Suchergebnisse

Wissenschaftler wollen erstmals 20 Millionen Jahre alte Sedimente aus der Antarktis erbohren - Lehrer begleiten die Forscher ins Eis

Festlandeis mobilisiert, fließt schneller vom Kontinent ab und taut anschließend im Meer auf. Als Folge davon steigt der Meeresspiegel weltweit an. Wenn man weiß, wie stark das Schelfeis in vergangenen Wärmeperioden [...] Geologe am Alfred-Wegener-Institut und deutscher Vertreter im ANDRILL-Projektteam. Meeressedimente als KlimaarchivIn den Sedimentschichten des Meeresbodens sind zahlreiche Informationen über die Klima- und U [...] insgesamt 1000 Meter langen Sedimentkern aus dem Meeresboden der Antarktis zu bohren. Aus Deutschland ist das Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft federführend

Polarstern-Expedition zum Larsen-C-Schelfeis und zum Eisberg A68

Fläche Berlins aufweist, kalbte im Juli 2017 vom antarktischen Larsen-Schelfeis. Jetzt planen Forschende, per Schiff in die Region zu fahren, um dort Proben vom Meeresboden zu nehmen. Durch den Abbruch eines [...] Eis verborgen liegt“, sagt der Meeresbiologe Dr. Huw Griffiths vom British Antarctic Survey (BAS). Er leitet eines der Projekte zur Erforschung der Biologie am Meeresboden. „Das Gebiet war Jahrtausende [...] Mikroorganismen, Plankton, Meeressedimente und Wasserproben untersuchen. Dabei kommen verschiedenste Geräte zum Einsatz wie Unterwasser-Videokameras und ein Schlitten, der am Meeresboden kleine Tiere sammelt

Gemeinsam und entschieden für die Zukunft der Ozeane handeln

Reduktion von Plastikeinträgen ins Meer, zur natürlichen CO2-Speicherkapazität der Meere und zu ökologischen Folgen der Nutzung mariner mineralischer Ressourcen. „Das Meer beginnt hier“ – das war schon unser [...] für Bildung und Forschung der feierliche Auftakt im Berliner Futurium statt.
Dazu erklärt Bundesforschungsministerin Anja Karliczek:

Meeresforschung heißt Forschung für die Zukunft. Der Ozean ist [...] Schutz im Vordergrund steht und die Nutzung der vielfältigen Ressourcen in einem respektvollen Umgang mit dem Ökosystem Ozean erfolgt.

Die Bundesregierung finanziert die deutsche Meeresforschung bereits

Beschleunigter Rückzug des westantarktischen Eisschildes

des Meeresbodens im inneren Schelfbereich zeigen erstaunlicherweise pures Gestein. Die fehlenden Ablagerungen von Sedimenten deuten auf den Abtransport durch eine Meeresströmung hin. [...] der 23. Polarstern-Expedition stand ganz im Zeichen der Erkundung und Vermessung des Kontinentalschelfs der Westantarktis. Insbesondere im Bereich der Pine-Island-Bay sollte geklärt [...] Bei der Vermessung des Meeresbodens fanden die Wissenschaftler tiefe Rinnen, so genannte Gletschertröge, die bis zu 1600 Meter unter dem Meeresspiegel liegen. „Das sind die bisher

Die Bedeutung von Schlick

m Material am Meeresboden und wie wirken sich menschliche Aktivitäten und der Klimawandel auf diese Ökosystemleistung aus? Diesen Fragen gehen Forschende in den kommenden drei Jahren im vom BMBF geförderten [...] Bremerhaven.Das dreijährige Verbundprojekt startete im April dieses Jahres und wird mit 2,65 Millionen Euro vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen des MARE:N-Programms „Ozeane unter Stress“ [...] trum für Polar- und Meeresforschung (AWI), dem Helmholtz-Zentrum Hereon, dem GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel, der Universität Hamburg und dem BUND-Meeresschutzbüro. Das Projekt wird k

