Suchergebnisse

  • OASIS

    OASIS - Meeresumweltmonitoring bei Helgoland Makroalgen im Felswatt von Helgoland (Foto: Alfred-Wegener-Institut) Im Auftrag des Landesamtes für Umwelt Schleswig-Holstein und in Zusammenarbeit mit externen [...] Habitate des Meeresbodens. Die europäische Gesetzgebung zum Meeresumweltschutz verpflichtet die Bundesrepublik Deutschland und seine Bundesländer, den ökologischen Zustand seiner Meeresgebiete regelmäßig [...] Lebensräume der Felseninsel Helgoland in der südöstlichen Nordsee und angrenzender Habitate des Meeresbodens. Neben den Beständen eu- und sublitoraler Makroalgen und assoziierter Organismen werden weitere

  • Eberhard Sauter Honorarprofessor

    Meerestechnik
    Eberhard
    Sauter ist neuer Honorarprofessor im Fachgebiet Meerestechnik an der Hochschule Bremerhaven. Der Leiter der Stabsstelle Technologietransfer, Innovationsmanager und Patentreferent [...] Professur als Würdigung seiner wissenschaftlichen Leistung und seines Engagement für die Hochschule am Meer.
     Weitere Informationen gibt es in dieser Pressemitteilung der Hochschule Bremerhaven.

  • Wettlauf gegen das Aussterben

    Pressemitteilung
    Können sich Meeresbewohner an versauernde Meere anpassen? Eine stärkere Einbeziehung evolutionärer Anpassungen in Prognosemodelle fordert eine in [...] Forschergruppe unter Leitung des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung. Bei schalenbildenden Meeresalgen verglichen sie Laborexperimente mit Fossilfunden. Während die nur [...] werden die Meere stetig saurer, was wiederum den Organismen den Aufbau ihrer Kalkskelette erschwert. Eine Bedrohung der Überlebensfähigkeit durch Versauerung der Meere wurde in den

  • "Versenkte Kriegsschiffe in der Nordsee"

    "Bomben im Meer" über in der Ostsee verklappte Munition für politische Aufmerksamkeit, wie Expertinnen und Experten äußern.

    Jens Sternheim, lange Vorsitzender des Expertenkreises "Munition im Meer", sagt: [...] s 'Munition im Meer' zunächst die Umweltministerkonferenz und letztlich den Deutschen Bundestag zu überzeugen, 106 Mio. Euro für den Einstieg in die Sanierung der deutschen Meeresgewässer bereitzustellen [...] vor allem der Dokumentarfilm von Frido Essen 'Bomben im Meer'."

    Astrid Damerow, Mitglied des Bundestags und Obfrau der CDU/CSU-Bundestagsfraktion im Ausschuss für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit

  • Prof. Dr. Karsten Reise: „Sylt braucht Sand“

    über viele Jahrhunderte: Das Meer lockerte im Westen den Sand und der Wind trieb ihn als Wanderdünen quer über die Insel nach Osten. Was im Westen verloren ging, kam so im Osten wieder dazu. Da Sand nicht [...] aber das Meer entwickelt in Ufernähe einen Sandhunger, um durch gleichzeitigen Anstieg des Meeresbodens die Wellenenergie optimal verteilen zu können. Dazu braucht es Sand und den nimmt sich das Meer vom Strand [...] ng
    Weltweit weichen die Strände zurück. Das ist eine Folge des ansteigenden Meeresspiegels. Der wächst gegenwärtig im Jahr um 2,5 Millimeter an. Mit der globalen Erwärmung könnte diese Anstiegsrate

  • Der Rest vom Paradies

    die Meere. Die Ausrottung des europäischen Grauwals und der Steller’schen Seekuh im Nordpazifik sind ebenso Beispiele hierfür wie der drastische Rückgang fast aller anderen Großtiere in den Meeren der [...] Polargebiete gehören zu den unwirtlichsten Gegenden der Erde, und doch leben hier die größten Tiere – im Meer. Der Grund für die Vielzahl von Walen und Robben in Arktis und Antarktis schien bisher in dem scheinbar [...] für Polar- und Meeresforschung und Dr. Stephen Nicol von der tasmanischen Universität in Hobart, Australien, eine wichtige Voraussetzung für Prognosen zum Wandel der polaren Ökosysteme im Rahmen eines globalen

  • Forschungsministerin verkündet Wissenschaftsjahr 2016

    Schützen" lautet das Motto im Wissenschaftsjahr, das von Mitte 2016 bis Ende 2017 gehen wird.

    Meere und Ozeane sind für unser Leben von immenser Bedeutung. Den Großteil der Meere kennen wir noch gar nicht [...] und verschmutzt. Plastikteilchen finden sich inzwischen in Fischen, in kleinen Meerestieren und im Arktiseis. Die Meere sind für uns Nahrungsquelle, Wirtschaftsraum und Klimamaschine. Dieses große Thema [...] Dieses beginnt Mitte 2016 und widmet sich der Meeresforschung.
    Bundesforschungsministerin
    Johanna Wanka hat am Mittwoch das neue Wissenschaftsjahr "Meere und Ozeane" auf dem Parlamentarischen

  • Ozeanworkshop für Jugendliche: Jetzt bewerben!

    Polar- und Meeresforschung (AWI) und des Helmholtz-Zentrums Geesthacht. Der Workshop ist Teil des Wissenschaftsjahres 2016*17 - Meere und Ozeane.
    Schülerinnen und Schüler, die mehr über das Meer und speziell [...] Ozeanworkshop „Mehr Meer 2017“ auf der Nordseeinsel Helgoland zu bewerben. Gesucht werden Jugendliche ab 16 Jahren, die mit Gleichgesinnten und Experten zwei Wochen lang Themen der Meeresforschung kennenlernen [...] Experimentieren im Labor, in der Diskussion mit Fachleuten vom GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel, Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) Helgoland

  • Wasser trifft Land – Küstenhydrographie und -geologie

    Experte zum Thema Landschaftsentwicklung im Holozän Jasper Hoffmann Meeresgeophysiker Dr. Jasper Hoffmann, Experte zum Thema Morphologische Strukturen des Meeresbodens Vera Sidorenko Biowissenschaftlerin Dr [...] Verteilung von Sedimentstrukturen. Im Bereich der Küstengeologie liegen unsere Forschungsschwerpunkte auf der Kartierung der Oberflächeneigenschaften von Meeresbodenhabitaten. Um flächenbezogene Aussagen über [...] charakterisiert und die Verteilung von Arten am Meeresboden analysiert werden. Durch wiederholte Untersuchungen können dynamische Veränderungen am Meeresboden genaustens beschrieben werden. Hierzu gehören

  • Hightech gemeinsam unter Wasser bringen

    Die drei großen Meeresforschungsinstitute der Helmholtz-Gemeinschaft – das AWI, das GEOMAR und das Hereon – werden ihre Meerestechnik in den kommenden sieben Jahren im Großprojekt MUSE gemeinsam weite [...] Jahren weit größere Meeresgebiete im Detail untersucht und vermessen werden.

    Dafür braucht es modernste Technologie und enge Zusammenarbeit. Die drei großen Meeresforschungs-Institute der Helmholtz-Gemeinschaft [...] g Schritt halten kann.
    Wer die Meere erforschen will, braucht Hightech-Geräte. Dafür sind autonome Unterwasserfahrzeuge auf Reisen, die selbständig durch die Meere gleiten, ausgestattet mit einer Vielzahl