie ist [...] antarktischen Robbenarten auswerten konnten“, sagt Erstautorin Dr. Irene Roca, während der Arbeiten zur Studie Biologin am HIFMB und AWI und derzeit an der Université du Québec en Outaouais (Kanada). „Dadurch

  • Sibirische Tundra könnte bis Mitte des Jahrtausends fast komplett verschwinden

    en Entwicklungs-Szenarien droht stattdessen der Totalverlust eines einzigartigen Naturraums. Die Studie ist im Fachmagazin eLife erschienen.
    Die Klimakrise schlägt in der Arktis besonders hart zu. So [...] Fall wird die Tundra bis Mitte des Jahrtausends nahezu vollständig verschwinden. Im Rahmen unserer Studie haben wir diesen Prozess für die sibirische Tundra im nordöstlichen Russland im Modell simuliert [...] Überleben“, kommentiert Eva Klebelsberg, Referentin für arktische Regionen beim WWF Deutschland, die Studie. „Nur mit sehr ambitionierten Klimaschutzzielen ist es noch möglich, größere Flächen zu retten. Und

  • Große Inventur des Arktischen Ozeans: Starke Zunahme des Süßwassergehalts seit den 1990er Jahren

    diesem Meeresgebiet in flüssiger oder gefrorener Form exportiert wird. Das ist das Ergebnis einer Studie, die Forscher des Alfred-Wegener-Instituts in der Fachzeitschrift Deep-Sea Research veröffentlicht [...] von Meereis oder flüssig - führt ebenfalls dazu, dass der Süßwassergehalt steigt. Die Autoren der Studie nennen veränderten Export von Süßwasser und veränderte Einträge aus den küstennahen Bereichen Sibiriens [...] als wahrscheinlichste Gründe.

    Dr. Michael Karcher vom Alfred-Wegener-Institut, Mitautor der Studie, hat mithilfe des gekoppelten Ozean-Meereis-Modells NAOSIM die beobachteten Vorgänge simuliert. Die

  • CO2 verbarg sich während der Eiszeit im Ozean

    an, als das Erdklima wieder wärmer wurde? Vorgänge im Ozean sind dafür verantwortlich, besagt eine Studie, die auf neuentwickelten Isotopenmessungen basiert. Wissenschaftler der Universitäten Bern und Grenoble [...] CO2-Anstiegen in Verbindung stehen“, sagt Dr. Jochen Schmitt, Erstautor der jetzt veröffentlichten Studie und Forscher am Oeschger-Zentrum für Klimaforschung der Universität Bern. Während der Eiszeit sammelte [...] Bern und Grenoble sowie des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung ist nun in ihrer Studie der Durchbruch gelungen.

     

    Entwickeln von Zukunftsszenarien

    „Durch die neuen Daten konnten bereits

  • aquavitae_leaflet_hq.pdf

    programmes. • To build an aquaculture network along and across the Atlantic Ocean. VALUE CHAINS & CASE STUDIES CROSS-CUTTING ISSUES AquaVitae develops and analyses topics affecting the sustainability of aquaculture [...] , societal and economical wealth of aquaculture communities. The project will implement 11 case studies across the Atlantic basin (Europe, Africa, South America) taking into account several cross-cutting [...] Atlantic Ocean 36 participants from Europe, Brazil, North America and South Africa 11 innovative case studies 4 years June 2019 - May 2023 +50 members in the Industry Reference Group (IRG) 16 countries 5selected

    Dateityp: application/pdf
    Verlinkt bei:

  • Modellvergleich: Forscher berechnen künftige Eisverluste und Meeresspiegelbeiträge Grönlands und der Antarktis

    Eis verliert, vor allem in seinen Randbereichen“, sagt Dr. Martin Rückamp, Glaziologe und an der Studie beteiligter Eisschildmodellierer am Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Me [...] Meerwasser verloren gehen würde“, sagt AWI-Eisschildmodellierer Dr. Thomas Kleiner, der ebenfalls an der Studie beteiligt war. 

    Für die Westantarktis projizieren die Modelle Eisverluste, die bis zum Jahr [...] Gletscher viel geringer als jene, die wir beobachteten“, sagt Prof. Angelika Humbert, Ko-Autorin der Studie und Leiterin der AWI-Eismodellierungsgruppe. Außerdem sehen die Wissenschaftler Anhaltspunkte dafür

  • Klimawandel führt zu großen Ozonverlusten über der Arktis

    Fluorchlorkohlenwasserstoffen (FCKWs) in wenigen Jahrzehnten überall zum Erliegen kommt. Die AWI-Studie wurde in Kooperation mit der University of Maryland und dem Finnish Meteorological Institute durchgeführt [...] Stratosphäre im Bereich der Ozonschicht stark abkühlen“, sagt Peter von der Gathen, Erstautor der Studie. „Bei tiefen Temperaturen wird Chlor, das normalerweise in unschädlichen Substanzen gebunden ist [...] trahlung Ozon. Das geschieht nur, wenn die Temperaturen im Winter tief genug fallen. Bei unserer Studie haben wir deshalb auf Basis der langfristigen Temperaturentwicklung im Polarwirbel und dem erwarteten

  • Forderung nach dringender politischer Reform

    Vorschriften anpassen, damit die Länder zusammenarbeiten können“, sagte Andrew Baker, der Hauptautor der Studie und Professor für Meeresbiologie und -ökologie an der University of Miami Rosenstiel School of Marine [...] eit oder Krankheitsresistenz zu verbessern - insbesondere angesichts des Klimawandels.

    Die neue Studie erscheint nur drei Wochen nach dem Ausbringen von Elchgeweihkorallen in Miami, die aus internationalen [...] Ausbringen dieser Flonduran-Korallen ans Riff in Florida ebnet nun den Weg für weitere wissenschaftliche Studien darüber, wie diese Auspflanzungen die Wiederherstellungsbemühungen unterstützen können.

    „Wir müssen

  • Interdisziplinäre Wissenschaft hilft, den Zusammenbruch des Westantarktischen Eisschildes zu verstehen

    5 - 2°C zu begrenzen, erreicht werden könnte. Die in der Fachzeitschrift Science veröffentlichte Studie wurde von der australischen James Cook University in Zusammenarbeit mit einem internationalen Team [...] Ice Sheet collapse during the Last Interglacial, Science (2023). DOI: 10.1126/science.ade0664

    Die Studie wurde im Rahmen des Forschungsprogramms „Instabilities and Threshold's in Antarctica“ (INSTANT) des

  • Warum Permafrost früher auftauen könnte als bislang angenommen

    dass sie bei ihren Modellierungen Thermokarst-Prozesse berücksichtigt haben. Die Ergebnisse der Studie wurden jetzt in Nature Communications veröffentlicht.
    Der Klimawandel sorgt für steigende Temperaturen [...] die Landschaft sich drastisch verändern würde. Die Forscherinnen und Forscher haben für die Studie neue Methoden entwickelt. Sie dienen der Verbesserung von Erdsystemmodellen, da sie das Auftauen