Suchergebnisse

PETA-CARB in den Medien

Magazin "radioWelt" in Bayern2 ein 5-minütiges Interview zum Thema „Gefahren aus dem Permafrost“. 2016 2016-12-26 Im rbb infoRadio erscheint ein Interview mit Josefine zum Thema „Abenteuer Wissenschaft“ [...] von großen Seen ist Guido einer der Interviewpartner zum Thema. 2016-02-08 Radio 98.2 Paradiso veröffentlicht einen Interviewbeitrag mit Jens zum Thema „Rekord-Erosion am Flussufer in Alaska“ . Dieses [...] einen zweiten Podcast mit Guido zum Thema Permafrostforschung . 2016-05-04 "Resonator", der Forschungspodcast der Helmholtz-Gemeinschaft veröffentlicht einen Podcast zum Forscherleben von Guido in Alaska

P2C2 Arctic Coastal Wetlands

P2C2 Arctic Coastal Wetlands der Einfluss von Meeresspiegelanstieg, Ausdehnung von küstennahen Feuchtgebieten und Bildung von großen Gletscherseen auf den abrupten Anstieg von Methankonzentrationen in [...] Permafrostböden einerseits zu vermehrtem Tauen dieser kohlenstoffreichen Ablagerungen und andererseits zum Abbau dieser organischen Substanz unter sauerstoffarmen Bedingungen. Das Tauen und der Abbau von k

Sed_sample

Bestimmung und Auftrennung des Sedimentes nach Korngrößenfraktionen wie Kies (> 2 mm), Sand (2-0,063 mm), Silt (63-2 µm) und Ton (< 2 µm). Jede dieser Fraktionen kann noch weiter unterteilt und die Zusammensetzung [...] wie Schichtung, Bioturbation oder der Gehalt der vom Eis transportierten Gesteinsstückchen (IRD, > 2 mm) werden entweder auf Radiographien untersucht, die bei der Dokumentation der Sedimentkerne angefertigt [...] aufgemahlen. Wichtig ist hierbei eine Bestimmung des Salzgehaltes der gefriergetrockneten Probe (durchaus 2-10 %), damit Einwaagen oder Konzentrationen korrigiert werden können. Eine wesentliche Aufgabe der

Wieder einmal Corona entwischt!

und übergab 1000 t Diesel für unsere Heimreise: Die Bunkerarbeiten waren bis zum Abend abgeschlossen.

Der folgende Tag, 2. April, war dann der Tag der Abreise der verbliebenen Wissenschaftler. Um die [...] täten auf der Insel ausgebucht waren, musste die gesamte Wissenschaft für weitere zwei Nächte bis zum Abflug an Bord bleiben.

Am Morgen des 1. April wurde noch ein Besatzungsmitglied mit einer Beinverletzung

Herzlichen Glückwunsch, Jörn Thiede!

deutschen Polar- und Meeresforschung. Den Bezug zum Meer bekam Jörn Thiede schon in früher Kindheit mit auf den Weg. Geboren 1941 in Berlin, wuchs er nach dem 2. Weltkrieg in Kiel auf, wo sein Vater den Aufbau [...] Wirken wurde Jörn Thiede mehrfach ausgezeichnet, 1995 mit dem Bundesverdienstkreuz, 2010 wurde er zum Ehrenbürger der Stadt Bremerhaven ernannt, erhielt 2011 den Willy-Brandt-Preis und 2015 die Ehrend

Einfluss von Grundschleppnetz-Fischerei auf Meeresschutzgebiete in Nord- und Ostsee

Auftaktveranstaltung folgt ein Fachtreffen am 1./2. Dezember, ebenfalls im Online-Format.  Die Pilotmissionen haben eine Laufzeit von 3 Jahren (1.3.2020 bis 28.2.2023). Die Projektleitung für die Pilotmission [...] Artengemeinschaften, Sedimentfunktionen und Ökosystemprozesse in der Ostsee als Grundlage für Empfehlungen zum Management der Naturschutzgebiete. „Wir erfassen in unseren Untersuchungen alle Komponenten, von Bakterien

Erforschung der Umweltfolgen von Manganknollen-Abbau in der Tiefsee

Bruchzone (CCZ) im Pazifik. Ziel ist die unabhängige wissenschaftliche Umweltuntersuchung parallel zum Test des Prototypen eines Manganknollen-Kollektorfahrzeugs der belgischen Firma Global Sea Mineral [...] Mexiko und Hawaii liegt außerhalb der Ausschließlichen Wirtschaftszonen von Staaten und gehört somit zum gemeinsamen Erbe der Menschheit. Die Bodenschätze in diesem Gebiet werden von der Internationalen [...] Auswirkungen des Tiefseebergbaus benötigt. Das JPI Oceans-Verbundprojekt „MiningImpact“ hat sich zum Ziel gesetzt, einen Beitrag zur Bewertung dieser Auswirkungen zu leisten und Handlungsoptionen zu

Unsere Langzeit-Meeresobservatorien

Strömungen, Temperatur oder Salzgehalt (Fig.1). Am oberen Ende des Seils befinden sich Auftriebskörper (Fig.2), welche das Seil an die Oberfläche ziehen wollen. Seil und Auftrieb wiederum werden am Meeresboden [...] 1). Nach Empfang eines akustischen Signals vom Schiff löst der Haken des Auslösers die Verbindung zum Anker. Die Auftriebskörper können dann das gesamte Packet an die Oberfläche steigen lassen, wo die [...] dem Verständnis der regionalen Ozeanzirkulation, welche einige unterschiedliche Aspekte beinhaltet. Zum einen möchten wir verstehen, wie, wann und wo warme Wassermassen aus dem tiefen Weddellmeer in die

Die Biogeochemie der Wassersäule

die das CO2 aufnehmen und durch Photosynthese in Biomasse verwandeln. Nach dem Absterben des Planktons sinken die organischen Partikel nach unten, werden dabei durch Mikroorganismen wieder zu CO2 abgebaut [...] Treibhausgas CO2, welches wir u.a. durch das Verbrennen fossiler Rohstoffe produzieren, wird in großen Mengen im Ozean aufgenommen.Um zu wachsen, braucht Phytoplankton nicht nur Sonnenlicht und CO2, sondern [...] Sediment, wo die Abbauprozesse weiter voranschreiten (Abb. 1). Der auf diese Art verursache Transfer von CO2 aus der Atmosphäre in den Ozean wird als biologische Kohlenstoffpumpe bezeichnet. Dieser Mechanismus

InnoLab für Arktisforschung

fördert das Potsdamer InnoLab mit einer einmaligen Landessonderfinanzierung der Gesamtkosten über 2,75 Millionen Euro. Die neuen, innovativen Ausrüstungen und Geräte werden sowohl in den Laboren in Potsdam [...] und im angrenzenden Arktischen Ozean eingesetzt. Es handelt sich um ganz unterschiedliche Geräte, zum Beispiel um modulare Komponenten zur Wolkenbeobachtung, um analytische und datenbasierte Werkzeuge [...] (technische Azubis), ein für Brandenburg förderlicher Aspekt. Auskünfte & Kontakte • Allgemeine Auskünfte zum InnoLab: apl. Prof. Dr. Bernhard Diekmann • Ökologische Prozesse in der Arktis: Prof. Dr. Ulrike Herzschuh