Suchergebnisse

  • Raus aus der Schule - rein ins Labor

    ilung
    Dritt- und Viertklässler experimentieren am Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung in BremerhavenSeit dem 20. April besuchen Schülerinnen und Schüler von zwei Bremerhavener Gr [...] Grundschulen einmal wöchentlich das Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung. Eng angebunden an die Unterrichtsthemen in der Schule werden die Kinder von Susanne Gatti und Winfried Hebold-Heitz [...] Oberstufe (11. - 13. Klasse) lernen die Schülerinnen und Schüler in HighSea forschend - experimentell im Projektunterricht. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vom Alfred-Wegener-Institut nehmen aktiv

  • IPCC: Expertinnen und Experten treffen sich in Bremen

    Übersicht IPCC-Berichte im Sechsten Berichtszyklus

    Global Warming of 1.5°C (SR15), verabschiedet im Oktober 2018, www.ipcc.ch/sr15Climate Change and Land (SRCCL), Verabschiedung im August 2019, www [...] Zusammenfassung für Entscheidungsträger des IPCC-Sonderberichts “Ozeane und Eisgebiete im Klimawandel“ vor. Der Entwurf wird im September 2019 gemeinsam mit Delegationen der 195 Mitgliedern des IPCC für die [...] Eisgebiete regulieren das Klima und beeinflussen alles Leben auf der Erde. Veränderungen, die sich im Meer, an den Küsten, am Nord- und Südpol oder in schnee- und eisbedeckten Bergregionen abspielen, werden

  • Rettende Wimpernschläge

    die höchsten Sauerstoffkonzentrationen im Wasser finden würden“, sagt Soeren Ahmerkamp. „Überraschenderweise war aber genau das Gegenteil der Fall.“Das steht im Gegensatz zur gängigen Theorie über den [...] beeinflussen und sich so vor schädlichen Sauerstoffkonzentrationen schützen, berichten die Forscher im Fachjournal Current Biology .
    Korallenriffe gehören nicht nur zu den artenreichsten Ökosystemen [...] Algen aus der Gruppe der Dinoflagellaten zusammen. Sie bieten diesen Organismen Schutz und bekommen im Gegenzug energiereichen Zucker und andere Produkte, die ihre Untermieter mithilfe des Sonnenlichts

  • Der Arktische Ozean war nie vollständig gefroren - auch nicht während der Eiszeiten

    Europäischen Forschungsrats untersuchte ein Forschungsteam Sedimentkerne, die vom Meeresboden des zentralen Nordpolarmeeres und des Yermak-Plateaus nördlich von Spitzbergen gesammelt wurden. Diese Bohrkerne [...] enthalten winzige chemische Fingerabdrücke von Algen, die vor langer Zeit im Ozean lebten. Einige dieser Algen wachsen nur im offenen Wasser, während andere unter dem saisonalen Meereis gedeihen, das sich [...] sich jedes Jahr bildet und schmilzt. „Unsere Sedimentkerne zeigen, dass das Meeresleben auch in den kältesten Zeiten aktiv war“, sagte Jochen Knies, Hauptautor der Studie, der an der UiT The Arctic University

  • AWI-Forscher auf Hannover Messe 2019

    Arbeitsgruppe Bionischer Leichtbau des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) ist auf dem Gemeinschaftsstand der BIOKON, dem Bionik Kompetenznetz ( www.biokon [...] Messe vertreten. Bereits zum achten Mal werden die Wissenschaftler die Messe nutzen, um neue Kontakte im Bereich Forschung und Industrie für Kooperationen und gemeinsame Forschungsprojekte zu knüpfen.
    Die [...] unsere Technik“, sagt Dr. Christian Hamm, Leiter des Bionischen Leichtbaus am Alfred-Wegener-Institut. Im Vordergrund stehen dabei Themen wie Leichtbau, Schwingungsreduktion, Robustheit und Formerzeugung. 

  • Aktuelle Meereis-Situation: Anhaltender Rückgang in der Arktis, neues Maximum in der Antarktis

    Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung. 

    In den Negativrekordjahren hatten Wetterphänomene zu einem besonders starken Rückgang der Meereisdecke geführt. „Im Jahr 2007 waren infolge einer [...] einer stabilen Hochdrucklage im Frühsommer viele Schmelztümpel auf dem Eis entstanden. Sie hatten Sonnenenergie aufgenommen und das Schmelzen vorangetrieben. Im Sommer 2012 ist das Meereis vor allem an seiner [...] Unterseite außergewöhnlich stark geschmolzen. Im August 2012 kam dann noch ein starker Sturm hinzu, der das Eis durcheinander wirbelte. Solche Wetterextreme sind im Sommer 2014 weitgehend ausgeblieben“, erklärt

  • Bei steigenden Temperaturen wird Kohlenstoff schneller aus Böden freigesetzt

    vom Nil angelieferten organischen Materials hängt im Wesentlichen von zwei Faktoren ab: wie lange lag es im Boden, und wie lange dauert der Transport im Fluss. Der Vorteil unseres Ansatzes besteht darin [...] Bremen und des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung in Bremerhaven. Die Studie ist jetzt im Fachjournal Nature Communications erschienen.
    Weltweit ist in Böden mehr [...] tz im Boden wird sich bei weiterer globaler Erwärmung beschleunigen und könnte die atmosphärische CO2-Konzentration in einer bislang unterschätzten Rückkopplung weiter erhöhen.

    Die Studie wurde im Rahmen

  • 5 Jahre Deutsches Arktisbüro

    Bevölkerung und anderen Anwohnern der Arktis, insbesondere im Hinblick auf einen nachhaltigen Umgang mit der Region. Das Arktisbüro steht daher auch im engen Kontakt mit den Botschaften der Anrainerstaaten [...] Geochemiker leitet seit 2017 das vom Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) gegründete und finanzierte Deutsche Arktisbüro am Potsdamer AWI Standort.

    Das Büro berät [...] der zweiten Arktischen Wissenschaftsministerkonferenz 2018 in Berlin. Hier organisierte das Büro im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung das Wissenschaftsforum, das 250 internationale

  • Starke Gletscherschmelze belegt veränderte Windströmung in der Arktis

    denselben Zeitraum. Insgesamt trugen alle Gletscher weltweit im Zeitraum 2005-2017 etwa einen Zentimeter zum globalen Meeresspiegelanstieg bei.Grundlage der Berechnungen sind Auswertungen von Satellit [...] haben Forschende unter Leitung des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) die Eisverluste der Gletscher in Nordkanada und auf Spitzbergen von 2002 bis 2021 berechnet [...] Satellitenbeobachtungen der NASA- und GFZ-Mission GRACE-FO sowie von Modelldaten. Diese wurden im Anschluss mit Simulationen von regionalen Klimamodellen verglichen, die darauf spezialisiert sind, Schneefall und

  • Zwei Preisträger bei „Deutschland - Land der Ideen“

    stitut, Landesmittel, sowie lokale Sponsoren finanziert.Im Projekt „Per Klick zum Nordpol“ unterrichtete eine Lehrerin der Oberschule Belzig im September 2009 aus dem arktischen Spitzbergen. Schüler und [...] den 16. Dezember 2009. Zwei Schulprojekte, an denen das Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft beteiligt ist, sind beim diesjährigen Wettbewerb „Deutschland - [...] den Preisträgern vertreten und das Potsdamer Projekt „Per Klick zum Nordpol“ steht am 5. März 2010 im Programm.Der Verein "Helgoländer Kinder sind unsere Zukunft" ist bei 2200 Bewerbungen unter den 10