Suchergebnisse

  • Einfluss steigender Kohlendioxid-Werte auf den Meeresgrund

    ätten undicht werden und CO2 am Meeresboden austritt? Antworten auf diese Frage liefert nun eine Studie, die sich mit der Auswirkung von CO2-Austritten auf die Bewohner sandiger Meeresböden beschäftigt [...] betrachtet die Folgen des Klimawandels mindern.“

    Erstmals ein ganzheitlicher Blick

    Die nun vorliegende Studie zeigt zum ersten Mal einen „ganzheitlichen“ Blick auf die Auswirkungen steigender CO2-Konzentrationen [...] dortigen Bewohner und ihr Ökosystem geworfen werden muss, um Schäden zu minimieren“, betont Studienleiterin Antje Boetius. „Andererseits gehören zum globalen Meeresschutz auch Maßnahmen gegen die weiterhin

  • Versunkene Baumstämme als vielfältiger und dynamischer Lebensraum

    Stämmen knabberten, unterschieden sich zwischen den untersuchten Meeresregionen. “Dies ist die erste Studie, die die Veränderung der Besiedlung an standardisierten Proben in verschiedenen Regionen vergleicht“ [...] der HGF MPG Brückengruppe für Tiefsee-Ökologie und -Technologie und eine der Hauptautorinnen der Studie. “Der Einfluss eines abgesunkenen Wals reicht weit über den Kadaver hinaus und hält mehrere Jahrzehnte [...] Ökosystem als Zentren der Vielfalt und als Trittsteine für die Bewohner der Tiefseequellen.

    Die Studie ist unter folgendem Titel erschienen: 

    Petra Pop Ristova, Christina Bienhold, FrankWenzhöfer

  • Rekordrückgang der Eisschilde: Wissenschaftler kartieren erstmals die Höhenveränderungen der Gletscher auf Grönland und in der Antarktis

    dick ist und sich über das gesamte Stadtgebiet Hamburgs erstreckt. Die Karten und Ergebnisse dieser Studie erscheinen heute in The Cryosphere, dem frei zugänglichen Onlinemagazin der European Geoscience Union [...] sagt Prof. Dr. Angelika Humbert, Glaziologin am Alfred-Wegener-Institut und Co-Autorin der aktuellen Studie.

    Die schnellsten Höhenveränderungen beobachten die Wissenschaftler am westgrönländischen Jakobshavn [...] Seite des Kontinents nicht ausgleichen können.

     

    Informationen für Redakteure/Medienvertreter:

    Die Studie erscheint am Mittwoch, den 20. August 2014, um 15 Uhr mitteleuropäischer Sommerzeit unter folgendem

  • Warum gibt es keine Erwärmung im Inneren der Antarktis?

    Treibhauseffekt nicht, was der genaue Gegensatz zum Rest der Welt ist. Hintergund hierfür ist laut der Studie, dass der Treibhauseffekt durch erhöhte CO2-Konnzentrationen nur dann verstärkt wird, wenn die Temperatur

  • MOSAiC

    Satellitenmessungen zum Feldprogramm bei. Darüber hinaus werden verschiedene Modellverbesserungen und Studien durchgeführt, die alle räumlichen und zeitlichen Skalen – von Prozessmodellen bis hin zu Klimamodellen

  • SpongeScan

    die Rolle dieser Schwämme im Kohlenstoff- und Silikatkreislauf zu verstehen. Alle Daten aus dieser Studie stehen auf der Publisher for Earth & Environmental Science (PANGAEA) Plattform im Rahmen des Projekt

  • Forschung im Filchner-Outflow-System

    Auswirkungen auf die Biodiversität in diesem Gebiet. Physikalische, biogeochemische und ökologische Studien mit Polarstern im FPS im südlichen Weddellmeer sollen diesen Hotspot im Detail charakterisieren,

  • SafeSeaPack

    sehen, wie sich die Struktur des Verpackungsmaterials während des Abbaus verändert. In weiteren Studien soll untersucht werden, wie sich der Abbau auf die Bakteriengemeinschaften auswirkt. Projekt Steckbrief

  • Woche1_29.6.-1.7.__2023.pdf

    werden wir unter anderem das Zusammenspiel zwischen Ozean und Gletscher vor Grönland untersuchen, Studien zur Meereis-Schmelze nördlich von Spitzbergen durchführen und Geräte zu seismologischen Messungen

    Dateityp: application/pdf
    Verlinkt bei:

  • Evolution der mächtigsten Ozeanströmung der Erde

    gewinnen, könnte der Südliche Ozean weniger CO2 speichern und mehr Wärme die Antarktis erreichen. Die Studie ist jetzt im Fachmagazin Nature erschienen.
    Er befördert mehr als 100-mal so viel Wasser wie alle [...] Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) und Erstautor der Nature-Studie. „Ein stärkerer ACC sorgt dafür, dass mehr warmes Tiefenwasser an die Schelfeiskante der Antarktis [...] Meeresgeologe am Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde und einer der Hauptautoren der Studie. „An den Sedimentablagerungen in dieser Region lässt sich seine mittlere Fließgeschwindigkeit in