Suchergebnisse

  • OMAP

    wird im Rahmen des „AWI-Strategiefonds“ gefördert (Laufzeit: 3 Jahre). Seit den 1950er Jahren führte die zunehmende Produktion von Kunststoffen zu einer fortschreitenden Ansammlung von Plastikmüll in den

  • Wettlauf gegen das Aussterben

    Pressemitteilung
    Können sich Meeresbewohner an versauernde Meere anpassen? Eine stärkere Einbeziehung evolutionärer Anpassungen in Prognosemodelle fordert eine in [...] Forschergruppe unter Leitung des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung. Bei schalenbildenden Meeresalgen verglichen sie Laborexperimente mit Fossilfunden. Während die nur [...] werden die Meere stetig saurer, was wiederum den Organismen den Aufbau ihrer Kalkskelette erschwert. Eine Bedrohung der Überlebensfähigkeit durch Versauerung der Meere wurde in den

  • "Versenkte Kriegsschiffe in der Nordsee"

    "Bomben im Meer" über in der Ostsee verklappte Munition für politische Aufmerksamkeit, wie Expertinnen und Experten äußern.

    Jens Sternheim, lange Vorsitzender des Expertenkreises "Munition im Meer", sagt: [...] s 'Munition im Meer' zunächst die Umweltministerkonferenz und letztlich den Deutschen Bundestag zu überzeugen, 106 Mio. Euro für den Einstieg in die Sanierung der deutschen Meeresgewässer bereitzustellen [...] vor allem der Dokumentarfilm von Frido Essen 'Bomben im Meer'."

    Astrid Damerow, Mitglied des Bundestags und Obfrau der CDU/CSU-Bundestagsfraktion im Ausschuss für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit

  • Prof. Dr. Karsten Reise: „Sylt braucht Sand“

    über viele Jahrhunderte: Das Meer lockerte im Westen den Sand und der Wind trieb ihn als Wanderdünen quer über die Insel nach Osten. Was im Westen verloren ging, kam so im Osten wieder dazu. Da Sand nicht [...] aber das Meer entwickelt in Ufernähe einen Sandhunger, um durch gleichzeitigen Anstieg des Meeresbodens die Wellenenergie optimal verteilen zu können. Dazu braucht es Sand und den nimmt sich das Meer vom Strand [...] ng
    Weltweit weichen die Strände zurück. Das ist eine Folge des ansteigenden Meeresspiegels. Der wächst gegenwärtig im Jahr um 2,5 Millimeter an. Mit der globalen Erwärmung könnte diese Anstiegsrate

  • Gesine_Mollenhauer_AWI-Expertin_DE.pdf

    Paläontologie mit Schwerpunkt Meeresgeologie. Nach ihrer Promotion im Jahr 2002 über Klimarekonstruktion an Tiefsee-Sedimenten, die u.a. mit dem Annette-Barthelt-Preis für Meeresforschung aus- gezeichnet wurde [...] Ablagerungsprozesse organischen Materials am und im Meeresboden erforscht und deren Auswirkungen auf das globale Klima untersucht. Außerdem leitet sie das im Jahr 2016 eingerichtet Labor für 14C-Datierung [...] heute noch in den Ablagerungen am Meeres - boden finden lassen. Geboren 1972 in Frankfurt am Main studierte Gesine Mollenhauer von 1993-1999 an der Universität Bremen sowie im US-amerikanischen Michigan Geologie

    Dateityp: application/pdf
    Verlinkt bei:

  • Der Rest vom Paradies

    die Meere. Die Ausrottung des europäischen Grauwals und der Steller’schen Seekuh im Nordpazifik sind ebenso Beispiele hierfür wie der drastische Rückgang fast aller anderen Großtiere in den Meeren der [...] Polargebiete gehören zu den unwirtlichsten Gegenden der Erde, und doch leben hier die größten Tiere – im Meer. Der Grund für die Vielzahl von Walen und Robben in Arktis und Antarktis schien bisher in dem scheinbar [...] für Polar- und Meeresforschung und Dr. Stephen Nicol von der tasmanischen Universität in Hobart, Australien, eine wichtige Voraussetzung für Prognosen zum Wandel der polaren Ökosysteme im Rahmen eines globalen

  • OASIS

    OASIS - Meeresumweltmonitoring bei Helgoland Makroalgen im Felswatt von Helgoland (Foto: Alfred-Wegener-Institut) Im Auftrag des Landesamtes für Umwelt Schleswig-Holstein und in Zusammenarbeit mit externen [...] Habitate des Meeresbodens. Die europäische Gesetzgebung zum Meeresumweltschutz verpflichtet die Bundesrepublik Deutschland und seine Bundesländer, den ökologischen Zustand seiner Meeresgebiete regelmäßig [...] Lebensräume der Felseninsel Helgoland in der südöstlichen Nordsee und angrenzender Habitate des Meeresbodens. Neben den Beständen eu- und sublitoraler Makroalgen und assoziierter Organismen werden weitere

  • PROCEED Postdoc Office

    Dr. Susanne Gatti PROCEED KOORDINATION Dr. Tabea Altenbernd-Lang Adresse Ihr findet uns im Container Gebäude Im Handelshafen 12 27570 Bremerhaven Gebäude Co, Raum 4 und 5 Öffnungszeiten Um die Sicherheit [...] Mirjam Müller Campus Verlag Der wissenschaftliche Arbeitsmarkt bietet nur fuer einen kleinen teil hochqualifizierter Nachwuchsforscher eine dauerhafte Beschäftigungsperspektive. Mirjam Müller entwirft [...] können wir gezielt Counsellingservices und massgeschneiderte Coaching- und Kursangebote anbieten. Im PROCEED Office finden Postdocs eine Vielfalt an Bausteinen für die strategische Förderung der nächsten

  • Algenbeobachtung per Satellit

    auch giftige Substanzen bilden. Sind zu viele dieser Algen im Wasser, können Meerestiere, vor allem Fische, sterben. Das Phytoplankton im Meer spielt auch eine wichtige Rolle als CO2 Senke. Forscherinnen [...] besonders gern gefressen. Andere binden im Wasser bestimmte chemische Verbindungen oder Nährstoffe, womit sie ihrerseits einen großen Einfluss auf das Leben im Meer haben. Dann wieder gibt es Phytoplank [...] herauslesen, in welchen Meeresgebieten bestimmte Gruppen von Algen vorherrschen. Auch lassen sich giftige Algenblüten erkennen und die Folgen der Erderwärmung für das Meeresplankton bewerten. Damit können

  • Wasser trifft Land – Küstenhydrographie und -geologie

    Experte zum Thema Landschaftsentwicklung im Holozän Jasper Hoffmann Meeresgeophysiker Dr. Jasper Hoffmann, Experte zum Thema Morphologische Strukturen des Meeresbodens Vera Sidorenko Biowissenschaftlerin Dr [...] Verteilung von Sedimentstrukturen. Im Bereich der Küstengeologie liegen unsere Forschungsschwerpunkte auf der Kartierung der Oberflächeneigenschaften von Meeresbodenhabitaten. Um flächenbezogene Aussagen über [...] charakterisiert und die Verteilung von Arten am Meeresboden analysiert werden. Durch wiederholte Untersuchungen können dynamische Veränderungen am Meeresboden genaustens beschrieben werden. Hierzu gehören