Suchergebnisse

AWI-Technikum: Der Rohbau ist fertig

wollen wir dazu beitragen, die Klimaziele zu erreichen. Die Meere und Ozeane und insbesondere die Polargebiete spielen eine zentrale Rolle im globalen Klimasystem. Die Einflüsse dieser Klimamaschinen müssen [...] geplant.
Stimmen zum virtuellen Richtfest:

Dr. Michael Meister, Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF): „Mit der Strategie für Nachhaltigkeit des Bund [...] Schilling, Senatorin für Wissenschaft und Häfen, Bremen: „Das Technikum wird alles das bieten, was Meeresforschung der Spitzenklasse zur Vorbereitung von Expeditionen benötigt. Internationale Expertinnen und

AWI-Pressestelle gewinnt den idw-Preis für Wissenschaftskommunikation

Platz 1 im Wettbewerb. Die Laudatio hielt Josef Zens, Vorstandsmitglied des idw: „Es ist auch eine kleine Sensation im Wettbewerb: Die Pressestelle gehört drei Jahre in Folge zu den Siegerinnen. Im Vorjahr [...] g in Serie: Die Pressestelle des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) wurde vom Informationsdienst Wissenschaft e.V. (idw) für die beste Wissenschafts-Press [...] Vorjahr Platz 3, im Jahr davor ebenfalls, und jetzt Platz 1! Qualität ist hier erkennbar kein Zufall.“ Eine solche Erfolgsserie ist beim idw-Preis noch niemandem gelungen – zumal jedes Jahr andere Jurymitglieder

Wie stark wird der Meeresspiegel ansteigen?

King's Climate Hub, sagte: „Im Vorfeld der Weltklimakonferenz COP26 im November dieses Jahres aktualisieren viele Nationen ihre Zusagen zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen im Rahmen des Pariser Abkommens [...]
Eine neue Studie in der Fachzeitschrift Nature untersucht den Beitrag des Landeises zum Meeresspiegelanstieg im 21. Jahrhundert. Das Landeis setzt sich aus den Gletschern der Welt und dem grönländischen [...] ehrgeiziger wären, würden die zentralen Vorhersagen für den Anstieg des Meeresspiegels durch schmelzendes Eis von 25 cm auf 13 cm im Jahr 2100 reduziert werden.“ Die Wissenschaftlerin ergänzt die statistischen

Überraschung in der Tiefsee

groß, als Forschende sich hochauflösende Aufnahmen vom Meeresgrund der arktischen Tiefsee detailliert anschauten: Pfadähnliche Spuren auf dem Meeresboden endeten dort, wo Schwämme saßen. Die Spuren führten [...] Wissenschaft bisher davon ausgegangen war, dass die meisten Schwämme am Meeresboden festsitzen oder passiv von Meeresströmungen bewegt werden und in der Folge gegebenenfalls Hänge hinab rutschen.„In der [...] Tiefseebiologen Dr. Autun Purser vom Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- Meeresforschung (AWI) im Rahmen der Helmholtz-Max-Planck-Tiefseegruppe zusammenarbeitet. Die jetzt veröffentlichten

Ergebnisbericht Hightech-Forum 2019-2021

Umsetzungsstärke im Dienst der Nachhaltigkeitsziele. Wichtig sei eine Stärkung des missionsorientierten Ansatzes. Ein breiter Innovationspakt soll helfen, mehr Ergebnisse der Spitzenforschung im großen Maßstab [...] Dr. Antje Boetius, Direktorin des Alfred-Wegener-Institutes, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung ist Mitglied des zentralen Beratungsgremiums der Bundesregierung zur Umsetzung der Hightech-Strategie [...] Vorschläge wurden in einem ersten Ideenpapier der Beteiligten als Beitrag zur weiteren Diskussion im Ergebnisbericht festgehalten. Der Ergebnisbericht des Hightech-Forums fasst die bisherigen Be

Der Äquator ist überquert

r der Besatzung statt. Es wurde ein Brand des Müllcontainers simuliert.

Die administrativen Vorbereitungen für das Einlaufen am 29.04. laufen bereits. Im Verlauf der Woche wurden die Uhren wieder voraus

Herzlichen Glückwunsch, Jörn Thiede!

.
Professor Dr. Jörn Thiede ist einer der Wegbereiter der deutschen Polar- und Meeresforschung. Den Bezug zum Meer bekam Jörn Thiede schon in früher Kindheit mit auf den Weg. Geboren 1941 in Berlin [...] Personalia
Die deutsche Polar- und Meeresforschung zollt ihm hohen Respekt und Anerkennung. Professor Dr. Jörn Thiede, Gründungsdirektor des heutigen GEOMAR Helmholtz-Zentrums für Ozeanforschung Kiel [...] Kiel und langjähriger Leiter des Alfred-Wegener-Instituts Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung in Bremerhaven, feiert heute seinen 80. Geburtstag. Statt einer großen Festveranstaltung mit vielen

Versunkene Munition: Gefahr mit Langzeitwirkung

ffen, die im Ersten und Zweiten Weltkrieg dort im Gefecht sanken. Noch immer an Bord: Waffen, Munition, Öle und Treibstoff. Bis zu 1,3 Millionen Tonnen Munition vermuten Forschende allein im deutschen [...] seit rund 107 Jahren in der Nordsee. Die britische Flotte versenkte den Kleinen Kreuzer im Seegefecht vor Helgoland im August 1914. Das NSW-Projektteam recherchierte in alten Akten, wie das Schiff vor dem [...] für Maritime Geschichte und des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) ergründet, welche Gefahren für Mensch und Umwelt von den Kriegshinterlassenschaften ausgehen

Einfluss von Grundschleppnetz-Fischerei auf Meeresschutzgebiete in Nord- und Ostsee

Allianz für Meeresforschung (DAM) im März gestartet sind. Die Frage stand auch im Mittelpunkt der Auftaktveranstaltung zu den Pilotmissionen, die aufgrund der COVID-19-Beschränkungen heute im digitalen Raum [...] den Meeresschutzgebieten der AWZ. Britta Knefelkamp, als Abteilungsleiterin im BfN für Meeresnaturschutz zuständig, verspricht sich von den Pilotmissionen wissenschaftsfundierte Ergebnisse, die im politischen [...] äger.

Erste Forschungsfahrten im Rahmen der Pilotmissionen fanden seit Mai in der Nord- und Ostsee statt. Im Januar ist die nächste Expedition in der Ostsee geplant, im April folgen Fahrten in der Nordsee

Erforschung der Umweltfolgen von Manganknollen-Abbau in der Tiefsee

diesem Gebiet werden von der Internationalen Meeresbodenbehörde (ISA) mit Sitz in Kingston, Jamaika verwaltet. Die Zuständigkeit und Aufgaben der ISA sind im Seerechtsübereinkommen der Vereinten Nationen [...] umgebenden Meeresboden ablagert. Hierdurch können wir solche Auswirkungen endlich quantitativ erfassen“, sagt Dr. Henko De Stigter vom Königlich-Niederländischen Institut für Meeresforschung (NIOZ), der [...] en Erkenntnisse liefern, die von der Internationalen Meeresbodenbehörde dringend benötigt werden, um verbesserte Umweltstandards und Richtlinien im derzeit entwickelten Mining Code zu implementieren“,