Mit Hoch-Technologie in die tiefe See

einer speziellen, senkrecht auf den Meeresgrund schauenden Kamera sowie einem Sonarsystem ausgerüstet, mit dem die Bodentopographie und größere Objekte auf dem Meeresboden erfasst werden können. PAUL‘s Ka [...] eren, um über dem Meeresboden driftende Larvenstadien von Tiefseetieren mit Pumpsystemen zu sammeln und deren Verbreitungsmechanismen zu untersuchen, aasfressende Meeresbodenbewohner anzulocken und einzufangen [...] und um experimentelle Arbeiten am Tiefseeboden durchführen zu können. Im Mittelpunkt steht dabei ein Experiment, mit dem wir, im Rahmen eines großen Europäischen Projekts (Integrated Arctic Observation

Wissenschaftliches Festkolloquium zum achtzigsten Geburtstag von Prof. Gotthilf Hempel am Alfred-Wegener-Institut

Universität Kiel Kleine Tiere im Meereis – alles Vegetarier?Dr. Uwe Piatkowski/Daniel Oesterwind, Leibniz-Institut für Meereswissenschaften an der Universität KielTintenfische im Nahrungsnetz der NordseeProf [...] Pressemitteilung
Fünf deutsche Forschungsinstitute veranstalten am 16. März im Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung in Bremerhaven ein wissenschaftliches Festkolloquium. Anlass ist der achtzigste [...] die Zukunftsaufgaben der Meeresbiologie angesichts des Klimawandels, der die Polargebiete und die Korallenriffe besonders trifft. Gotthilf Hempel wuchs in Göttingen, Berlin und im Havelland auf und studierte

Alfred-Wegener-Institut auf Fachmesse Oceanology International

Oceanology International, einer der weltweit führenden Ausstellungen und Konferenzen im Bereich Meereswissenschaften und marine Technologien. Die Oceanology International findet alle zwei Jahre in London [...] Weiterhin stellt die AWI-Ausgründung SubSeaSpec ihren Service im Bereich Unterwasser-Massenspektroskopie vor. Diese Technik erlaubt es, Stoffe im Wasser hochpräzise und schnell zu erfassen, beispielsweise [...] Jahr vom 15. bis 17. März.
Das Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) nutzt die Messe, um seine hochmoderne Messtechnik einem breiten Publikum vorzustellen.

Abschwächung der antarktischen Bodenwasserzirkulation

Bodenwasser im Nordatlantik mit der im Bereich des Weddellmeeres zu vergleichen – einer der Herkunftsregion des Bodenwassers. Das Ergebnis: nahe der Quelle ist die Erwärmung doppelt so groß wie im Nordatlantik [...] damit zu einem Anstieg des Meeresspiegels im Nordatlantik führen. „Obwohl diese Regionen Zehntausende von Meilen voneinander entfernt sind und einige Meilen unter der Meeresoberfläche liegen, bestätigen unsere [...] Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) ist ebenfalls an der Studie beteiligt. Der Ozeanograf beschäftigt sich schon seit geraumer Zeit mit Meeresströmungen: „Ich habe vor vielleicht 20 Jahren

Entdeckung des Filchner-Ronne-Schelfeises vor 100 Jahren

Insel erreichten sie aber erst acht Monate später im folgenden Südsommer, am 19. Dezember 1912: Sie waren mit ihrem Schiff im dichten Packeis des Weddellmeeres festgefroren und überwinterten an Bord.

Ausführliche [...] chung.

Bis zu 20 Meter hoch ragte die Eisbarriere aus dem Meer, die dem Forschungsschiff Deutschland vor 100 Jahren bei fast 78 Grad Süd im antarktischen Weddellmeer den weiteren Weg nach Süden versperrte [...] edition das nach ihm benannte Filchner-Ronne-Schelfeis in der Antarktis. Seine Arbeit zeigte, dass im Gegensatz zu damals gängigen Hypothesen wahrscheinlich eine Verbindung zwischen der Westantarktischen