Suchergebnisse

  • Klimakrise und Biodiversitätskrise dürfen nicht isoliert betrachtet werden

    eratur um mehr als 1,1 Grad Celsius im Vergleich zur vorindustriellen Zeit steigen lassen. Und in jedem Jahr kommen Kohlendioxid, Methan und andere Treibhausgase im Gegenwert von umgerechnet mehr als 55 [...] Folgen abmildern kann.“

    An der nun im Fachmagazin Science erschienenen Studie haben 18 internationale Expertinnen und Experten mitgearbeitet. Sie ist das Ergebnis eines im Dezember 2020 virtuell abgehaltenen [...] Forschungsteam um Hans-Otto Pörtner vom Alfred-Wegener-Institut fordert nun ein Umdenken. In ihrer jetzt im Fachmagazin Science veröffentlichten Übersichtsstudie empfehlen sie neben der Einhaltung des 1,5-Grad-Ziels

  • 10 Jahre Neumayer-Station III

    III passt sich in dieser Hinsicht jedoch optimal ihrer Umgebung an. Im Gegensatz zu den beiden Vorgängerstationen droht sie nicht, im Laufe der Zeit von den Schneemassen zerdrückt zu werden. Stattdessen [...] Südpolarkreises. Hier betreibt das Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) unter extremen Bedingungen eine Forschungsstation, in der ganzjährig Menschen leben und [...] Seit 2009 dient die Neumayer-Station III auf dem Ekström-Schelfeis an der Küste des östlichen Weddellmeeres als Basis für die deutsche Antarktisforschung. In diesen Tagen feiert die Stationscrew zusammen

  • 20240918_Benutzungsordnung_Entwurf_final_korr_bk_ohne_Unterschriften.pdf

    diese Mahnungen zu reagieren. § 6 Fernleihe Die Bibliothek bestellt im Rahmen der Aufgabenerfüllung benötigte Medien für ihre Nutzer*innen im deutschen oder internationalen Leihverkehr. In besonderen, nachweislich [...] Benutzungsordnung der Bibliothek des Alfred-Wegener-Instituts Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung § 1 Aufgaben § 2 Allgemeine Bestimmungen § 3 Öffnungszeiten und Zugang § 4 Berechtigte Benutzer*innen [...] n § 1 Aufgaben Die Bibliothek des Alfred-Wegener-Instituts Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) ist eine wissenschaftliche Spezialbibliothek, die in erster Linie der Informations- und

    Dateityp: application/pdf
    Verlinkt bei:

  • Spektakuläre Klimaforschung in der Arktis:Längstes Klimaarchiv der terrestrischen Arktis geborgen

    dokumentiert die aktuell stattfindenden Veränderungen im Permafrostboden. Deren Verständnis ist für die Klimaforschung von hohem Wert, da eine Freisetzung der im Permafrost gebundenen Gase beim Auftauen den T [...] internationales Wissenschaftlerteam aus Russland, Deutschland, USA und Österreich ein Tiefbohrprogramm im äußersten Nordosten Russlands durchgeführt, um hunderte Meter Seesedimente, Impaktbrekzie und dauerhaft [...] liegt der Elgygytgynsee, der vor 3,6 Mio. Jahren durch einen Meteoriteneinschlag entstand. Der See ist im Gegensatz zu den meisten anderen Gebieten dieser Breitengrade nie vergletschert gewesen – seine ko

  • Arktische Küsten auf dem Rückzug - Internationale Studien beschreiben aktuellen Zustand der arktischen Küsten

    in arktischen Dauerfrostgebieten reagiert auf den Klimawandel mit verstärkter Erosion und zieht sich im Durchschnitt um einen halben Meter pro Jahr zurück. Dies bedeutet große Veränderungen für die küstennahen [...] Wissenschaftlern aus zehn Ländern, unter ihnen Forscher vom Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft und vom Helmholtz-Zentrum Geesthacht. Gemeinsam wurden mehr als [...] Küsten zum Teil mehr als 8 Meter pro Jahr betragen.  Da rund ein Drittel der weltweiten Küsten im arktischen Permafrost liegen, kann die Küstenerosion in Zukunft riesige Gebiete betreffen. Arktische

