Suchergebnisse

Woche3__03.11__2023.pdf

erfolgreich beendet. Alle Studierenden haben in den vergangenen zehn Tagen die Grundlagen der Meeresbodenkartierung erlernt und sich intensiv mit der Geologie entlang unserer Fahrtroute beschäftigt. Heute gehen [...] für Unterstützung und Gastfreundschaft an Bord und wünschen allen eine gute Weiterfahrt! © Andreas Müller

Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:

Studie bringt Veränderungen im globalen Wasserkreislauf mit höheren Temperaturen in Verbindung

einschließlich Dr. Thomas Opel vom Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung, ist es gelungen, die globale Wassergeschichte der vergangenen 2.000 Jahre zu rekonstruieren [...] einen bestimmten isotopischen Fingerabdruck oder eine bestimmte Zusammensetzung, die kleine Variationen im Atomgewicht der Sauerstoff- und Wasserstoffatome, aus denen das Molekül besteht, widerspiegelt. Einzelne [...] Daten für die spätere integrierte Analyse zu extrahieren und zusammenzustellen.“

Weitere Veränderungen im Wasserkreislauf stehen bevor

Globale Zusammenhänge zwischen der Temperatur und der Isotopenzusammensetzung

Woche2_27.10.-03.11__2023.pdf

Winde möglichst exakt der Tiefe entspricht. Im Bild zu sehen sind zwei Gewichte und rechts darüber der Drucksensor, kurz vor seiner Fahrt Richtung Meeresboden. Das Unsichtbare sichtbar machen 27. October [...] Aktuell müssen die Winden der Polarstern auf ihre Genauigkeit überprüft werden: wenn in vier Wochen im Südozean das Forschungsprogramm anläuft, müssen sich die Kolleg:innen darauf verlassen können, dass [...] October 2023 Ozeane bedecken knapp drei Viertel der Erdoberfläche. Der Meeresboden ist bis heute nur zu etwa einem Viertel mit detaillierten, von Schiffen aufgezeichneten Daten, vermessen. Seit 2017 werden

Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:

Lachslaus

den stetigen Bedarf an Fisch zu decken, wird Lachs inzwischen in großen Aquakulturanlagen auf dem Meer aufgezogen. Größter Produzent ist Norwegen, aber auch in Schottland, Irland und Chile sind Aquaku [...] die Tiere einwirken. Die Laus sollte dabei vom Fisch abfallen und aus dem Wasser gefiltert werden. Im Weiteren sollte auch untersucht werden, ob die Behandlungsmethode auch auf weitere Fischarten und auf [...] Indoor Aquakulturanlagen übertragen werden kann. In den Laborversuchen wurde die Wirkung von Ultraschall im Wasser und Infrarot an der Luft auf speziell dafür herangezogene Läuse untersucht. Die besten Ergebnisse

Woche1__22.-27.10.__2023.pdf

? Damit werden wir uns intensiv beschäftigen und fleißig Ideen mit allen Mitreisenden austauschen. Im Gepäck haben wir Foto- und Videoequipment, um unsere Erfahrungen festzuhalten. Wir hoffen, schon bald [...] Sedimentschicht mit dem Sediment-Echolot “Parasound” untersuchen und bathymetrische Vermessungen des Meeresbodens durchführen. Wir alle sind voller Vorfreude auf diese einzigartige Ausbildungsmöglichkeit! © Claudia

Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:

Die Vergangenheit der Arktis ermöglicht einen Blick in die Zukunft

Exzellenzcluster "Ozeanboden" kommt. „Ein Zeichen, dass wir hier im Land Bremen einen Spitzenstandort für Klima- und Meeresforschung aufgebaut haben und dabei sehr gut nationale und internationale Talente [...] Klimaarchiven die Änderungen zu quantifizieren. In der Vergangenheit wurde die Dynamik von Veränderungen im Meereis und Landeis und die Rückkopplung mit der Umwelt nicht ausreichend analysiert. Dadurch fehlen [...] Prof. Dr. Gerrit Lohmann vom Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI), und der Universität Bremen. „Womit wiederum eine quantitative Bewertung der Auswirkung

Neue Erkenntnisse zur Entwicklung des Phytoplanktons

Bewertung des Zustands des Ozeans und der europäischen Meeresgebiete und können zur Entwicklung nachhaltiger Strategien zum Schutz unserer Meeresumwelt genutzt werden.
„Unser Team wurde gemeinsam mit 13 [...] Physikalische Ozeanographie am Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI). Im gleichen Zeitraum wurde auch das von Xi geleitete Projekt GLOPHYTS (Global Long-term Ob [...] unter Leitung von Hongyan Xi des Alfred-Wegener-Instituts präsentiert Ergebnisse einer Langzeitstudie im kürzlich erschienenen Copernicus Ocean State Report 7 (OSR7). Die Untersuchung, der von den Wissen

Zwischen arktischem Land und Meer

Permafrost
Der Untergrund im hohen Norden der Erde verändert sich rasant. Typisch für weite Regionen der Arktis sind Böden, die im Sommer an der Oberfläche ein Stück weit auftauen, ansonsten aber das [...] Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler dürften im Rahmen des nun beendeten Forschungsprojekts ein neues Wort gelernt haben. Der Name des Vorhabens stammt aus der im Nordwesten Kanadas gesprochenen Inuit-Sprache [...] entrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) in Potsdam. Durch diese Prozesse aber wird das Erdreich weniger stabil. Oft sackt es zusammen, ganze Küstenabschnitte werden vom Meer davongerissen. „Das verändert

Einweihung des AWI-Technikums Rasmus-Willumsen-Haus

Polar- und Meeresforschung (AWI). „Sie ermöglichen es uns erst, in vielen Regionen unserer Erde zu forschen, Neues zu entdecken. Sei es oben in der Atmosphäre oder weit unter der Meeresoberfläche in der Tiefsee [...] Polar- und Meeresforschung. Mit der Koordination der MOSAiC-Expedition in die Arktis hat es seine Fähigkeiten eindrucksvoll unter Beweis gestellt“, sagt Judith Pirscher, Staatssekretärin im Bundesministerium [...] Projekte, die im Werftquartier, dem großen nachhaltigen Stadtentwicklungsprojekt realisiert werden“, ergänzt Melf Grantz, Oberbürgermeister der Stadt Bremerhaven. „Dass der Klimacampus mitten im Herzen des

Dynamik des Antarktischen Meereises in der Vergangenheit

Polar- und Meeresforschung (AWI) geforscht hat und jetzt ans MARUM – Zentrum für Marine Umweltwissenschaften, Universität Bremen, gewechselt ist.

Molekulare Zeugnisse aus Meeresbodensedimenten

Sadatzki [...] CO2-Gehalts in der Atmosphäre vor ca. 18.000 bis 11.000 Jahren gekennzeichnet, deren Ursache vermutlich im Südlichen Ozean lag. Eine Studie des ehemaligen AWI-Forschers Henrik Sadatzki zeigt, dass die antarktische [...] Meereisrückgang und die damit verbundenen Rückkopplungsmechanismen für die Veränderungen der Zirkulation im Südlichen Ozean und die deglazialen Klimaveränderungen gespielt haben“, erklärt der Hauptautor der