Suchergebnisse

  • Tiefe Einblicke in die Arktis von morgen

    dass sich kurzfristige atmosphärische Ereignisse (Stürme im Winter, Wärmeperioden im Frühjahr, Schmelzwasserströme im Sommer oder Niederschläge im Herbst) stark auf die Schnee- und Meereiseigenschaften in [...] waren auf, im und unter dem Eis installiert, um koordinierte Messungen von Eigenschaften wie Temperatur, Winde oder Strömungen in der Atmosphäre, im Meereis und bis in mehrere hundert Meter Tiefe im Ozean darunter [...] Meereisphysiker am Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) und Co-Leiter des Teams Eis im MOSAiC-Projekt.Eine der Ursachen für die schnelle Drift liefert jetzt die

  • Fischerei-Abkommen für die Zentralarktis

    über die Fischbestände im zentralen Arktischen Ozean bekannt, und das Wissen über das dortige Ökosystem ist unzureichend, um nachhaltiges Management zu gewährleisten. Daher trat im Juni 2021 das Abkommen [...] m für Polar- und Meeresforschung (AWI) und als wissenschaftlicher Berater vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft als Teil der EU-Delegation zu der Sitzung entsandt. Im EU-Auftragsforsc [...] Abkommen zur Verhinderung unregulierter Hochseefischerei im zentralen Arktischen Ozean in Kraft – ein Moratorium für die dortige Fischerei. Die Europäische Union ist zusammen mit neun Ländern Vertragspartei des

  • Forscher entdecken Plättcheneis unter MOSAiC-Eisscholle

    vermutlich als Messfehler abgetan wurde. Wir aber konnten im Rahmen der MOSAiC-Expedition zeigen, dass es definitiv kein Messfehler war. Herauszufinden, dass im Winter in großen Teilen der Arktis ein Prozess s [...] und ihre Entstehungsgeschichte genau zu untersuchen. Ihre Forschungsergebnisse sind jetzt als Artikel im Fachmagazin Geophysical Research Letters erschienen.
    Die ersten Hinweise auf das Plättcheneis entdeckten [...] sahen wir plötzlich Ansammlungen filigraner Eisplättchen, die wie Cirruswolken unter dem Eis hingen und im Scheinwerferlicht des Roboters glitzerten“, erzählt AWI-Meereisphysiker Christian Katlein. Plättcheneis

  • Am 79° Gletscher

    Bewegungen werden zum größten Teil durch Verschiebungen der Kontinentalplatten im globalen Puzzle der Plattenbewegungen verursacht.Im Laufe der letzten Wochen konnten von den zehn geplanten Stationen acht besetzt [...] dem inneren Schelf. Die äußeren Bereiche dieser Rinne hatten wir schon zu einem früheren Zeitpunkt im Verlauf dieser Expedition erkundet.
    In der vergangenen Woche standen vielfältige Forschungstätigkeiten [...] auch die Eisberge aus nach Osten vertrieben hatten. So konnten wir über mehrere Tage hinweg den Meeresboden kartieren, Sedimentproben gewinnen, hydrographische Verteilungen und die Zirkulation des Atlan

  • Grünes Licht für neues Forschungsschiff Aurora Borealis

    kann als erstes seiner Art auch im Winter im zentralen Nordpolarmeer arbeiten.

    „Aurora Borealis ist für die Forschung wichtig, da sie im Gegensatz zu den bisher [...] Wetterbedingungen im zentralen Nordpolarmeer arbeiten kann“, erklärt Prof. Jörn Thiede, Direktor des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung in Bremerhaven, der seit [...] einzuordnen. Grünes Licht für effizientere Forschung Nachdem der Wissenschaftsrat im Jahr 2002 noch keine Empfehlung geben mochte, gab die zweite Runde nun grünes Licht für das

  • Invasive Wollhandkrabben: Neues Projekt zum Schutz der heimischen Ökosysteme geht an den Start

    sogar in Gärten und Keller, bis sie schließlich das Meer erreichen. Dort angekommen paaren sie sich und sterben nach der Eiabgabe an Entkräftung. Im nächsten Frühjahr machen sich die jungen Wollhandkrabben [...] Auswertung von vier Fallen im Wesereinzugsgebiet. Eine weitere Aufgabe ist die Suche nach sinnvollen Nutzungskonzepten für die anfallenden Krabben unter Beteiligung von Industriepartnern. Im Fokus steht dabei die [...] und so deren ökologisch Zustand zu verbessern.
    Als die Chinesische Wollhandkrabbe erstmals 1912 im norddeutschen Fluss Aller gefunden wurde, rechnete kaum jemand damit, dass sich diese merkwürdig pelzige

  • Aus historischen Nil-Überschwemmungen für die Zukunft lernen

    wurde. Die Studie ist im Fachmagazin Nature Geoscience erschienen.
    Die legendären Überschwemmungen des Nils werden oft mit der Entwicklung der Bewässerung und der Landwirtschaft im pharaonischen Ägypten [...] saisonale Niederschläge und Überschwemmungen entscheidend für die Versorgung großer Bevölkerungsgruppen im Niltal vom Äquator bis zur Mittelmeerküste. Klimamodelle sagen für alle Szenarien aufgrund der globalen [...] GeoForschungsZentrum GFZ, Monica Ionita (Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung, AWI) und Arne Ramisch (Universität Innsbruck) einen einzigartigen Sedimentkern analysiert. Er

  • Zukunft gestalten - Future Now!

    Im Fokus des Projektes "Future Now! Metropolregion Nordwest!" steht die kreative und anwendungsnahe Vermittlung von Wissen und Kompetenzen zu Klimawandel, Biodiversität, Umweltveränderungen und nachhaltiger [...] Innenstadtakteurinnen und -akteure.
    Das Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) und das M2C Institut für angewandte Medienforschung an der Hochschule Bremen wollen [...] e Transformation müssen verstanden werden, damit Maßnahmen mit- und weitergetragen werden. Und das im Idealfall natürlich mit neuen und innovativen, eigens hierfür kreierten Konzepten." Mit gut 130.000

  • Wissenschaft auf Wegeners Spuren

    der Kontinentaldrifttheorie, findet am Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung und im Deutschen Schiffahrtsmuseum statt. Alfred Lothar Wegener wurde am 01.11.1880 [...] Kontinentalverschiebung war visionär. Wegener starb gerade fünfzigjährig Anfang November 1930 im grönländischen Eis. Von der Geburt des Mondes bis zu Tsunamis Den [...] Begleitend zum Symposium findet am 1. November für Kongressteilnehmer und geladene Gäste im Stadttheater Bremerhaven eine Festveranstaltung zu Ehren des großen Polarforschers mit Musik

  • Gästehaus der Biologischen Anstalt auf Helgoland wiedereröffnet – Energetische Sanierung mit Mitteln aus dem Konjunkturpaket II

    Solaranlage sorgt für die Warmwassergewinnung im Gästehaus der Biologischen Anstalt Helgoland (BAH), die zum Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft gehört. Eine [...] der Strecke bleibt, sind die ehemals 25 Zimmer umgestaltet worden. Im Januar 2010 begannen die Techniker der BAH mit den Abrissarbeiten im Innenbereich, 13 Monate später ist das Haus wieder bezugsfertig.