Suchergebnisse

Forschungsministerin verkündet Wissenschaftsjahr 2016

Schützen" lautet das Motto im Wissenschaftsjahr, das von Mitte 2016 bis Ende 2017 gehen wird.

Meere und Ozeane sind für unser Leben von immenser Bedeutung. Den Großteil der Meere kennen wir noch gar nicht [...] und verschmutzt. Plastikteilchen finden sich inzwischen in Fischen, in kleinen Meerestieren und im Arktiseis. Die Meere sind für uns Nahrungsquelle, Wirtschaftsraum und Klimamaschine. Dieses große Thema [...] Dieses beginnt Mitte 2016 und widmet sich der Meeresforschung.
Bundesforschungsministerin
Johanna Wanka hat am Mittwoch das neue Wissenschaftsjahr "Meere und Ozeane" auf dem Parlamentarischen

Schmelze folgt auf Schmelze

er-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) haben jetzt herausgefunden, wie Änderungen der Meeresströmungen in einem Meeresgebiet über dieses globale Strömungs-Förderband massive [...] ergab, dass die Brocken einmal um 16.000 und einmal um 38.500 Jahre vor heute im Meer gelandet waren. „Wir vermuteten, dass es im Nordpazifik also zweimal stärkere Schmelzereignisse gegeben haben musste“, [...] ftler aus Bremerhaven im Fachjournal Nature berichten, löste während der letzten Eiszeit der massive Eintrag von Süßwasser in den polaren Nordatlantik über eine Kettenreaktion im Ozean und in der Atmosphäre

Der Südozean, wie man ihn noch nie gesehen hat

den Meeren bewegen und unser Klima beeinflussen. Auch die Lebensvielfalt im Meer ist beeinflusst von Meeresbodenstrukturen. Deshalb sind möglichst genaue Informationen zur Bodentopografie für meeres- und [...] Bodenkarte des Südlichen Ozeans vorgestellt, der im System Erde eine Schlüsselrolle spielt. Die Karte und die komplexe Entwicklungsmethodik wurden im Nature-Fachmagazin Scientific Data veröffentlicht [...] Element der weltumspannenden thermohalinen Zirkulation und beeinflusst so die Meeresströmungen in Pazifik, Atlantik und im Indischen Ozean. Zudem nimmt das kalte Wasser des Südlichen Ozeans gigantische

100_Jahre_Wattenmeerstation_Sylt.pdf

die Ökologie des Wattenmeeres zu lernen. Sie alle erleben ein Ökosystem im Wandel. Was wird der Klimawandel hier bewirken? Welche Veränderungen sind schon im Gange, wie stark fallen sie im Vergleich zu anderen [...] beliebten Meeresfrüchte ganz eingestellt werden. Um dieses Problem näher zu untersuchen und möglichst auch eine Lösung zu finden, wurde im Norden von Sylt eigens eine spezielle Einrichtung gegründet: Im Frühjahr [...] spendet Geld für das Vorhaben. Im Jahr 1872 gründet Anton Dohrn in Neapel eine der weltweit ers- ten Stationen für Meeresforschung. Sie entwickelt sich zu einem Zentrum der Meeres- wissenschaft und Kultur und

Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:

Niederländisches Königspaar zu Gast

der Meeresspiegelanstieg und die Erwärmung und Versauerung der Ozeane sowie die Auswirkungen des Wandels auf das Leben im Meer“, ergänzt die AWI-Direktorin. „Gemeinsam sind wir besonders stark im Verständnis [...] Abschluss des Besuchs des Niederländischen Königspaares im Land Bremen: ein Dinner im Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI). „Wir freuen uns sehr über das Interesse von [...] zusammentragen, welche Veränderungen wir zukünftig im System Erde erwarten: Was bedeutet es für die Meeresökosysteme, wie schnell ändert sich der Meeresspiegel und welche Teile des Klimasystems gehen unwiderruflich

Matthias_Brenner_AWI-Experte_DE.pdf

eg en er -I ns ti tu t Dr. Matthias Brenner ist Meeresbiologe am Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI). Geboren im Jahr 1971 fern ab der Küste in Kaiserslautern [...] nationalen und internationalen Akteure, darunter Meeresforscher, Historiker, Waffenexperten und Mitarbeitern der Landesumweltbehörden, die das Schicksal der im Meer verklappten Welt- kriegsaltlasten erforscht [...] unterrichtet dort Vertreter der Umwelt- behörden aus Bund und Ländern regelmäßig zum Thema Munition im Meer und den Ergebnissen aus den Forschungsprojekten. Ein besonderes Anliegen ist ihm der Wissenstransfer

Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:

Ilka_Peeken_AWI-Expertin_DE.pdf

s / A lf re d- W eg en er -I ns ti tu t Ilka Peeken ist Meeresökologin am Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) und befasst sich mit der Biologie, Biogeochemie und [...] und Verschmutzung von Meereis. Sie studierte Meeresbiologie an der Universität Kiel und hat in ihrem Promotionsvor- haben am Institut für Meereskunde der Universität Kiel Methoden entwickelt, um direkt [...] 2000 kehrte Ilka Peeken an das Leibniz Institut für Meereskunde in Kiel zurück, wo sie bis 2008 den Einfluss des Mikronährstoffes Eisen für Algen im Südpolarmeer untersuchte (in-situ Eisendüngungs-Experi-

Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:

Eberhard Sauter Honorarprofessor

Meerestechnik
Eberhard
Sauter ist neuer Honorarprofessor im Fachgebiet Meerestechnik an der Hochschule Bremerhaven. Der Leiter der Stabsstelle Technologietransfer, Innovationsmanager und Patentreferent [...] Professur als Würdigung seiner wissenschaftlichen Leistung und seines Engagement für die Hochschule am Meer.
 Weitere Informationen gibt es in dieser Pressemitteilung der Hochschule Bremerhaven.

Larsen-C-Schelfeis wahrt sein Geheimnis

essungen (zur Meldung im Meereisportal). Tief im Süden des westlichen Weddellmeeres jedoch profitierte die Expedition nicht von der geringen Meereisbedeckung, die dieses Jahr im Südozean auftrat.

„Die [...] in der Mausefalle gesteckt wie im eigentlichen Zielgebiet Larsen-C“, sagt Dr. Boris Dorschel vom Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI), der die Expedition leitet [...] wenn irgend möglich, entstehende Kanäle im Meereis nutzen, um nach Osten weiter in das Weddellmeer vorzustoßen. Jenseits des Kontinentalschelfs fällt der Meeresboden rasch von etwa 400 Meter auf runde 3000

Projekte

Produktivität im Weddellmeer und auch im gesamten Südpolarmeer sein kann. Hierfür werden sowohl gelöste Spurenmetalle - insbesondere Eisen und Mangan - als auch die partikuläre Zusammensetzung im Eis bestimmt [...] Gesine Mollenhauer Dr. Walter Geibert Dr. Bo Liu Dr. Susann Henkel Daniel Müller Dr. Jessica Volz Publikationen Daniel Müller , Bo Liu , Walter Geibert , Moritz Holtappels, Lasse Sander, Elda Miramontes [...] Der Ozeanboden macht 71% der festen Oberfläche der Erde aus und befindet sich im Mittel 3.700 Meter unter dem Meeresspiegel. Er ist schwer zugänglich und seine Untersuchung erfordert Schiffsexpeditionen