Suchergebnisse

  • FRAM-Geraete

    dem Meeresboden entlang gezogen und liefert hochauflösende Bilder – von der Megafauna sowie vom Plastikmüll am Grund des Arktischen Ozeans. Hydroakustik Passive hydroakustische Sensorsysteme werden zur

  • Mikroplastik

    ist die Weltproduktion an Kunststoffen massiv angestiegen. Damit einhergehend nahm die Menge an Plastikmüll in den Weltmeeren kontinuierlich zu. Das Plastikmaterial ist biologisch inert, kaum einer Mine

  • AWI-Direktorin Antje Boetius wird Mercator-Professorin

    etliche Polarreisen waren. „Das Meereis schmilzt schneller, als die Modelle vorhersagen, es gibt Plastikmüll in der Tiefsee – dort, wo noch kein Mensch war. Dafür braucht es Lösungen.“ Sie ist optimistisch

  • Tampons aus Algen

    el. Sie tragen jedoch auch zu einem großen Umweltproblem bei: zur Verschmutzung der Meere mit Plastikmüll. Als umweltfreundlichere Alternative wurde deshalb ein biologisch abbaubarer Tampon aus Meeresalgen

  • Plastic Credits können Plastikproblem verschlimmern

    g durch den Käufer würde dadurch nicht wirklich ausgeglichen („Additionality). Zudem wird der Plastikmüll nicht zwangsläufig dauerhaft aus der Umwelt entfernt („Permanence“) und es fehlen Vorkehrungen [...] Credits basiert auf der Prämisse, dass eine Tonne in der Umwelt eingesammelten oder recycelten Plastikmülls einer Tonne des „Plastik-Fußabdrucks“ entspricht. Dieses Konzept ist jedoch nicht allgemein anerkannt

  • Mikroplastik

    vergangenen Jahrhunderts ist die globale Produktion von Plastik begleitet von einer Akkumulation von Plastikmüll in der marinen Umwelt. Plastikteile werden durch Wind und Strömungen verteilt und werden dabei [...] kaum zersetzt, sondern mit der Zeit fragmentiert. Zusammen mit nur Mikrometer kleinem primären Plastikmüll (Pellets) bilden diese sekundären Mikrofragmente eine Klasse von kleinen Partikeln in der aquatischen

  • Die „Plastifizierung“ des Ozeans

    Arten und Ökosysteme offenbart die Studie eine ernste und sich rasch verschlimmernde Situation: „Plastikmüll durchringt das gesamte System des Ozeans - vom Plankton bis zum Pottwal. Für fast alle Artengruppen [...] Abkommens gegen den Plastikeintrag in die Meere entschieden werden.

    Etwa 19-23 Millionen Tonnen Plastikmüll pro Jahr gelangen vom Land in die Gewässer der Welt - das entspricht fast zwei LKW-Ladungen pro

  • Melanie Bergmann zu Beratungen über ein UN-Plastikabkommen

    in der kenianischen Hauptstadt Nairobi, um über ein internationales Abkommen zur Eindämmung von Plastikmüll zu beraten. Diese insgesamt dritte Verhandlungsrunde ging ohne Einigung in den wesentlichen Punkten

  • UN-Plastikabkommen: Bringen die Verhandlungen in Genf endlich den Durchbruch?

    schwer oder gar nicht recycelbar oder wiederverwendbar sind. Bis 2060 soll sich daher die Menge des Plastikmülls verdreifachen, wenn weiterhin so viele Kunststoffe hergestellt werden. Eine aktuelle Studie zeigt

  • Kein europäisches Meer ohne Müll? Neue Studie zeigt, dass alle untersuchten Meeresregionen Europas verschmutzt sind

    Gewässern hat die AWI-Meeresbiologin auf dem Seeweg zwischen Grönland und Spitzbergen hauptsächlich Plastikmüll gefunden, beispielsweise Plastiktüten (siehe Pressemitteilung vom 22. Oktober 2012). Selbst im [...] Punkt des Arktischen Ozeans hatten Wissenschaftler des Alfred-Wegener-Instituts schon im Jahr 1999 Plastikmüll gesichtet.

    Noch können die Wissenschaftler nicht mit Sicherheit sagen, wie sich der Müll über