Suchergebnisse

Tiefsee

mit dem Schiff verbunden. Über diese bekommen sie zum einen ihre Energie und ihre Befehle, zum anderen senden sie auf dem gleichen Weg Bilder und Daten zum Schiff zurück. ROVs ermöglichen uns nicht nur gezielte [...] Organismen vor besondere Herausforderungen. Denn zum einen ist das Wasser dort mit Temperaturen von bis zu minus 1 °C selbst für Tiefseeverhältnisse besonders kalt. Zum anderen ist die Nahrung noch knapper als [...] Pazifiks. 65 Prozent Tiefseebereiche bedecken rund 65 Prozent der gesamten Erdoberfläche. 2 bis 4 Grad Celsius Zwischen 2 und 4 Grad Celsius liegt die durchschnittliche Wassertemperatur in der Tiefsee. FAQ Wo

Von Kissen, Kisten, Kästen und Ketten

PS93.1 Wochenbericht Nr. 2 | 6. bis 12. Juli 2015
Montag 06.07.2015. Zum Wochenbeginn beschäftigt uns zunächst einmal insbesondere das Eis-Camp mit Hovercraft und seinen Passagieren. Was passiert jetzt [...]

im Namen aller,

Ruediger Stein (12.07.15)

(mit einem Beitrag zum Ozeanographie-Programm von Wilken von Appen und einem Beitrag zum Biologie-Programm von Steffi Gäbler-Schwarz) [...] die globale Erwärmung, so könnte sich auch die Zusammensetzung der Nahrung der größeren Tiere, wie zum Beispiel der Vögel und Wale, verändern. Um zu untersuchen, welche Vielfalt die Wassersäule beherbergt

Durch die feuchte südliche Passatzone

PS98 Wochenbericht Nr. 2 | 18. - 24. April 2016
Wir sind nun in der zweiten Woche unserer Reise zurück nach Bremerhaven, und haben bereits fast den Äquator erreicht. Seit einigen Tagen schon sind die [...] Geräte haben eine Lebensdauer von etwa vier Jahren und müssen daher regelmäßig ausgetauscht werden (Abb. 2). Diese automatischen Floats messen Temperatur- und Salzgehaltprofile des Ozeans und treiben mit der [...] Tiefe. Derzeit sind fast 4000 aktive Floats in den Weltmeeren unterwegs und liefern wichtige Daten zum Verständnis und Modellierung der Ozeanzirkulation.

Ein wesentlicher Bestandteil dieser Reise ist

Vom Nordprofil nach Halley Bay

PS111 - Wochenbericht Nr. 6 | 24. Februar - 2. März 2018
Ein in dieser Woche bearbeitetes drittes Beprobungsprofil deckt auch den nördlichen Teil des Filchnergrabens ab. Mit Netzfängen, Wasserproben [...] wurden Sauerstoffprofile gemessen und mikrobielle Zehrungsraten ermittelt. Sedimentkerne wurden an Bord 2 Tage inkubiert und die Abnahme der Sauerstoffkonzentrationen als Maß für die Atmung der im Boden lebenden [...] offenen Wasserflächen zu. Schneetreiben verdeckt das Neueis, so dass Polarstern häufig durch eine bis zum Horizont geschlossene Eisdecke fährt. Dank der eiserfahrenen Nautiker geschieht dies problemlos unter

Der aktuelle Zustand des arktischen Kohlenstoffkreislaufs

Amsterdam einen umfassenden Datenüberblick zusammengestellt. Diese Analyse zeigt nicht nur aktuelle Zahlen zum Kohlenstoffhaushalt der Arktis, sondern identifiziert auch bestehende Wissenslücken und Forschungsbedarfe [...] eine Kohlenstoffsenke ist. „Der Arktische Ozean speichert jährlich mehr als 100 Millionen Tonnen CO2 aus der Atmosphäre“, erläutert Dr. Jorien Vonk von der Vrije Universiteit Amsterdam, Co-Erstautorin [...] Zudem zeigen arktische Binnengewässer, wie Flüsse und Seen, bereits heute erhebliche Emissionen von CO2 und Methan.

