Suchergebnisse

Die Nordsee im Kleinen

um die Erwärmung wie auch um die Versauerung des Meerwassers, das aus der Atmosphäre CO2 aufnimmt. So hat sich zum Beispiel gezeigt, dass am Meeresboden lebenden Flohkrebse recht empfindlich auf Veränderungen [...] wichtige Lebensräume für Tiere und Pflanzen, beide leisten auch einen Beitrag zum Klimaschutz. Denn sie nehmen große Mengen CO2 aus der Atmosphäre auf und können einen guten Teil davon als Kohlenstoff im [...] gegenseitig beeinflussen“, sagt Lisa Shama. In den Becken auch noch die Nährstoffverhältnisse, den CO2-Gehalt und den Meeresspiegel zu verändern, war aber kaum machbar. Schließlich muss jede Kombination

Erster Spatenstich für Neubau des Oldenburger Helmholtz-Instituts

an der Ammerländer Heerstraße. Der Neubau entsteht in unmittelbarer Nachbarschaft zum Uni-Campus und insbesondere zum Institut für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM). Dazu erklärte Oberbürgermeister [...] beiden Jahren entsteht im Technologiepark in Oldenburg-Wechloy ein dreigeschossiges Gebäude mit knapp 2.000 Quadratmetern Nutzfläche. Der Bau bietet neben 85 Büroarbeitsplätzen auch rund 650 Quadratmeter [...] leisten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am HIFMB einen wichtigen Beitrag unter anderem zum Verständnis des Klimawandels.“

Anlässlich des Spatenstichs überreichte Thümler den Zuwendungsbescheid

Virtuelles Forschungslabor für MOSAiC-Daten

arbeiten können. Das Projekt wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung für drei Jahre mit rund 2 Millionen Euro gefördert.
Bei seiner Rückkehr aus dem hohen Norden brachte der Forschungseisbrecher [...] ausgeben lassen“, sagt Sebastian Mieruch-Schnülle. „Wir setzen dabei auf Interdisziplinarität. Oft wird zum Beispiel die Temperatur der Atmosphäre in einem anderen Format gespeichert als die Temperatur des

Globale Plastikverschmutzung im Fokus

machen können, berichten Forschende aus Deutschland, Schweden und Norwegen in einer neuen Studie, die am 2. Juli im renommierten Wissenschaftsmagazin Science erscheint. Nach Ansicht der Autorinnen und Autoren [...] ähnliche Menge jährlich an Land emittiert wird. Es wird erwartet, dass sich diese Schätzungen bis zum Jahr 2025 fast verdoppeln werden, wenn die Weltbevölkerung weitermacht, wie bisher („Business-as-u [...] Artenvielfalt im Meer. Dort wirkt die Plastikverschmutzung als zusätzlicher Stressor zur Überfischung und zum fortschreitenden Lebensraumverlust aufgrund von Veränderungen der Wassertemperaturen, der Nährstof

Zirkumpolarstrom fließt in Warmphasen schneller

das Klima. Zum einen prägt der ACC andere Ozeanströmungen wie den Golfstrom, der unser Klima in Nordwesteuropa mitbestimmt. Zum anderen nehmen die Ozeane etwa ein Drittel des zusätzlichen CO2 aus der Atmosphäre [...] Ein schnellerer ACC fördert jedoch den Auftrieb von CO2-reichem Tiefenwasser an die Oberfläche. Die Aufnahmekapazität der Ozeane für atmosphärisches CO2 könnte sich damit reduzieren und die Konzentration [...] Zukunft sein und weltweit Folgen haben. So könnte etwa die Aufnahmekapazität des Südlichen Ozeans für CO 2 aus der Atmosphäre sinken, was wiederum den Klimawandel verstärkt. Die Studie ist jetzt im Fachmagazin

Menschliche Fußabdrücke und ein Résumée

Framstraße sowie z.T. riesige, mehrjährige Eisschollen, die mit außergewöhnlich hoher Geschwindigkeit (1-2 Knoten) in westlichen Bereichen der Wasserstraße zwischen Grönland und Spitzbergen an uns vorbei zogen [...] wir in der Lage unsere mit Abstand teuersten Geräte, die im Rahmen unserer Langzeit-Untersuchungen zum Einsatz kommen, erfolgreich abzubergen: die beiden autonomen Meeresbodenfahrzeuge TRAMPER und NOMAD

Klimawandel führt zu großen Ozonverlusten über der Arktis

werden. „Bis zum Jahr 2000 stiegen die Konzentrationen dieser Substanzen im Polarwirbel noch“, sagt Peter von der Gathen. „Seitdem fallen sie und liegen heute bei 90 Prozent des Maximums. Erst zum Ende des [...] Polar- und Meeresforschung (AWI) nun zeigen, könnte sich der Ozonabbau im arktischen Polarwirbel bis zum Ende des Jahrhunderts noch intensivieren, wenn eine schnelle und konsequente Reduktion der globalen [...] des Verbots der Produktion von Fluorchlorkohlenwasserstoffen (FCKWs) in wenigen Jahrzehnten überall zum Erliegen kommt. Die AWI-Studie wurde in Kooperation mit der University of Maryland und dem Finnish

Flusskrebssteckbriefe_komplett_mittlere_Qualität.pdf

Edelkrebse und werden bereits nach 2 Jahren geschlechtsreif. Bis zu 350 Eier tragen die Weibchen dann unter ihrem Schwanzpanzer, bis die Jungen im späten Frühjahr bereit sind zum Schlüpfen. Galizische Sumpfkrebse [...] so dass er auch in Kanälen und kleinen Tümpeln leben kann. Er wächst schnell und ist bereits nach 2 Jahren geschlechtsreif. Bis zu 400 Jungtiere entlässt ein Weibchen danach jedes Jahr. In geeigneten [...] Weibchen. Der Krebs- nachwuchs schlüpft im Frühsommer und ist bereits im nächsten Jahr geschlechtsreif. Zum Glück stehen Kam- berkrebse auf dem Speiseplan vieler Raubfische, wie Wels, Aal, Barsch oder Hecht

Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:

Flusskrebssteckbriefe_komplett_mittlere_Qualität.pdf

Edelkrebse und werden bereits nach 2 Jahren geschlechtsreif. Bis zu 350 Eier tragen die Weibchen dann unter ihrem Schwanzpanzer, bis die Jungen im späten Frühjahr bereit sind zum Schlüpfen. Galizische Sumpfkrebse [...] so dass er auch in Kanälen und kleinen Tümpeln leben kann. Er wächst schnell und ist bereits nach 2 Jahren geschlechtsreif. Bis zu 400 Jungtiere entlässt ein Weibchen danach jedes Jahr. In geeigneten [...] Weibchen. Der Krebs- nachwuchs schlüpft im Frühsommer und ist bereits im nächsten Jahr geschlechtsreif. Zum Glück stehen Kam- berkrebse auf dem Speiseplan vieler Raubfische, wie Wels, Aal, Barsch oder Hecht

Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:

Endversion_Krebspest.pdf

Krebsgewässer gehen. • Desinfizieren Sie Ihre Ausrüstung gründlich, bevor Sie von einem Krebsgewässer zum nächsten gehen (gilt besonders für Baugeräte und bei Kartierungen, wenn ein vollständiges Abtrocknen [...] Den Gewässerverantwortlichen und den Fischereiberechtigten (Wart/Verein/Pächter) informieren. Dieser: 2. meldet die Beobachtung an die zuständige Behörde oder dem Anglerverband, der auch beim weiteren Vorgehen

Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei: