Suchergebnisse

  • Gletscherschmelze in den Hochgebirgen Asiens

    Jahrzehnte.“ Dr. Niklas Neckel vom Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI), stellte aktuelle Höhenmessungen aus Satellitenradardaten zur Verfügung, um die Zeitreihen [...] Eisverlustraten in erster Linie durch höhere Sommertemperaturen angetrieben wurde, während Veränderungen im Niederschlag die Variabilität bestimmt haben.“

    Originalpublikation:

    Bhattacharya, A., Bolch, T.,

  • AWI übernimmt Aufgaben in der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur NFDI

    Datenkataloge sind die Ausgangsbasis für ein vernetztes, digitales Arbeiten mit Forschungsdaten.

    Mit dem im Jahr 2018 beschlossenen Aufbau der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) wollen Bund und Länder [...] für die deutsche Wissenschaft besser und nachhaltig nutzbar machen: Die NFDI soll hierfür Standards im Datenmanagement setzen und dafür sorgen, dass Forschungsdaten nachhaltig gesichert und für vielfältige [...] darunter zwei mit Beteiligung des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI).

    Zu der Leitung des Konsortiums NFDI4BioDiversity kommen nun Beteiligungen an NFDI4DataScience

  • EU fördert Arktisprojekt mit 15 Millionen Euro

    Messnetz im atlantischen Bereich der Arktis aufgebaut und mit dem existierenden System im pazifischen Bereich vernetzt. Die wenigen weiter als einige Jahrzehnte zurückreichenden Beobachtungen im Rahmen [...] angehen wird. Der Arktisforscher am Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) leitet das Konsortium von 35 europäischen und internationalen Partnern aus 17 Ländern. [...] für Bedarfe der Gesellschaft).Das Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung - AWI (Deutschland), Arctic Monitoring and Assessment Programme Secretariat -AMAP (Norwegen)

  • Globale Plastikverschmutzung im Fokus

    das AWI-Online-Portal litterbase.org mit entwickelt hat, das die wissenschaftliche Literatur zu Müll im Meer und dessen Auswirkungen laufend aktualisiert zusammenfasst.

    Eine schwer umkehrbare Verschmutzung [...] Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) gemeinsam mit drei weiteren Fachleuten in ihrem Übersichtsartikel im Wissenschaftsmagazin Science, das dem Thema Plastik in [...] unseren Plastikmüll richtig trennen. Technologisch gesehen hat das Recycling von Plastik viele Einschränkungen, und Länder, die über eine gute Infrastruktur verfügen, exportieren ihren Plastikmüll in Länder

  • Vorstellung der 5-Euro-Sammlermünze 2020 „Subpolare Zone“

    vorgestellt. Die Vorstellung erfolgt im Rahmen der KOSMOS-Lesung „Alpengegenden am Meere. Leopold von Buchs Reise in den hohen Norden (1806 – 1808)“. Die Veranstaltung wird im Internet live übertragen.
    Der [...] Dreidimensionalität hervorgehoben, ohne die relative Leere subarktischer Landschaft zu überdecken. Im Rahmen der Veranstaltung wird außerdem die diesjährige 5-Euro-Sammlermünze „Polare Zone“ vorangekündigt

  • Archiv für deutsche Polarforschung feiert zehnjähriges Bestehen

    ische Überlieferung der deutschen Polar- und Meeresforschung. Seit diesem Tag bewahrt das Archiv die Erinnerung an die deutsche Polar- und Meeresforschung und bildet zugleich die Geschichte des AWI ab [...] und der Meere. Es ist öffentlich und zur Benutzung für jede/jeden Interessiert/en offen.

    Zudem ist es ein forschendes Archiv und arbeitet daran, die Geschichte der Polar- und Meeresforschung in den v [...] Beteiligung des AdP entstandene Szenische Lesung „Vom Eis gebissen, im Eis begraben“ der bremer shakespeare company wird im Deutschen Schifffahrtsmuseum uraufgeführt 15.07.2020

  • Hausgarten-Expedition beendet

    Grönland aufgebrochen, um die Langzeitbeobachtungen im sogenannten Hausgarten des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) durchzuführen. Das multidisziplinäre Fors [...] ozeanographische und biologische Messungen in der Wassersäule und Forschung zu Müll sowohl in der Atmosphäre als auch am Meeresboden der Arktis.

    Die sommerliche Meereisschmelze hat gerade erst begonnen, so [...] unterwegs und bekommen jetzt eine umfassende Grundüberholung, bevor sie im nächsten Jahr ein weiteres Mal für Monate auf den Meeresboden geschickt werden.

    Ebenso wie die Messgeräte erhält auch die Polarstern

  • Zirkumpolarstrom fließt in Warmphasen schneller

    ungehindert nach Osten, immer im Uhrzeigersinn um die Antarktis herum. So entsteht ein gigantischer Strömungsring, der den Pazifik, den Atlantik und den Indischen Ozean im Süden miteinander verbindet. Damit [...] eine niedrige Geschwindigkeit und ein im Vergleich zu heute deutlich geringeres Wasservolumen. Grund dafür sind schwächere Westwinde und ausgedehnteres Meereis im Süden der Passage. Während der Kaltzeit [...] chwindigkeit und ein im Vergleich zu heute 10-15 Prozent größerer Durchstrom.

    „Auf dem Höhepunkt der letzten Warmzeit von 115.000 bis 130.000 Jahren vor heute war es weltweit im Schnitt 1,5° bis 2° C

  • Menschliche Fußabdrücke und ein Résumée

    Öffentlichkeit geworden. Zivilisationsmüll finden wir mittlerweile in den entlegensten Meeresgebieten, so auch im Arktischen Ozean. Die Analyse von Meeresboden-Fotographien, die ursprünglich von uns gewonnen [...] Verteilung größerer Meeresbodenbewohner im Bereich des HAUSGARTENs dokumentieren zu können, ergab einen etwa 30-fachen Anstieg größerer mit den Meeresströmungen verfrachteter Müllobjekte (z.B. Plastiktüten [...] ermitteln, wurden auf der aktuellen Expedition spezielle Sammelgeräte im „Krähennest“ der Polarstern, einem Observationsposten im Mast weit über dem höchsten Deck des Schiffes installiert. Von den Messungen

  • Bodenarbeiten

    Rolle die Meere bei der Speicherung des atmosphärischen Kohlenstoffs spielen. Hierzu gibt es bereits eine Reihe von Untersuchungen im offenen Ozean. Abbauprozesse organischen Materials am Meeresboden, speziell [...] auf dem Meeresboden absetzen, qualitativ zu erfassen. Es wäre zweifellos ein tolles Ergebnis dieser Reise, wenn wir letztendlich bestimmte Larvenstadien den ausgewachsenen Meeresbodenbewohnern im Bereich [...] en - und hin und wieder findet man auch Grabbauten von Organismen im Anschnitt.Großflächige Verteilungsmuster der auf dem Meeresboden lebenden Megafauna (z.B. Seelilien, Seegurken, Seeigel und Krebse)