  • Wo das Meereis schmilzt, finden junge Polardorsche kein Futter mehr

    ts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) der Nachweis gelungen.
    Das arktische Meereis ist die Kinderstube der Polardorsche: Die Jungfische im Alter von ein bis zwei Jahren leben in [...] Mageninhalt der Fische analysiert. Diese hatten sie im Spätsommer 2012 während einer mehrwöchigen Expedition mit dem Forschungsschiff Polarstern im Arktischen Ozean direkt unterhalb des Meereises gefischt [...] stabiler Isotope im Muskelfleisch und Gewebe der Polardorsche. Bestimmte Fettsäuren werden in der Nahrungskette von den Algen zu den Konsumenten unverändert weitergegeben. „Wenn wir im Fleisch oder Gewebe

  • Das Ende der Grünen Sahara

    geschwächt wurden. Infolgedessen gingen die Niederschläge über Afrika zurück. „Im Zusammenspiel mit weiteren komplexen Rückkopplungen im Klimasystem kippte die feuchte Phase hin zu einer trockenen Periode, die [...] itut – Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) in Bremerhaven. Die Forscherinnen und Forscher analysierten Blattwachse, die in Sedimenten im Golf von Guinea gefunden wurden. Die Wa [...] Pflanze dienen. Anhand dieser Isotopenverhältnisse im Blattwachs und mittels Computermodellen des Klimas konnten die Wissenschaftler die Regenmenge im heutigen Kamerun und dem zentralen Teil der Sahara

  • Grönländische Sonderbriefmarke Alfred Wegener

    Pressemitteilung
    Am 22. Mai wird im Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung eine Sonderbriefmarke der Grönländischen Post vorgestellt. Die Sonderbriefmarke [...] Grönlands durch Europäer erhielt im Jahre 1774 die staatlich kontrollierte Den Kongelige Grønlanske Handel (KGH) das Monopol für den Postverkehr. Aber erst im Jahre 1905 wurden mit drei [...] Seehund und Eisbär - veröffentlicht. Die grönländische Post gibt im Durchschnitt 15 Briefmarken pro Jahr neu heraus. Im Laufe der Jahre entstanden verschiedene Serien zu Blumen, S

  • Die Arktis beeinflusst das Klima Europas

    versteht man die Schwankung des Druckverhältnisses zwischen dem Islandtief im Norden und dem Azorenhoch im Süden des Nordatlantiks. Man unterscheidet eine positive und eine negative Phase [...] kalte Polarluft nach Europa transportiert. „Die gegenwärtig beobachtete Erwärmung im Winter steht im Zusammenhang mit den Änderungen der Fernverbindungsmuster der Nordatlantischen [...] des Alfred-Wegener-Institutes, der GKSS und weiterer Forschungsinstitutionen entwickelten im Rahmen eines EU-Projektes ein Ozean-Atmosphären-Modell, das verbesserte Aussagen zur Klim

  • Der AWI-Neubau wird heute eingeweiht

    Decken ermöglichen beispielsweise die Nutzung von im Haus entstehender Abwärme. Diese „Betonkernaktivierung“ sorgt im Winter für warme Fußböden und Decken. Im Sommer helfen das Hafenwasser und spezielle F [...] Münchner Architekten Otto Steidle entworfenen Neubau des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung (AWI) ein. Der Erweiterungsbau nahe der Fischereihafenschleuse bietet mit einer Nutzfläche von [...] Der Bau trägt mit seiner auffälligen Fassade und den Türmen deutlich die Handschrift des Anfang März im Alter von 60 Jahren verstorbenen Architekten: „Alle Gebäude aus der Werkstatt Steidles locken die Augen