Suchergebnisse

Niederländisches Königspaar zu Gast

der Meeresspiegelanstieg und die Erwärmung und Versauerung der Ozeane sowie die Auswirkungen des Wandels auf das Leben im Meer“, ergänzt die AWI-Direktorin. „Gemeinsam sind wir besonders stark im Verständnis [...] Abschluss des Besuchs des Niederländischen Königspaares im Land Bremen: ein Dinner im Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI). „Wir freuen uns sehr über das Interesse von [...] zusammentragen, welche Veränderungen wir zukünftig im System Erde erwarten: Was bedeutet es für die Meeresökosysteme, wie schnell ändert sich der Meeresspiegel und welche Teile des Klimasystems gehen unwiderruflich

Matthias_Brenner_AWI-Experte_DE.pdf

eg en er -I ns ti tu t Dr. Matthias Brenner ist Meeresbiologe am Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI). Geboren im Jahr 1971 fern ab der Küste in Kaiserslautern [...] nationalen und internationalen Akteure, darunter Meeresforscher, Historiker, Waffenexperten und Mitarbeitern der Landesumweltbehörden, die das Schicksal der im Meer verklappten Welt- kriegsaltlasten erforscht [...] unterrichtet dort Vertreter der Umwelt- behörden aus Bund und Ländern regelmäßig zum Thema Munition im Meer und den Ergebnissen aus den Forschungsprojekten. Ein besonderes Anliegen ist ihm der Wissenstransfer

Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:

Ilka_Peeken_AWI-Expertin_DE.pdf

s / A lf re d- W eg en er -I ns ti tu t Ilka Peeken ist Meeresökologin am Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) und befasst sich mit der Biologie, Biogeochemie und [...] und Verschmutzung von Meereis. Sie studierte Meeresbiologie an der Universität Kiel und hat in ihrem Promotionsvor- haben am Institut für Meereskunde der Universität Kiel Methoden entwickelt, um direkt [...] 2000 kehrte Ilka Peeken an das Leibniz Institut für Meereskunde in Kiel zurück, wo sie bis 2008 den Einfluss des Mikronährstoffes Eisen für Algen im Südpolarmeer untersuchte (in-situ Eisendüngungs-Experi-

Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:

Antje Boetius

beschäftigt sich auch mit dem mi­kro­bi­el­len Le­bens­raum im Meer. Ziel ihrer For­schung ist es, die Rolle der mi­kro­bi­el­len Bio­di­ver­si­tät im Meer für verschiedene Funktionen zu analysieren. Sie erforscht [...] Tiefsee Mikrobielle Biodiversität im Meer Folgen des Klimawandels Wissenstransfer Antje Boetius erforscht die Folgen des Klimawandels auf die Ozeane und Polarregionen, besonders im Zusammenhang mit der arktischen [...] arktischen Amplifikation, den Veränderungen der biologischen Pumpe sowie mikrobieller Gemeinschaften im Meer. Als Tiefseeforscherin beschäftigt sie sich zudem mit der Entdeckung unbekannter Lebensräume der

Larsen-C-Schelfeis wahrt sein Geheimnis

essungen (zur Meldung im Meereisportal). Tief im Süden des westlichen Weddellmeeres jedoch profitierte die Expedition nicht von der geringen Meereisbedeckung, die dieses Jahr im Südozean auftrat.

„Die [...] in der Mausefalle gesteckt wie im eigentlichen Zielgebiet Larsen-C“, sagt Dr. Boris Dorschel vom Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI), der die Expedition leitet [...] wenn irgend möglich, entstehende Kanäle im Meereis nutzen, um nach Osten weiter in das Weddellmeer vorzustoßen. Jenseits des Kontinentalschelfs fällt der Meeresboden rasch von etwa 400 Meter auf runde 3000

Eberhard Sauter Honorarprofessor

Meerestechnik
Eberhard
Sauter ist neuer Honorarprofessor im Fachgebiet Meerestechnik an der Hochschule Bremerhaven. Der Leiter der Stabsstelle Technologietransfer, Innovationsmanager und Patentreferent [...] Professur als Würdigung seiner wissenschaftlichen Leistung und seines Engagement für die Hochschule am Meer.
 Weitere Informationen gibt es in dieser Pressemitteilung der Hochschule Bremerhaven.

Forschungsschiffstaufe und Symposium in Kiel

Meeresforschung
Am
11. Mai 2018 fand in Kiel ein hochrangig besetztes Festsymposium im Gedenken an Eugen Seibold statt, an dem AWI-Direktorin Prof. Antje Boetius einen Festvortrag hielt. Der Meeresgeologe [...] Meeresgeologe Seibold hat Generationen von Meeresforschern ausgebildet und geprägt, und wäre in diesem Jahr 100 Jahre alt geworden. Im Anschluss an das Symposium wurde eine neue Hochsee-Forschungsyacht auf den [...]
„Eugen Seibold war ein Visionär. Es ist im Wesentlichen ihm zu verdanken, dass in Deutschland eine leistungsfähige und international anerkannte Meeresforschung aufgebaut wurde“, sagt Prof. Dr. Gerald Haug

MSM84_Wochenbericht3_dt.pdf

Echos vom Meeresboden und den darunter liegenden Schichten aufzeichnen. Diejenigen Hydrophone im Messkabel, die sich in Schiffsnähe befinden, zeichnen dabei die Echos der nahe unterm Meeresboden liegenden [...] Abständen ein akustisches Signal aussendet. Das akustische Signal wird am Meeresboden und auch an jeder Schichtgrenze unterhalb des Meeresbodens gebrochen und als Echo zurückgeworfen. Zusätzlich schleppen wir ein [...] tiefer in den Meeresboden hineinschauen. Mit speziellen geometrischen und mathematischen Methoden können die Geophysiker die Messungen der Hydrophone in ein Bild der Schichten unterm Meeresboden umrechnen

Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:

Mitarbeit

Mitarbeit im Schülerlabor Hier werden aktuelle Freiwilligen Stellen und Jobangebote im Schülerlabor OPENSEA veröffentlicht. Freiwilliges Soziales Jahr in Nachhaltigkeit, Wissenschaft und Technik Jedes [...] in der wissenschaftlichen Werkstatt absolviert und die andere Hälfte im Schülerlabor. Die Aufgaben sind vielfältig und bewegen sich im technischen, wissenschaftlichen und sozialen Rahmen. Denn es wird gefräst [...] hreibung findest Du hier . Schulpraktikum an der Biologischen Anstalt Helgoland Jedes Jahr können, im Februar, bis zu 8 Schüler*innen ab 16 Jahren zwei Wochen ein berufsorientiertes Praktikum auf Helgoland

Woche2__13.-19.12._2-2024.pdf

verborgen, obwohl er sich mehr als 4.000 Meter über den Meeresboden erhebt und an seiner Basis 20 x 40 Kilometer lang erstreckt! Frühere Modelle des Meeresbodens, die von Satellitenaltimetern abgeleitet wurden [...] Daten werden wissenschaftliche Modelle für Meeresströmungen, Biodiversität, Klima und Tektonik unmittelbar verbessern können. © Natalie Cornish Willkommen im Bathymetrie-Labor! 13. December 2024 Moin! [...] kombiniert diese Daten mit der Schallgeschwindigkeit (SoS: Speed of Sound) im Wasser. Auf diese Weise werden detaillierte Meeresbodenkarten erstellt. Wir sorgen dafür, dass das System optimal läuft und regelmäßig

Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei: