Suchergebnisse

  • Antje Boetius erhält den Leibniz-Ring

    kommunikationsstarke Mahnerin für den Klimaschutz, hieß es in der Laudatio. Als Forscherin im Fachgebiet Meeres und Meeresböden suche und finde sie Lösungen für eine lebenswertere Umwelt. Die AWI-Direktorin könne [...] Tiefseeforscherin und Direktorin des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung, wurde vom Presse-Club Hannover mit dem „LeibnizRingHannover 2019" ausgezeichnet.
    Antje Boetius

  • Winzige Plastikteilchen finden sich überall

    für Polar- und Meeresforschung (AWI) durchführten. Doch die Auswertung der Daten einer Expedition vom Frühjahr 2021 zeigt, dass die Umweltbelastung durch die winzigen Kunststoffteilchen im besonders abgelegenen [...] nicht erfasst. “Die Verschmutzung im Südpolarmeer geht weit über das hinaus, was in früheren Studien berichtet wurde”, sagt Clara Leistenschneider. Die Studie erschien im Fachmagazin Science of the Total [...]  

    Die Meeresströmungen sind in ihrem Forschungsgebiet ohnehin ein wichtiger Faktor, zu dem es noch viele offene Fragen gibt. Bisher haben die Forschenden nur Wasserproben von der Meeresoberfläche untersucht

  • Schleppnetzfischerei reduziert Kohlenstoffspeicherung

    auf regionaler bis globaler Ebene im Vergleich zu früheren Schätzungen erheblich.“ Computersimulationen hätten zudem gezeigt, dass der Kohlenstoffgehalt im Meeresboden durch intensive Schleppnetzfischerei [...] Polar- und Meeresforschung (AWI) in Zusammenarbeit mit dem Hereon und gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen des Projekts MARE:N Ozeane unter Stress. APOC steht im Deutschen [...] schlammige Böden.

    Millionen Tonnen CO2 freigesetzt

    Die Sedimente am Meeresgrund binden Kohlenstoff. Tiere, die am Meeresboden leben, verzehren diesen Kohlenstoff nicht nur, sondern verlagern ihn auch

  • Warmes Wasser wirbelt das Leben in der Arktis durcheinander

    bachtung zeigen, dass die arktischen Meereslebensräume im Zuge eines anhaltenden Temperaturanstieges ihr Gesicht radikal verändern könnten. Wie die AWI-Forscher im Fachmagazin „Ecological Indicators“ schreiben [...] arktischen Gewässer durch den Klimawandel dürfte künftig zu einer radikalen Veränderung der Meereslebensräume im hohen Norden führen. Das legen Daten aus Langzeitbeobachtungen in der Framstraße nahe, die [...] grundlegend zu beeinflussen. Wie die Autoren aktuell im Fachmagazin „Ecological Indicators“ berichten, ereignete sich ein solcher Wärmeeinstrom im Zeitraum von 2005 bis 2008.
    Die Arktis ist ein ferner

  • Antarktisches Eis anfälliger für Erwärmung?

    sich der WAIS während der Kaltzeiten im Miozän stärker ausgedehnt hat als gedacht. Dadurch könnte er in wärmeren Perioden mehr als erwartet zum Anstieg des Meeresspiegels vor Millionen von Jahren beigetragen [...] starken Meeresspiegelanstieg sei – obwohl Eisschildmodelle darauf hindeuten, dass Teile des EAIS auch während der wärmsten Perioden des Miozäns gefroren blieben.

    Das Forschungsteam bohrte im Rossmeer [...] wärmsten Perioden des Miozäns zu bergen. Dr. Gerhard Kuhn, Meeresgeologe am Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) und Mitautor der Studie hat an den früheren Bohrungen

  • Neues Unterwasser-Experimentalfeld vor Helgoland

    als den ersten Schritt einer notwendigen Entwicklung, die Erforschung der Meere auch dorthin zu bringen, wo sich das Leben im Meer abspielt, nämlich unter Wasser“, meint Fischer. Um so ein Projekt nicht [...] nschaft Deutscher Forschungszentren finanzierten Meeresforschungsinfrastruktur COSYNA. Neben dem Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft beteiligen sich mehrere [...] erhalten. Diese Kombination von kontinuierlichen Messungen eröffnet neue Möglichkeiten, die Stoffflüsse im Meer aufzuzeichnen und die Nahrungsnetze zu analysieren. Auch an die Stromversorgung ist gedacht:

  • Erster Härtetest für AWI-Roboter "Tramper" in der Tiefsee

    AWI-Crawler zeichnet aus, dass er für einen Zeitraum von einem Jahr am Meeresboden verbleiben kann, um wöchentlich Sauerstoffprofile im Meeresboden zu messen. „Diese neue Technologie eröffnet uns zum ersten Mal [...]
    Tramper wird von den AWI-Tiefseeforschern im Rahmen der Helmholtz-Allianz Robotische Exploration unter Extrembedingungen (ROBEX) entwickelt und soll künftig im Projekt FRAM als eigenständig agierende robotische [...] Argos-Satellitenortungssystem und im Nahbereich über einen UKW-Funksender angepeilt und vom Forschungsschiff geborgen werden.Die ersten Testfahrten am Meeresboden in 4146 Metern Wassertiefe konnten die

  • Arktische Schwämme haben es in sich - Eiskalte Erlebnisse einer jungen Forscherin

    werden können, hat die Biologin Heike Lippert im Rahmen ihrer Doktorarbeit untersucht. Für die am Bremerhavener Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung (AWI) der Helmholtz-Gemeinschaft entstandene [...] Botanik spezialisierte. In Groningen studierte sie Meeresbiologie, bevor sie 1996 für ihre Diplomarbeit ans Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung nach Bremerhaven kam. Dort hat sie insgesamt [...] dotiert. Der „Georg von Neumayer Nachwuchsförderpreis“ wird am Freitag, dem 26. März im Rahmen einer Festveranstaltung im Pfalzmuseum für Naturkunde in Bad Dürkheim vergeben. Die Laudatio wird AWI-Direktor

  • Warum sind Kieselalgen so erfolgreich? Wissenschaftler des Alfred-Wegener-Instituts finden Hinweise in der Evolution dieser Algen

    der Erde, wird je etwa zur Hälfte auf dem Land und im Meer erbracht. An Land sind vor allem komplexe grüne Pflanzen dafür verantwortlich, in den Meeren die Algen und zwar vorwiegend einzellige Vertreter [...] werden deshalb intensiv untersucht. Wissenschaftler des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft haben in internationaler Zusammenarbeit eine neue Entdeckung zur [...] ese ausschließlich von Rotalgen geerbt haben. Die Molekularbiologen haben jetzt gezeigt, dass sich im Genom der Diatomeen erhebliche Mengen an Erbmaterial finden, das von Grünalgen abstammt. Die photo

  • Forschungsfeld Ozean - Mit modernsten Technologien den Ozean erforschen

    Trends in den Meereswissenschaften und stellen neueste Forschungstechnologien vor. Die Veranstaltung findet im Bremer Kongresszentrum bzw. der Messehalle 4 auf der Bürgerweide statt.Im Rahmen der Konferenz [...] bis 14.  Mai 2009 treffen sich mehr als 500 Meereswissenschaftler sowie Vertreter führender Unternehmen auf dem Gebiet der Meeresforschungs-Technologien in Bremen. Auf der Konferenz und Messe OCEANS`09 [...] vor, die für eine zeitgemäße Erforschung der Ozeane unverzichtbar sind. Aber auch zukünftige Meeresforscher werden angesprochen: Schulklassen treffen sich zu Wettbewerben mit z.T. selbst gebauten Tauchrobotern