Neue Erkenntnisse und künftiger Forschungsbedarf – internationale Zusammenarbeit für ein

BDSALgreenH2

BDSALgreenH2 Erzeugung von salzarmem Meerwasser für die grüne Wasserstoffindustrie Grüner Wasserstoff ist ein Schlüssel- Energieträger für die Energietransformation in Deutschland. Grün ist der Wasserstoff [...] dazu benötigt die Brackwasserentsalzung deutlich weniger Energie und liegt in einem Bereich von 0,5-2,5 kWh/m 3 . Der geringere Salzgehalt ermöglicht eine Arbeit bei niedrigeren Drücken und eine viel höhere [...] Getreidedünger) bei denen der erwartete Salzanteil toleriert werden kann. Aktuelles Es ist ein Artikel zum Projekt bei green economy bremerhaven erschienen IBC-Bioreaktor Systeme (Foto: A. Beyer, Alfred-We

Helge Gößling

Polare Vorhersagen Klimamodellierung Meereis IPCC Extremereignisse Frei zugänglicher Reprint-Link zum Paper „Recent global temperature surge intensified by record-low planetary albedo“ , veröffentlicht [...] g: Menschheit bräuchte theoretisch fast zwei Erden Mehr erfahren > tagesschau (Video) | 02.08.2023 2. August ist laut US-Organisation Global Footprint Network der Erdüberlastungstag Mehr erfahren > FOCUS [...] Hitzerekorde Mehr erfahren > Dialog & Vorträge Vortrag | 29.09.2022 ExtremWetterKongress 2022 - Tag 2 ExtremWetterKongress Vortrag | 05.04.2018 Verstehen Sie den Klimawandel? Science goes Public Politikberatung

Kurz-CV_Prof._Antje_Boetius_2023_1_.pdf

und internationalen Akademien und Fachgesellschaften und eine aktive Wissenschaftskommunikatorin. 2.) CV (~2.000 Zeichen) Antje Boetius ist Polar- und Tiefseeforscherin, Direktorin des Alfred-Wegener-Instituts [...] Deutschen Forschungsgemeinschaft für ihre geomikrobiologische Forschung zu Methanflüssen im Meer und wurde zum Mitglied der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina gewählt. Von 2010-2016 war sie Mitglied

Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:

Sprunghafter Anstieg der Erderwärmung ist maßgeblich auf geringere Rückstrahlkraft des Planeten zurückzuführen

Faktoren, bleibt dennoch eine Erwärmung von 0,2 Grad Celsius, für die es keine offensichtliche Ursache gibt. 

„Die Frage nach der ‚Erklärungslücke‘ von 0,2 Grad Celsius im Jahr 2023 ist aktuell eine [...] n, lässt sich zwar ein Großteil der Erwärmung nachvollziehen. Jedoch gibt es eine Lücke von etwa 0,2 Grad Celsius, die bisher nicht richtig erklärt werden konnte. Ein Team um das Alfred-Wegener-Institut [...] mindestens 1940 gewesen sein könnte.“ Das befeuert die globale Erwärmung und kann die bisher fehlenden 0,2 Grad Celsius erklären. Doch was hat den rekordverdächtigen Rückgang der planetaren Albedo verursacht

PS128CruiseReport_BzPM_0764_2022.pdf

20 20 m D ep th 0 - 40 40 - 14 0 14 0 - 24 0 24 0 - 34 0 34 0 - 44 2 44 2 - 54 2 54 2 - 64 2 64 2 - 74 2 74 2 - 84 2 93 9 - 10 39 84 2 - 93 9 10 39 - 11 39 11 39 - 12 39 12 39 - 13 40 196 A.6.1 Core Images [...] into the sediments (Fig. 5.2.2.6). Fig. 5.2.2.5 (left): Deployment of the Kasten corer; Fig. 5.2.2.6 (right): Sampling of the Kasten core Coring statistics are given in Figure 5.2.2.7. The lengths of the sediment [...] 08 T2 2: 55 :5 4 -6 7. 30 04 2 66 .3 03 86 29 4 P S S ta tio n st ar t P S 12 8_ 37 -1 20 22 -0 2- 08 T2 2: 55 :5 4 -6 7. 02 16 0 65 .3 10 07 51 4. 3 P S S ta tio n en d P S 12 8_ 37 -2 20 22 -0 2- 08 T2

Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei: